|
![](DINOS_Hauptplakat_A4_St_700.jpg)
![](eiskoenigin-plakat.jpg)
![](Lieferheld_Teaser.jpg)
![](InsideLlewynDavis-plakat.jpg)
![](LV_Poster.jpg)
![](malavita-poster.jpg)
![](das%20kleine%20gespenst-plakat.jpg)
![](escape%20plain-plakat.jpg)
![](thor-plakat.jpg)
![](IWR_Plakat_A4.jpg)
![](Fack%20ju%20goethe_plakat.jpg)
![](Wikileaks_Hauptplakat.jpg)
![](enders%20game-plakat.jpg)
![](Turbo_Poster_Launch.jpg)
|
|
DINOSAURIER
3D
- Im Reich der Giganten
Kinostart: 19. Dezember 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA 2013
Regie:
Barry Cook, Neil
Nightingale
Drehbuch:
John Collee
Dt. Synchronsprecher:
Otto
Waalkes, Patrick Roche, Manuel Straube, Marie-Christin Morgenstern,
Tobias Kluckert, Henry Engels, Giulia Roda, Lilia Duda, Matthias Löw
Musik:
Paul Leonard-Morgan
Laufzeit:
88 min.
FSK: ab 6
DINOSAURIER 3D – IM REICH DER GIGANTEN knüpft an den
Welterfolg der bahnbrechenden BBC-Produktion „Walking With Dinosaurs“ an
– und fügt der Dokumentationsserie eine neue Dimension hinzu: In
grandiosen 3D-Bildern wird der Ausflug in die Vergangenheit der Erde zu
einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.![](DINOS7.jpg)
Die Story:
Der kleine
Pachyrhinosaurus Patchi hat es im Leben nicht leicht: Als kleinster
Nachwuchs-Dino, der als letzter aus dem Ei schlüpft, gilt er in seiner
Herde von Anfang an als Außenseiter. Den Ton geben die großen, starken
Dinos wie Patchis großer
Bruder Bruto an, der zum neuen Anführer der Herde werden will. Doch auch
Patchi lernt dazu – seine Neugier, sein freundliches Wesen und sein
unerschütterlicher Optimismus helfen ihm dabei. Patchi findet Freunde
wie den urkomischen Urzeitvogel Alex, er findet mit dem Dino- Weibchen
Juniper seine große Liebe – und er findet heraus, dass ausgerechnet er
dazu bestimmt ist, zum Helden zu werden und das Überleben seiner Herde
ein für alle Mal zu sichern...
OTTO
WAALKES spricht Patchi:
Sollen sich die ganzen Dinosaurier doch gegenseitig jagen und
auffressen! Da steht, äh, schwebt, Alex doch drüber... Der kuriose Vogel
ist der Erzähler des Animationshighlights DINOSAURIER 3D – IM REICH DER
GIGANTEN und seine Stimme hat garantiert jeder schon einmal gehört:
Komiker-Legende Otto Waalkes spricht die Rolle des vorlauten und
abenteuerlustigen Urzeitvogels Alex, der sich ausgerechnet mit dem
schmächtigen, kleinen Jung-Dino Patchi anfreundet.
Der berühmteste Ostfriese der Welt ist nach wie vor Kult: Mit seinen
Bühnenshows füllt Otto die größten Hallen, und auch im Kino reiht er mit
Filmen wie ICE AGE, 7 ZWERGE und OTTO’S ELEVEN Erfolg an Erfolg, ob nun
als Regisseur, Schauspieler oder Synchronsprecher. Nun führt er in der
Rolle des frechen Vogels Alex die Zuschauer durch eine Geschichte aus
prähistorischer Zeit, wie
man sie realitätsnaher im Kino noch nie erlebten konnte.
In DINOSAURIER 3D – IM REICH DER GIGANTEN kann das
Kinopublikum hautnah miterleben, wie es gewesen sein muss, als die
Dinosaurier die Erde beherrschten. Der Film ist ein großes Abenteuer für
die ganze Familie. Derart lebensechte Dinosaurier
hat man noch nie gesehen. Mit ihnen zusammen begibt sich das Publikum
auf eine Reise in die Urzeit und erlebt, wie Patchi, der kleine
Dinosaurier, zum Helden seines Zeitalters aufsteigt. Auch wenn seine
Spezies das Produkt einer ganz bestimmten erdgeschichtlichen Epoche, der
späten Kreidezeit (ungefähr vor 70 Millionen Jahren), war: Patchis
Streiche und seine Heldentaten sind einfach zeitlos.
Mehr Infos zum Film unter:
www.dinosaurier-3d.de
www.facebook.com/Dinosaurier3D
youtu.be/YS1ixJ24X7E
2013 Constantin Film GmbH
DIE
EISKÖNIGIN
Völlig unverfroren
Kinostart: 28. November 2013
Im Verleih von
The Walt Disney Company (Austria) GmbH
auch in Disney Digital 3D
Produktionsland/ Jahr: USA 2013
Regie:
Chris Buck, Jennifer Lee
:
Drehbuch: Jennifer Lee, Shane Morris
Produktion: Peter Del Vecho
Dt. Synchronsprecher:
Hape Kerkeling,
Robert Palfrader, u.v.m.
Musik: Robert Lopez, Kristen Anderson-Lopez
Laufzeit: 120 min
FSK: geeignet ab 4
Da
schmilzt Ihr Herz!
Disney präsentiert das Animationshighlight zu Weihnachten ...
![](Anna_Hans.jpg)
Diesen Winter wird Ihnen warm ums
Herz! Wir freuen uns, Ihnen Disneys Weihnachtsfilm DIE EISKÖNIGIN
präsentieren zu dürfen, ein atemberaubend schönes und herzerfrischend
witziges Animations-Abenteuer, das ab dem 28. November die Kinoleinwände
zum Schmelzen bringt – natürlich auch in gut gekühltem Disney Digital
3D™.
Die Story:
Lose inspiriert durch das bekannte
und beliebte Märchen „Die Schneekönigin" von Hans Christian Andersen
erzählt Disneys DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN die Geschichte der
furchtlosen Königstochter Anna, die sich – begleitet von dem schroffen
Naturburschen Kristoff und seinem treuen Rentier Sven – auf eine
abenteuerliche Reise begibt, um ihre Schwester Elsa zu
finden,
deren eisige Kräfte das Königreich Arendelle im ewigen Winter gefangen
halten. In einem spannenden Rennen um die Rettung des Königreichs ringen
Anna und Kristoff nicht nur mit den Naturelementen, sie begegnen auch
mystischen Trollen und dem urkomischen Schneemann Olaf, der zu einem
unverzichtbaren Begleiter auf ihrer Reise wird.
![](Anna_Olaf_Kristoff_Sven.jpg)
Hape
Kerkeling stimmgewaltig in Disneys Weihnachts-Kinospaß:
Jede Menge
frostige Abenteuer und ein Schneemann der sich gern mal selbst zerlegt:
In Disneys winterlichem Animationshighlight DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG
UNVERFROREN geht es auf eine turbulente Reise, bei der eine bunte Truppe
gemeinsam alles geben muss, um einen eisigen Zauber zu brechen...
Schneemann Olaf gibt sein Bestes, um gemeinsam mit Königstochter Anna,
dem Naturburschen Kristoff und seinem Rentier Sven das verzauberte
Königreich Arendelle zu retten. Mit seiner aufgeschlossenen und
fröhlichen Art bringt das knuddelige Kerlchen auch das kälteste Herz zum
schmelzen!
Multitalent
Hape Kerkeling
spricht Schneemann Olaf.
Seit 20 Jahren prägt der Schauspieler, Moderator, Comedian, Musiker und
Autor mit legendären Auftritten und immer wieder überraschenden
Projekten die deutschsprachige Medienlandschaft. In DIE EISKÖNIGIN
stellt er erneut seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis und kann auch als
warmherziger Schneemann am Synchronpult überzeugen.
„Wir sind Herzog": Robert
Palfrader spricht den Herzog von Pitzbühl:
Ein weiterer interessanter
Charakter ist der überaus gefinkelte, jedoch viel zu klein geratene,
Herzog von Pitzbühl – gesprochen
von Robert Palfrader. Was dem Herzog mit Wiener Schmäh an Größe fehlt,
macht er durch seine Arroganz und große Gesten wieder wett. Zwar
schmeißt er sich erst ganz selbstbewusst an die zukünftige neue Königin
Elsa heran – aber nur bis ihre magischen Kräfte auffliegen. Dann ist der
Wendehals der erste, der sie als Monster beschimpft und das Volk gegen
sie aufwiegeln möchte. Natürlich nicht ohne Grund: er tut alles, womit
er in die eigene Tasche wirtschaften kann. Und auf die Waren des
Königreichs Arendelle ist er schon lange scharf...
Komödiant, Schauspieler und Autor Robert Palfrader spricht den
Herzog von Pitzbühl in DIE EISKÖNIGIN – VÖLLIG UNVERFROREN. Wie kein
anderer prägt der vierfach gekrönte Romy-Preisträger die österreichische
Film- und Fernsehlandschaft mit spannenden und humorvollen Projekten.
In DIE EISKÖNIGIN stellt Robert Palfrader erneut seine
Wandlungsfähigkeit unter Beweis und verleiht dem hinterhältigen Herzog
von Pitzbühl seinen ganz eigenen Wiener Humor.
Herzerwärmende Figuren im mitreißenden
und verschneiten Animationsabenteuer
...
ANNA:
Anna ist eher ungestüm als anmutig
und manchmal handelt sie erst bevor sie denkt. Aber sie ist mit Abstand
der optimistischste und fürsorglichste Mensch, den man sich nur
vorstellen kann. Sie sehnt sich danach, ihre Schwester Elsa
wiederzusehen, zu der sie in ihrer Kindheit ein enges Verhältnis hatte.
Als Elsa eines Tages versehentlich das Königreich Arendelle mit ihren
magischen Kräften in einen ewigen Winter taucht, macht sich Anna auf den
Weg, alles wieder gerade zu biegen. Furchtlos, durch nichts und
niemanden aufzuhalten und mit ihrem unerschütterlichen Vertrauen in
andere ist es Annas Schicksal, das Königreich und ihre Familie von
diesem dunklen Fluch zu befreien.
ELSA:![](DIE_EISKONIGIN_Elsa.jpg)
Auf den ersten Blick erscheint Elsa
selbstsicher, majestätisch und auch etwas kühl, aber in Wirklichkeit
kämpft sie mit der Angst und ihrem großen Geheimnis: Sie hat die
Fähigkeit, Dinge und Menschen in Eis und Schnee zu verwandeln. Im Grunde
eine wundervolle Eigenschaft, aber auch ziemlich gefährlich. Verfolgt
von dem einen Moment, in dem sie mit dieser magischen Kraft fast ihre
kleine Schwester Anna getötet hätte, isoliert sich Elsa mehr und mehr
und versucht verzweifelt, ihre Fähigkeit zu unterdrücken. In dem
emotionalen Kampf zwischen Wunsch und Wirklichkeit versetzt sie das
Königreich Arendelle aus Versehen in den ewigen Winter. Sie fürchtet
sich, ein Monster zu werden und dass niemand – noch nicht einmal ihre
Schwester – sie davor bewahren kann.
KRISTOFF:
Kristoff ist ein Naturbursche durch und
durch. Er lebt hoch oben in den Bergen und ernährt sich vom Verkauf von
Eisklötzen an das Königreich Arendelle. Ein rauer Kerl mit weichem Kern,
stark, aufrecht sowie dem Glauben an Regeln und Gesetze – natürlich
seine eigenen. Er wirkt ein bisschen wie ein Außenseiter, aber mit
seinem besten Freund – dem loyalen und ziemlich verfilzten Rentier Sven
– bildet er ein Superteam!
SVEN:![](DIE_EISKONIGIN_Sven.jpg)
Als ein Rentier mit
dem Herzen eines Labradors ist Sven Kristoffs treuer Freund, sein
Schlittenzieher und gutes Gewissen. Er kümmert sich darum, dass sein
Bergmensch-Kumpel sich wie der aufrechte Kerl verhält, den Sven kennt
und liebt – und Sven gelingt das, ohne ein einziges Wort zu sagen. Schon
mit einem einfühlsamen Schnauber macht er seinen Standpunkt klar und
zeigt Kristoff, worauf es ankommt. Das Leben könnte so schön sein, wenn
nur Kristoff nicht immer in diese lächerliche Möchtegern-Rentier-Stimme
verfallen würde, wenn er für Sven spricht (als ob Rentiere wirklich
so sprechen würden...).
HANS:
Hans
ist ein attraktiver junger Adeliger aus einem benachbarten Königreich,
der für Elsas Krönung nach Arendelle kommt. Mit 12 älteren Brüdern ist
Hans quasi unsichtbar groß geworden – und kann sich dadurch sehr gut in
Anna reinversetzen. Hans ist klug, aufmerksam und ritterlich. Anders als
Elsa verspricht Hans, dass er Anna niemals alleine lassen wird. Er
könnte der Seelenverwandte sein, auf den sie all die Jahre gewartet hat.
OLAF:![](DIE_EISKONIGIN_Olaf.jpg)
Olaf
mag herzliche Umarmungen und möchte am liebsten ständig knuddeln und
geknuddelt werden. Er ist durch Elsas magische Kräfte entstanden und bei
weitem der freundlichste Schneemann, den man in den Bergen von Arendelle
antreffen kann. Seine Naivität, seine Aufgeschlossenheit und seine
unheimliche Fähigkeit, sich in guten wie in schlechten Zeiten selbst in
seine Einzelteile zu zerlegen, führen zu vielen irrwitzigen und
unglaublich komischen Momenten. Sein größter Traum und Herzenswunsch
wird leider niemals Wirklichkeit werden können – aber was er nicht weiß,
macht ihn nicht heiß, oder?
MARSHMALLOW:
Marshmallow ist ein
riesiger Schneemann, der durch Elsas Kräfte zum Leben erweckt wurde. Er
ist ein eiskalter Bodyguard, der Elsa lästige Besucher von ihrem
Eispalast fernhält. Der furchteinflößende Kerl sagt nicht wirklich viel,
aber das macht er mit seiner enormen Schlagkraft wieder wett.
Unter der Regie von Chris Buck
(„Tarzan", „Könige der Wellen") und Jennifer Lee (Drehbuchautorin
„Ralph Reichts") wurde DIE EISKÖNIGIN modern inszeniert und in der
Tradition der beliebten klassischen Disney-Meisterwerke von Peter Del
Vecho („Winnie Pooh", „Küss den Frosch") produziert.
Ein Feelgood-Movie für kleine und große Kinofans mit mitreißenden Songs
aus der Feder der Tony®-Gewinner Robert Lopez („The Book of
Mormon", „Avenue Q") und Kristen Anderson-Lopez („In Transit").
![](Olaf_Beach_Image.jpg)
Offizielle
Homepage:
www.disney.de/eiskönigin
DIE EISKÖNIGIN auf Facebook
besuchen und Fan werden:
www.facebook.com/disneydeutschland
Der
Lieferheld
- Unverhofft kommt oft
Kinostart: 6. Dezember 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA 2013
Regie:
Ken Scott
Drehbuch:
Ken Scott
Darsteller:
Vince Vaughn,
Chris Pratt, Cobie Smulders, Andrzej Blumenfeld, Simon Delaney, Bobby
Moynihan, Dave Patten, Adam Chanler-Berat, Britt Robertson, Jack Reynor,
Amos VanderPoel, Derrick Arthur, Michael Oberholtzer, Stephen Ellis,
Matthew Daddario u.v.m.
Musik:
Jon Brion
Laufzeit:
103 min.
FSK: ab 0 (geeignet ab 10)
„Herzlichen Glückwunsch, Sie sind Vater. Und das 533
Mal.“ Von heute auf morgen ist der erfolglose aber liebenswürdige David
Wozniak plötzlich Vater von knapp 50 Fußballmannschaften. Was für ein
Schock!![](lieferheld10.jpg)
Die Story:
Er bringt sein
Leben lang nichts auf die Reihe, was er anpackt, geht schief,
Verantwortung ist ein Fremdwort für ihn – David Wozniak (Vince Vaughn)
ist ein Versager auf ganzer Linie. In einer Sache kann ihm jedoch
niemand das Wasser reichen: Vor Jahren hat er sich mit anonymen
Samenspenden über Wasser gehalten. Und jetzt erhält er die Rechnung
dafür. Er ist der leibliche Vater von sage und
schreibe 533 Kindern. Nachdem er den ersten Schock überwunden hat, macht
er sich zur Aufgabe, seinen zahlreichen Nachkommen unerkannt bei ihren
kleinen und größeren Problemen im Leben zu helfen – und hat zum ersten
Mal in seinem Leben Erfolg! Als sich ein Teil seiner Kinder schließlich
dazu entscheiden, gegen die Verschwiegenheitserklärung der
Fruchtbarkeits-Klinik auf die Herausgabe seiner Daten zu klagen, steht
David vor einer schweren Entscheidung: Steht er zu seiner Vergangenheit
als Samenspender – oder rennt er weiter vor der Verantwortung davon?
Vince
Vaughn spielte die Hauptrollen in einigen der erfolgreichsten
Komödien der letzten Dekade und konnte das Publikum mit seinem typisch
trockenen Humor und einem Gespür für beißende Komik für sich einnehmen.
Schon vor DER LIEFERHELD – UNVERHOFFT KOMMT OFT stellte der Part des
liebenswerten Durchschnittsbürgers die Weichen für seine
Schauspielkarriere. Die bewegende Story des Films, die – neben ihrem
Humor – mit einem ehrlichen und optimistischen Ton besticht, macht seine
Fans jetzt mit einem reiferen Vince Vaughn bekannt.
2011
avancierte bereits das franko-kanadische Original STARBUCK zum
Überraschungshit des Jahres. Im englischsprachigen Remake schlüpft nun
Comedy-Star Vince Vaughn in die Rolle des chaotischen David
Wozniak. Das Drehbuch zu DER LIEFERHELD – UNVERHOFFT KOMMT OFT stammt,
wie bereits beim kanadischen Original STARBUCK, aus der Feder von Ken
Scott, der auch wieder Regie führte. Ein charmanter Cast rund um
Vince Vaughn (DIE HOCHZEITS-CRASHER, DICKSTE FREUNDE), Cobie Smulders
(„How I Met Your Mother“, MARVEL’S THE AVENGERS) und Chris Pratt
(DIE KUNST ZU GEWINNEN – MONEYBALL) garantiert ein großartiges
Kino-Vergnügen, das Witz und Tiefsinn vereint.
Mehr Infos zum Film unter:
www.derlieferheld.de
http://www.youtube.com/watch?v=vxz7VSRbfLc
http://www.youtube.com/watch?v=VfAswiuidis
2013 Constantin Film
Inside
Llewyn Davis
Kinostart: 6. Dezember 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA 2013
Regie:
Joel & Ethan Coen
Drehbuch: Ken Scott
Darsteller: Oscar Isaac, Carey
Mulligan, John Goodman,
Garrett Hedlund, Justin Timberlake, F.Murray Abraham,
Max Caella
Laufzeit:
104 min.
FSK: ab 6 (geeignet ab 12)
INSIDE LLEWYN DAVIS, die neue Komödie der Coen-Brüder,
ist ein faszinierender Einblick in das turbulente Leben des Sängers und
Songwriters Llewyn Davis und dessen Suche nach dem großen
Durchbruch im New York der 60er Jahre.
Die Story:![](InsideLlewynDavis_006.jpg)
New York, 1961. Was macht ein erfolgloser New Yorker Musiker ohne ein
Zuhause? Was passiert, wenn er fast jede Nacht auf einer anderen Couch
schläft und dabei mal die Frau eines Freundes schwängert und mal die
geliebte Katze eines anderen aussperrt? Und was, wenn er diese Katze
dann einfach nicht mehr los wird? Llewyn Davis (Oscar Isaac) lebt
für die Folkmusik, doch der große Durchbruch lässt auf sich warten.
Während sich in den Clubs von Greenwich Village aufstrebende Musiker die
Klinke in die Hand geben, pendelt Llewyn zwischen
kleinen Gigs und Songaufnahmen. Nacht für Nacht sucht er einen neuen
Platz zum Schlafen und landet dann meist bei befreundeten Musikern wie
Jim (Justin Timberlake) und Jean (Carey Mulligan), mit
denen ihn mehr als eine oberflächliche Freundschaft verbindet. Doch
Llewyn kann seine Gefühle nur in der Musik und nicht im echten Leben
äußern, und so lässt er sich weitertreiben – von New York bis Chicago
und wieder zurück, ganz wie die Figuren in den Folksongs.
Mit
ihrem neuen Film INSIDE LLEWYN DAVIS entführen Joel & Ethan Coen („True
Grit") auf einen faszinierend-skurrilen Trip durch die lebhafte
Folkszene New Yorks in den frühen 60er Jahren – die Wiege von
Musiklegenden wie Bob Dylan und Joni Mitchell. Oscar Isaac („Drive")
brilliert in der Hauptrolle des eigenwilligen Folksängers, dessen
Versuche, im Leben und in der Musik Fuß zu fassen, die Verlorenheit
einer ganzen Generation spiegeln. An seiner Seite begeistern u.a. Carey
Mulligan („The Great Gatsby") und Justin Timberlake („The
Social Network"),
die
ebenso wie Isaac alle Songs im Film live singen. Und auch die weiteren
Rollen sind u.a. mit Garrett Hedlund („On the Road – Unterwegs"),
John Goodman („Argo") und F. Murray Abraham („Amadeus")
hochkarätig besetzt. Joel & Ethan Coen, die das Drehbuch schrieben und
Regie führten, haben nun wieder in ihrer Heimatstadt New York gedreht
und folgen mit INSIDE LLEWYN DAVIS ihrer lange gehegten musikalischen
Leidenschaft, die sie einmal mehr mit Erfolgsproduzent T Bone Burnett („O
Brother, Where Art Thou – Eine Mississippi- Odyssee")
zusammenbringt. Mit Unterstützung von Marcus Mumford, Sänger und
Songwriter einer der aktuell angesagtesten britischen Bands, „Mumford
& Sons", entstand ein Soundtrack, der auf geniale Art und Weise
moderne und klassische Musiktraditionen verbindet. Für die visuelle
Umsetzung von INSIDE LLEWYN DAVIS zeichnet Bruno Delbonnel („Die
fabelhafte Welt der Amélie") verantwortlich.
Die Musik zum Film:![](InsideLlewynDavis_001.jpg)
Bis auf zwei Songs, nämlich Dylans Farewell und David Van Ronks Green,
Green Rocky Road sind sämtliche Songs exklusiv für diesen Soundtrack
geschrieben worden. Die Dylan-Gemeinde dürfte für Farewell dann auch den
ersten Kult-Punkt verteilen, denn die Aufnahme stammt aus den Sessions
zum Album The Times They Are A-Changing (1964) und wird hier
erstmals veröffentlicht.
Die restlichen 12 Songs sind Originale und warten mit hochkarätiger
Besetzung auf: In unterschiedlichen Kombinationen haben Justin
Timberlake, Marcus Mumford (Mumford & Sons), T Bone Burnett,
der begnadete Mandolinist Chris Thile (Solo und mit seiner Band
Punch Brothers) und viele andere einige herausragende Songs eingespielt.
Einige sehr gelungene Solo-Interpretationen bringt auch Hauptdarsteller
(und ehemaliger Musiker) Oscar Isaac auf den Soundtrack,
ebenfalls zu hören sind die Co-Stars Carey Mulligan, John Goodman
und Justin Timberlake.
Mehr Infos zum Film unter:
www.insidellewyndavis.com/de/splash
2013 Studiocanal
LAST
VEGAS
Kinostart: 14. November 2013
Im Verleih von
Universal Pictures
International
Austria GmbH
Produktionsland/ Jahr:
USA
2013
Regie:
Jon
Turteltaub
Drehbuch:
Dan Fogelman
Darsteller:Michael
Douglas, Robert De Niro, Morgan Freeman,
Kevin Kline, Mary Steenburgen
Produzenten:
Laurence Mark, Amy Baer
Ausführende Produzenten: Nathan Kahane, Lawrence Grey
Musik:
Mark Mothersbaugh
Laufzeit:
105 min.
FSK: 0
Zum ersten Mal treten die vier Hollywood-Ikonen Michael Douglas,
Robert De Niro, Morgan Freeman und Kevin Kline gemeinsam in
einem Film auf. Zur eindrucksvollen Erfolgsbilanz dieses einzigartigen
Quartetts gehören sechs Academy Awards sowie 14 Oscar®-Nominierungen.![](LV_00103.jpg)
Inszeniert wird die rasante Komödie von Erfolgsregisseur Jon
Turteltaub (Das Vermächtnis der Tempelritter,
Während du schliefst).
Die Story:
Die vier Senioren Billy,
Paddy, Archie und Sam sind seit ihrer Kindheit im New Yorker Viertel
Brooklyn miteinander befreundet. Als Billy die Hochzeit mit der 30 Jahre
jüngeren Lisa plant, treffen sich die vier Freunde zu einem
Junggesellenabschied in
Las Vegas. Dazu muss Archie zunächst seinem sehr fürsorglichen Sohn Ezra
entkommen, der seinen Vater seit einem Schlaganfall wie ein unmündiges
Kind behandelt. Sam hingegen erhält von seiner Frau Miriam die Erlaubnis
für einen Seitensprung, wodurch sie ihr eingeschlafenes Sexleben wieder
in Schwung bringen möchte.
Paddy hingegen hat sich nach dem Tod seiner Frau komplett aus dem
Freundeskreis zurückgezogen und lebt griesgrämig in den Tag hinein.
Überdies hat er sich mit Billy zerstritten und redet schon seit einiger
Zeit nicht mehr mit ihm. Nur mit einer List gelingt es den drei
Freunden, Paddy nach Vegas zu locken.
Bei der Ankunft in Vegas lernen die vier Freunde die Sängerin Diana
kennen, von der sowohl Paddy als auch Billy sofort fasziniert sind.
Mehr Infos zum Film unter:
http://upig.de/micro/lastvegas.html
2013 Universal Pictures International
Austria GmbH
MALAVITA
- The Family
Kinostart: 22. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA/ Frankreich 2013
Regie:
Luc Besson
Drehbuch: Luc Besson
Darsteller:
Robert DeNiro, Michelle Pfeiffer, Tommy Lee Jones,
Dianna Agron, John D'Leo, Jimmy Palumbo,
Domenick Lombardozzi
Musik:
Evgueni und Sacha Galperine
Laufzeit:
112 min.
FSK: ab 16
Die Story:
Er war einer der mächtigsten Männer der USA: Fred (Robert de Niro),
einst gefürchteter Pate in New York, hat durch seine Aussagen eine ganze
Reihe einflussreicher Mafiosi hinter Gitter gebracht. Nun lebt er mit
seiner Frau Maggi (Michelle Pfeiffer) und den beiden Kindern
Belle (Dianna Agron) und Warren (John D‘Leo) im
Zeugenschutzprogramm in der Normandie – unter dem wachsamen Auge des
knallharten FBI-Agenten Stansfield (Tommy Lee Jones). Ziel ist
es, sich unauffällig zu verhalten und unter allen Umständen unter dem
Radar zu bleiben – nicht so einfach, denn Freds aufbrausendes
Temperament geht gerne mit ihm durch. Und dann noch diese Franzosen –
wie kann man da Ruhe bewahren?! Der Kulturschock sitzt tief. Und so ist
es nur eine Frage der Zeit, dass die Mafia die Fährte der Familie wieder
aufnimmt und gleich mehrere Killer in das beschauliche Dörfchen schickt.
Jedoch haben die nicht mit der Entschlossenheit dieser Familie
gerechnet…
2013 Universum Film GmbH
Das
kleine Gespenst
Kinostart: 8. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
Deutschland/ Schweiz 2012
Regie:
Alain Gsponer
Drehbuch: Jan Berger
basierend auf dem
gleichnamigen Roman von Otfried Preußler, erschienen im Thienemann
Verlag, Stuttgart
Darsteller:
Uwe Ochsenknecht, Herbert
Knaup, Aykut Kayacik, Bettina Stucky, Stefan Merki, Aljoscha Stadelmann
und den Kindern Jonas Holdenrieder, Emily Kusche, Nico Hartung und
Carlos Richter
sowie den Stimmen von Anna Thalbach und Wolfgang Hess
Musik:
Nik Reiser
Laufzeit:
92 min.
FSK: ab 6![](das%20kleine%20gespenst1.jpg)
Diesen Herbst wird es spuken, aber keine Angst, denn der
kleine gespenstische Schelm, der dann sein Unwesen in den deutschen
Kinos treiben wird, tut dies auf die liebenswürdigste Art und Weise, die
man sich nur denken kann. Am 7. November 2013 startet die erste und
bisher einzige Realfilmadaption des beliebten Kinderbuchs DAS KLEINE
GESPENST von Otfried Preußler, der am 20. Oktober 90 Jahre alt
geworden wäre, im Verleih von Universum.
Neben den Newcomern Jonas Holdenrieder (Karl), Emily Kusche
(Marie), Nico Hartung (Hannes) und Carlos Richter (Peter)
sorgen Uwe Ochsenknecht („Diewilden Kerle“) als „alter Schwede“
Torsten Torstenson, Herbert Knaup („Jerry Cotton“) als
Uhrmachermeister Zifferle und Aykut Kayacik („Almanya – Willkommen in
Deutschland“) als grantiger Burgverwalter für übernatürlichen Spaß. Die
unverwechselbare Lebendigkeit des kleinen Gespensts wird durch die
aufwändige Arbeit eines Teams von VFX und Character Designern
garantiert, die bereits in „Wickie auf großer Fahrt“ und „Krabat“
involviert waren sowie Anna Thalbach, die dem weiß-schwarzen
Helden ihre Stimme leiht. Veteran Wolfgang Hess spricht den
weisen Uhu Schuhu.
![](das%20kleine%20gespenst11.jpg)
![](Das_kleine_Gespenst__Soundtrack_Szenenbilder_03.jpg)
Die Story:
Seit Urzeiten haust
auf Burg Eulenstein ein kleines Nachtgespenst. Tagsüber schlummert es
auf dem Dachboden in seiner Truhe, Schlag Mitternacht erwacht es und
macht seinen nächtlichen Rundgang. Seit Jahr und Tag träumt das kleine
Gespenst davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Doch auch sein Freund,
der Uhu Schuhu, weiß keinen Rat.
Während eine Eulenberger Schulklasse eine Nachtwanderung durch die Burg
und das dortige Uhrenmuseum unternimmt,
entdeckt der Schüler Karl das
Gespenst, aber niemand will ihm glauben, dass er einen leibhaftigen
Geist gesehen hat – nicht einmal seine besten Freunde Marie und Hannes.
Als das kleine Gespenst einige Tage nach seiner Begegnung mit Karl beim
zwölften Schlag der Rathausuhr aufsteht, ist es ungewöhnlich hell.
Ausgelassen geistert das Gespenst drauflos. Doch als der erste
Sonnenstrahl das Nachtgeschöpf trifft, wird es schlagartig pechschwarz.
Ausgerechnet jetzt bereitet das Städtchen Eulenberg seine große
375-Jahr-Feier vor – und „der
schwarze Unbekannte“ versetzt den ganzen
Ort in Aufruhr. Damit es wieder ein Nachtgespenst werden und zurück
nachhause kann, braucht das kleine Gespenst die Hilfe von Karl, Marie
und Hannes, die eine halsbrecherische Rettungsaktion starten…
Otfried Preußlers beliebtes Kinderbuch DAS KLEINE
GESPENST erschien 1966. Mit 2,3 Millionen verkauften Exemplaren – plus
verkaufter Hörspiele – gehört seine charmante Spukgeschichte nun schon
seit vier Jahrzehnten zur Grundausstattung deutscher Kinderzimmer.
Pünktlich zum Kinostart veröffentlicht Universum Film am 8. November
außerdem den Soundtrack mit der Filmmusik von Niki Reiser
(„Jenseits der Stille“, „Nirgendwo in Afrika“) und das Hörbuch zum
Kinofilm.
Mehr Infos zum Film unter:
www.das-kleine-gespenst.de
www.facebook.com/DasKleineGespenst
2013 Universum Film
Escape
Plan
Kinostart: 14. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA
2012
Regie:
Mikael Håfström
Drehbuch:
Miles
Chapman &
Arnell Jesko
Darsteller:
Sylvester Stallone,
Arnold Schwarzenegger, Jim Caviezel,
Curtis "50 Cent" Jackson, Sam Neill, Vinnie Jones,
Faran Tahir,Vincent
D’Onofrio& Amy
Ryan
Musik:
Alex Heffes
Laufzeit:
116 min.
FSK: ab 16
Darauf haben ihre Fans nach THE EXPENDABLES 2 sehnlichst gewartet:
Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger Seite an Seite
in den Hauptrollen –das hat es so noch nie gegeben! Und d ie
beiden größten Actionhelden allerZeiten zeigen sich als schlagkräftiges
Dream Team in dem mitreißenden Action-Abenteuer ESCAPE PLAN in absoluter
Bestform.
Die Story:
Wer den
Sicherheitsexperten Ray Breslin (Sylvester Stallone) austricksen
will, muss sich schon etwas einfallen lassen – denn der Haudegen
konstruiert Hochsicherheitsgefängnisse auf der ganzen Welt und testet
sie im Selbstversuch auf ihre Ausbruchsicherheit. Nach acht
Jahren ungebrochenen Erfolgs willigt er in einen allerletzten Job ein:
Als Terrorist getarnt soll er ein „Das Grab“ genanntes, verstecktes
High-Tech-Gefängnis auf Herz und Nieren prüfen.
Kaum angekommen, wird Breslin Zeuge eines brutalen Mordes, den ein
sadistischer Wärter an einem Insassen begeht. Als Gefängnisdirektor
Willard Hobbes (Jim Caviezel) versucht, den Vorfall unter den
Teppich zu kehren, beschließt Breslin, seinen Undercover-Einsatz durch
einen vorab vereinbarten Evakuierungs-Code abzubrechen, um das
Verbrechen öffentlich zu machen. Den
Gefängnisdirektor interessiert dieser Code allerdings wenig: Er will den
Mord vertuschen und dafür sorgen, dass Breslin im Gefängnis festgehalten
und so mundtot gemacht wird.
Zum ersten Mal ist Breslin tatsächlich selbst inhaftiert und es bleibt
ihm nichts anderes übrig, als seinen Auftrag fortzusetzen. Zusammen mit
dem undurchschaubaren Häftling Emil Rottmayer (Arnold Schwarzenegger)
schmiedet er einen Fluchtplan, muss aber bald feststellen, dass er in
einer meisterhaften Umsetzung seiner eigenen Sicherheitsempfehlungen
gefangen ist. Um zu entkommen, muss Ray also die nicht vorhandene Lücke
in seinem eigenen System finden.
![](escape%20plain13.jpg) ![](escape%20plain14.jpg)
Die goldene Ära des Hollywood-Actionfilms wurde von zwei
Megastars dominiert, von breitschultrigen, muskelbepackten Einzelgängern
mit kantigem Kinn, die ihre Gegner erbarmungslos zur Strecke brachten.
Über zwanzig Jahre lang rangen Sylvester Stallone und Arnold
Schwarzenegger um die Vorherrschaft in diesem uramerikanischen
Filmgenre, ohne jemals Seite an Seite gegen einen würdigen Todfeind zu
kämpfen.
Bis jetzt! Aber in ESCAPE PLAN ist ihr größter Feind nicht einfach nur
ein Mensch, sondern das ultimative Gefängnis –‚Das Grab‘, ein
fürchterlicher High-Tech-Knast und ein schwarzes Loch, in dem einige der
gefährlichsten Verbrecher aller Zeiten untergebracht sind und auf
Nimmerwiedersehen verschwinden.
Der schwedische Horror-und Thriller-Spezialist Mikael Håfström
(„The Rite – Das Ritual“, „Zimmer 1408“, „Shanghai“) inszenierte den
Ausbruch-Thriller ESCAPE PLAN mit seinem einzigartigem Gespür für
Hochspannung, verblüffende Wendungen und überwältigende Actionszenen,
der mit Sylvester Stallone („The Expendables 1-2", „Rambo",
„Rocky") und Arnold Schwarzenegger („The Expendables 2", „Terminator
1-3", „True Lies - Wahre Lügen") die Größen des Genres in einem
temporeichen Action-Abenteuer zusammenführt.
In weiteren Rollen brillieren Jim Caviezel (DIE PASSION CHRISTI)
als sadistischer Gefängnisdirektor, sowie Vincent D’Onofrio (CRIMINAL
INTENT –VERBRECHEN IM VISIER), Vinnie Jones (BUBE, DAME, KÖNIG,
GRAS), Sam Neill (JURASSIC PARK), Amy Ryan (THE WIRE) und
Star-Rapper 50 Cent (GET RICH OR DIE TRYIN’).
Mehr Infos zum Film unter:
www.escapeplan-derfilm.de
2013 Concorde Film
THOR
- The Dark Kingdom
Kinostart: 31. Oktober 2013
Im Verleih von
The Walt Disney Company (Austria) GmbH
auch in Disney Digital 3D
Produktionsland/ Jahr: USA 2013
Regie:
Alan Taylor
:
Drehbuch:
Christopher Yost,
Christopher Markus,
Stephen McFeely,
Don Payne,
Robert Rodat
Produktion: Kevin Feige
DarstellerInnen:
Chris Hemsworth,
Natalie Portman, Tom Hiddleston, Rene Russo, Anthony Hopkins, Stellan
Skarsgård, Idris Elba, Christopher Eccleston, Kat Dennings, Ray
Stevenson, Jaimie Alexander, u.v.m.
Musik: Brian Tyler
Laufzeit: 120 min
FSK: geeignet ab 12![](thor10.jpg)
Nach dem weltweiten Kinoerfolg von THOR („Thor", 2011) bedienten sich
die Filmemacher ein weiteres Mal im riesigen Reservoir der nordischen
Mythologie und der Comicgeschichte. Das Ergebnis ist ein Abenteuer von
epischen und spektakulären Ausmaßen, das erneut allgemeingültige und
vertraute Themen anspricht und dabei Pflichtbewusstsein und Loyalität
gegenüber der Familie mit persönlichen Zielen und den tiefen Gefühlen
wahrer
Liebe konfrontiert. Im Mittelpunkt des Films steht der Konflikt eines
Volkes mit einem Feind, den man für vernichtet und ausgelöscht hielt.
Ein Feind, der jetzt das ganze Universum bedroht.
Die Story:
Mit einem gewaltigen Donnerschlag
kehrt er zurück – der mächtige Thor (Chris Hemsworth)! Denn nicht
nur die Erde, sondern alle Neun Reiche werden von einem dunklen Feind
bedroht, ein Gegner, der älter ist als das Universum selbst: Malekith,
der Verfluchte (Christopher Eccleston)! Der unerbittliche Herrscher
der dunklen Elfen setzt alles daran, das Universum zu zerstören. Nicht
einmal Thors Vater Odin (Anthony Hopkins), König von Asgard,
vermag es, ihn aufzuhalten. Um Malekith zu besiegen und die Kräfte des
Kosmos wieder in Einklang zu bringen, tritt Thor seine gefährlichste
Reise an. Diese wird ihn mit seiner großen Liebe Jane Foster (Natalie
Portman) wiedervereinen – sie wird ihn jedoch auch dazu zwingen,
alles zu opfern, um die Welten zuretten…
![](thor4.jpg)
Es
gibt nur einen Marvel-Superhelden wie ihn: Nach den Megaerfolgen von
„Thor" und „Marvel’s The Avengers" kehrt Chris Hemsworth in THOR:
THE DARK KINGDOM als schlagkräftiger Göttersohn auf die große Leinwand
zurück. In einer genialen Neubesetzung übernahm Alan Taylor, der
durch TV-Serien wie „Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer", „Mad
Men", „Die Sopranos" Kultstatus genießt, die Regie der heiß erwarteten
Fortsetzung des göttlichen Blockbusters. Neben geballter Kraft, extrem
schlagfertigem Humor sowie bildgewaltigen und
adrenalintreibenden
Actionszenen wartet THOR: THE DARK KINGDOM mit einem einmaligen
Starensemble auf: Neben den Oscar®-Preisträgern Natalie Portman
(„Black Swan") und Anthony Hopkins („Hitchcock", „R.E.D.2") an
der Seite von „Thor" Chris Hemsworth („Marvel’s The Avengers", „Snow
White and the Huntsman") brillieren erneut Tom Hiddleston („Marvel’s
The Avengers", „Gefährten"), Stellan Skarsgård („Verblendung", „Melancholia"),
Idris Elba („Prometheus – Dunkle Zeichen", „Thor"), Kat Dennings
(„2 Broke Girls") und Jaimie Alexander („Last Stand"). Als neuer,
verflucht böser Gegenspieler Thors begeistert Christopher Eccleston
(„G.I. Joe – Geheimakte Cobra", „Song for Marion").
![](thor15.jpg)
Offizielle
Homepage:
www.thor-the-dark-kingdom.de
Besuche THRON
auf Facebook:
www.facebook.com/Marveldeutschland
IM
WEISSEN RÖSSL -
Wehe du singst!
Kinostart: 7. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
Deutschland/ Österreich 2012
Regie:
Christian Theede
Buch: Jan Berger
Produzenten: Stefan Widuwilt, Prof. Regina Ziegler, Klaus Graf
ausführender Produzent:
Martin Moszkowicz
Darsteller:
Diana Amft, Tobias
Licht, Fritz Karl, Edita Malovcic,
Gregor Bloéb, Armin Rohde, Aykut Kaycik, Julia Cencig
Scoremusik:
Dominik Giesriegl
Additional Score: Martin Gellner & Werner Stranka, Eric Babak
Songs produziert von: Martin Gellner & Werner Stranka,
Marco Meister & Robert Meister,
Wayne Jackson & Till Brönner
Choreographie. Kim Duddy
Laufzeit:
90 min.
FSK: ab 6![](IWR20-klein.jpg)
Das Weiße Rössl ist in seiner
Neuverfilmung („Das weiße Rössl – Wehe du singst"“) seit heute zurück in
den Kinos. Was so manche Österreicher spontan ihre Heimatgefühle
wiederentdecken und für Peter Alexanders Impersonation des Leopolds auf
die Barrikaden steigen lässt, darf aber keinesfalls im Schatten der
bekannten Verfilmung von 1960 verloren gehen. Unter der Regie von
Christian Theede und mit der Choreographie von Kim Duddy ist
eine lustig-charmante Neuverfilmung des Singspielklassikers entstanden,
die reich an Tanz und Gesang einmal mehr wieder aufleben darf.
Die Story:![](IWR10.jpg)
„Die ganze Welt ist himmelblau, wenn ich in Deine Augen schau". Für die
Berlinerin Ottilie Giesecke (DIANA AMFT) der reinste Firlefanz. Gerade
per SMS von ihrem Freund verlassen, hat sie keine Kraft mehr dem Drängen
ihres Vaters Wilhelm (ARMIN ROHDE) zu widerstehen, ihn für einen
Kurzurlaub ins 'Weiße Rössl' an den Wolfgangsee zu begleiten. An der
Grenze zum Salzkammergut bricht plötzlich die Sonne hervor, die Welt ist
himmelblau, gute Laune und ausgesuchte Höflichkeit brechen sich
unaufhaltsam Bahn. Als Ottilie dann auch noch von Dr. Otto
Siedler (TOBIAS LICHT) einen Heiratsantrag erhält, ist sie sich absolut
sicher zwischen lauter Verrückten in der Kitschpostkartenhölle gelandet
zu sein. Nur in Leopold (FRITZ KARL), dem Oberkellner des ‚Weißen
Rössls‘, findet sie einen Seelenverwandten. Hadert er doch wie sie
selbst mit der Liebe. Leopold ist hoffnungslos in seine Chefin, die
Rössl-Wirtin Josepha (EDITA MALOVCIC) verliebt, die das Rössl an
Sigismund Sülzheimer (GREGOR BLOÉB) verkauft, nichtsahnend, dass er
diese Keimzelle ungezählter glücklicher Verbindungen, aus enttäuschter
Liebe heraus abreißen möchte. Während Ottilie Leopold mehr
Selbstbewusstsein und Kampfgeist lehrt, hilft er ihr, den Glauben an die
Liebe wieder zu finden.
Modern
an den Zeitgeist adaptiert, spielt die deutsch-österreichische Komödie
gewohnt ironisch mit den Nationalklischees beider Länder. Die zynische
und von der Liebe enttäuschte Berlinerin (Diana Amft als
Ottilie) reist ins exorbitant idyllisch anmutende Salzkammergut, wo
die Welt noch in Ordnung zu sein scheint und die Menschen im heilen
Gestern leben. Bereits der Übertritt in dieses Paralleluniversum namens
Bad Ischl wird absolut überzeichnet in Szene gesetzt. Dieser
hyperbolische Gestus wird noch den restlichen Film beibehalten
und
zieht sich wie ein roter Faden durch das Geschehen. Und so ist es
irgendwie auch nicht verwunderlich, wenn Ottilie (eine wunderbare
Diana Amft in ihrer Paraderolle als leicht tollpatschige
Städterin) mit ihrem Vater Wilhelm (äußerst sympathisch Armin
Rhode) auf der Fahrt ins Salzkammergut plötzlich in eine andere
Welt zu fallen scheinen. Dass Ottilie noch am selben Abend einen
Heiratsantrag von Dr. Otto Singer (charmant-amüsant dargestellt
von Tobias Licht, der übrigens wirklich gut singen kann) erhält,
erstaunt an dieser Stelle nicht
mehr.
Für die große Leinwand ist ein kleines, extrem buntes Paradies
entstanden, in dem immer die Sonne scheint. Bollywood-Reminiszenzen
klingen an, wenn Ottilie und Wilhelm von der gesamten
Rössl Belegschaft singender und tanzender Weise willkommen geheißen
werden. Und wenn man während des Films genauer auf die Tanzszenen
achtet, dann erkennt der musicalaffine Besucher vielleicht auch das eine
oder andere bekannte musicalische Gesicht, das sonst eher auf der Bühne
zu
finden
ist. Überhaupt scheint Musik eine sehr wichtige Rolle im Leben der Rössl
Gemeinde zu spielen und so darf auch nicht einfach mit irgendjemandem
ein Duett angestimmt werden. Das scheint nämlich bindender als ein
Eheversprechen selbst zu sein. Ob Ottilie am Ende mit Otto
singt, wird sich spätestens am Schluss herausstellen. Davor gilt es
allerdings noch den schönen Sigismund (Gregor Bloéb als
herrlich amerikanisierter Österreicher, der immer wieder spitze Pointen
in Richtung Schwarzenegger-Akzent und Lifestyle abfeuert) davon
abzuhalten, als „Boom Boom Sigi“ aktiv zu werden und das Rössel dem
Erdboden gleichzumachen. Die großen Fußstapfen von Peter Alexander
darf übrigens Fritz Karl als Oberkellner Leopold
ausfüllen, der wie sein österreichischer Vorgänger ebenfalls einen
extrem übertriebenen komödiantischen Gestus pflegt und sich damit
perfekt in den Habitus seiner Zeit einfügt. Seine angebetete Rössl
Wirtin wird von Edita Malovcic dargestellt, die sich dann aber
doch nicht so ganz in die kunterbunte, heile Zuckerlwelt zu integrieren
vermag.
![](IWR18.jpg)
E. Malovcics Darstellung von Josepha fällt relativ
verbissen auf Dr. Singer konzentriert und am Ende gar
burschikos-dominant aus. Vielleicht ist das der Grund, warum Leopold
und sein ‚Sefferl‘ häufiger in den Hintergrund rutschen. Im
Fokus stehen D. Amft und T. Licht, die als als Ottilie
und Otto wunderbar harmonisieren; romantische Momente
inklusive („Es muss was Wunderbares sein“).
Für die Neuverfilmung wurde eine
hinreißend schrille, exorbitant idealisierte Welt inszeniert, die noch
aus Heimatfilmen bekannt ist. Reichlich überspitzt wurde sie dann in die
Gegenwart übernommen und mit einer genauso überspitzten Kulisse, extrem
farbenfroh adaptierten Kostümen und überarbeiteter und an den Zeitgeist
angepasster Musik ausgestattet. Es hat sich übrigens niemand am
österreichischen Nationalheiligtum vergriffen. Vielmehr entstand eine
charmante, sehr komödiantische und dem Zeitgeist angepasste
Neuinterpretation des Klassikers. Ein Experimentauf das man sich
unbedingt einlassen sollte. Gute Laune ist garantiert (und das nicht nur
beim weiblichen Teil des Publikums).
Kritik von Veronika
Zangl
Mehr Infos zum Film unter:
http://www.imweissenroessl.senator.de/
2013 Senator Film
![](Fack%20ju%20goethe_plakat.jpg)
FACK JU GÖHTE
Kinostart: 7. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
Deutschland 2013
Drehbuch:
Bora
Dagtekin
Regie:
Bora
Dagtekin
Produzenten: Lena Schömann, Christian Becker
ausführender Produzent: Martin Moszkowicz
Darsteller:
Elyas
M’Barek, Karoline Herfurth, Katja Riemann,
Jana Pallaske,
Alwara Höfels, Jella Haase, Max von der Groeben,
Farid Bang
und Uschi Glas
Musik:
Beckmann, Djorkaeff,
Beatzarre
Laufzeit:
118 min.
FSK: ab 12![](Fack%20ju%20goethe23.jpg)
Am 7. November bringt Constantin Film FACK JU GÖHTE in
die Kinos. Bora Dagtekin und die Macher von „Türkisch für
Anfänger“ liefern ihren Beitrag zur Bildungsreform: FACK JU GÖHTE
erzählt von überforderten Lehrern und gestörten Schülern und mischt das
Genre Schulkomödie mit unverstellten Sprüchen und spitzen Dialogen neu
auf.![](Fack%20ju%20goethe12.jpg)
Die Story:
Auf sein vergrabenes Diebesgut wurde einfach eine verdammte Turnhalle
gebaut. Der Ex-Knacki Zeki Müller (Elyas M`Barek) hat keine
andere Wahl und muss als vermeintlicher Aushilfslehrer an der
Goethe-Gesamtschule anheuern. Und jetzt hat das deutsche Bildungssystem
ein Problem mehr. Den krassesten Lehrer aller Zeiten. Während er nachts
nach seiner Beute gräbt, bringt er
tagsüber mit seinen ruppigen aber nachhaltigen Lehrmethoden die
Chaotenklasse 10b auf Spur. Ohne zu ahnen, in wen sie sich da gerade
verliebt, ermahnt die überkorrekte Referendarin Lisi Schnabelstedt (Karoline
Herfurth) ihren vermeintlichen Kollegen emsig zu pädagogischer
Verantwortung und erweckt in dem Raubein moralische Restwerte zum Leben.
Knapp
2,4 Millionen Zuschauer machten „Türkisch für Anfänger" zum
erfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres 2012. Jetzt startet
Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin mit FACK JU GÖHTE einen
Angriff gegen die Spießigkeit in deutschen Lehrerzimmern.
Neben Elyas M’Barek („Türkisch für Anfänger“, „What a Man“)
runden Karoline Herfurth („Vincent will mehr“, „Im Winter ein
Jahr“), Katja Riemann („Der Verdingbub“, Rosenstraße“), Jana
Pallaske („Männerherzen“, „Inglourious Basterds“) und Alwara Höfels
(„Blutzbrüdaz“, „Keinohrhasen“) den prominenten Lehrkörper ab.
In weiteren Rollen sind Jella Haase und Max von der Groeben
zu sehen. Produziert wird FACK JU GÖHTE von Lena Schömann und
Christian Becker („Türkisch für Anfänger“, „Vorstadtkrokodile 1-3“,
„Wickie und die starken Männer“).
Mehr Infos zum Film unter:
http://www.fjg-film.de/
www.facebook.com/fjg.film
2013 Constantin Film
Inside
Wikileaks
Die fünfte Gewalt
Kinostart: 1. November 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA/ GB/ Deutschland 2013
Drehbuch:
Josh Singer
nach „Inside WikiLeaks” von Daniel Domscheit-Berg
Regie:
Bill
Condon
Produzenten: Steve Golin, Michael Sugar
Darsteller:
Benedict
Cumberbatch, Daniel Brühl, Anthony Mackie, David Thewlis, Alicia
Vikander, Peter Capaldi, Carice van Houten, Dan Stevens, Stanley Tucci
und Laura Linney, sowie: Moritz Bleibtreu, Edgar Selge, Axel Milberg,
Alexander Beyer, Anatole Taubmann u.v.m.
Musik: Carter Burwell
Laufzeit:
128 min.
FSK: ab 12
-
Prädikat besonders wertvoll
-![](wikileaks2.jpg)
Die erste Gewalt: Klerus/ Regierung
Die zweite Gewalt: Adel/ vermögende Oberschicht
Die dritte Gewalt: Bürger/ Arbeiter
Die vierte Gewalt: Presse/ Medien
Die fünfte Gewalt: All jene, die die anderen Gewalten im Zaum
halten wollen – zuletzt als Whistleblower, Watchdogs oder
Bürgerjournalisten definiert... und WikiLeaks![](wikileaks6.jpg)
2010 veröffentlichte eine Webseite, die sich dem
Schutz von Whistleblowern verschrieben hatte, eine ganze Lawine geheimer
US-Unterlagen, die ein Zeitalter der aufgedeckten Staatsgeheimnisse und
explosiven Nachrichten-Enthüllungen auslöste. Der auf wahren Ereignissen
basierende dramatische Thriller INSIDE WIKILEAKS – DIE FÜNFTE GEWALT
erzählt nun von den Versuchen, die Täuschungen und Korruptionen der
Mächtigen offen zu legen, die jenes kleine Internet-Startup in die am
heftigsten debattierte Organisation des 21. Jahrhunderts verwandelte.
Die Story:
Die Geschichte
beginnt, als sich WikiLeaks-Gründer Julian Assange (Benedict
Cumberbatch) und sein Kollege Daniel Domscheit-Berg (Daniel Brühl)
zusammentun, um aus dem digitalen Untergrund heraus die Privilegierten
und Mächtigen dieser Welt zu überwachen. Mit minimalsten Mitteln
entwerfen sie eine Internet-Plattform, die es Whistleblowern erlaubt,
anonym jene Daten zu veröffentlichen, die dunkle Regierungsgeheimnisse
und Industrieverbrechen ans Licht zerren. Schnell decken sie mehr
Nachrichten auf als die
bekanntesten
Medien der Welt. Doch als Assange und Domscheit- Berg Zugang zur größten
Ansammlung vertraulicher Geheimdienst-Dokumente in der US-Geschichte
bekommen, überwerfen sie sich über eine der entscheidenden Fragen
unserer Zeit: Welche Bedeutung haben Geheimnisse in einer freien
Gesellschaft? Und welche Folgen hat es, sie zu enthüllen?
INSIDE WIKILEAKS – DIE FÜNFTE GEWALT ist ein Werk
cineastischer
Fiktion, keine reine Wiedergabe historischer Fakten. Ereignisse wurden
komprimiert, verschiedene reale Figuren zu einzelnen Filmcharakteren
verschmolzen. Und natürlich setzten die Filmemacher ganz auf ihre eigene
Vorstellungskraft und Interpretation, um den schwer fassbaren Assange
und seine Privatgespräche für ein fesselndes Kinoerlebnis auf die
Leinwand zu bringen.![](wikileaks13.jpg)
„Dieser Film ist keine Dokumentation und will auch
keine sein“, gibt Condon zu Protokoll. „Es gibt bereits eine
Reihe guter Dokumentationen über WikiLeaks und weitere werden ohne
Zweifel folgen. Wir wollten etwas anderes. Uns ging es darum, einige der
großen Anliegen zu verhandeln, die WikiLeaks auf die weltweite
Tagesordnung gesetzt hat und gleichzeitig unser Publikum auf eine
emotionale Reise mit einer der faszinierendsten Figuren unserer
Zeit zu schicken. INSIDE WIKILEAKS – DIE FÜNFTE GEWALT zeigt nur einen
Teil der Geschichte um WikiLeaks und davon wiederum nur eine
Interpretation. In der Zukunft wird diese Geschichte sicherlich noch um
etliche weitere Kapitel ergänzt werden und genau das macht die Sache so
aufregend.“
„Es wird womöglich Jahrzehnte dauern, bis wir wirklich
verstanden haben werden, welche Bedeutung WikiLeaks tatsächlich für
unsere
Gesellschaft hatte und wie die Organisation den Informationsfluss
revolutioniert hat. Die Ereignisse sind ja noch lange nicht
abgeschlossen, deswegen ist es nicht das Ziel des Films, ein
zusammenfassendes Urteil über das Thema zu fällen. Wir haben viel mehr
versucht, eine Geschichte zu erzählen, die die 4
Herausforderungen der Transparenz auslotet und – hoffentlich – die von
WikiLeaks ausgelösten Diskussionen belebt und bereichert.“
- Bill Condon, Regisseur
Mehr Infos zum Film unter:
http://www.constantin-film.de/kino/inside-wikileaks-die-fuenfte-gewalt/
2013 Constantin Film
Ender´s
Game
Kinostart: 25. Oktober 2013
Im Verleih von Constantin Film Österreich
Produktionsland/ Jahr:
USA 2012
Drehbuch und
Regie:
Gavin Hood
Produktion:
Bill Lischak, David
Coatsworth, Mandy Safavi, Ivy Zhong,
Venkatesh Roddam, Ted Ravinett, Deborah Del Prete
Produzenten:
Roberto Orci, Alex
Kurtzman
Darsteller:
Asa Butterfield,
Harrison Ford, Ben Kingsley, Viola Davis,
Hailee Steinfeld, Abigail Breslin
Laufzeit:
1 Std. 54 min.
FSK: ab 12
Das große Spiel
kann beginnen!
Mit ENDER’S GAME kommt am 24.
Oktober 2013 ein großer Klassiker der Science Fiction, basierend auf dem
gleichnamigen weltweiten Bestseller, in die Kinos. Atmosphärisch packend
und visuell überwältigend entführt ENDER’S GAME auf einen spektakulären
Weltraum-Trip und setzt neue Maßstäbe für das Genre.
![](enders%20game2.jpg)
Die Story:
In einer Welt der Zukunft, in der die Erde von Aliens bedroht wird,
sucht das internationale Militär verzweifelt nach einem militärischen
Genie, dem es gelingen kann, die überlegene Flotte des übermächtigen
Gegners zu besiegen. Dazu rekrutiert Commander Mazer Rackham (Ben
Kingsley) potentielle Kandidaten bereits im Kindesalter, um sie in
einer Militärschule im All isoliert auf den Kampf
gegen die Außerirdischen vorzubereiten. Trainiert werden die Kinder vom
hoch dekorierten Colonel Hyrum Graff (Harrison Ford), der immer
auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für den legendären
Commander Mazer Rackham ist.
Unter den Kindern ist auch Andrew "Ender" Wiggin (Asa Butterfield),
ein ganz normaler Junge. Schon in kürzester Zeit meistert er die
kompliziertesten und schwierigsten Aufgaben im Kampfsimulator und
beweist großes strategisches Geschick. Plötzlich ruhen alle Hoffnungen
auf die Rettung der Erde auf den
Schultern dieses schüchternen und verschlossenen Jungen, der sich nichts
sehnlicher wünscht als eine normale Kindheit. Wird die Rechnung des
Militärs aufgehen? Oder wird das Kind unter der Last des Drills, der
Einsamkeit und der Verantwortung zerbrechen?
ENDER’S GAME ist ein großer Klassiker
der Science Fiction. Bereits 1985 hat Orson Scott Card diesen
Roman geschrieben, dessen Helden man so schnell nicht mehr vergisst.
Regisseur und
Drehbuchautor Gavin Hood (X-MEN ORIGINS: WOLVERINE, TSOTSI)
verfilmte das Weltraumabenteuer jetzt in spektakulären Bildern und mit
hochkarätiger Besetzung: Harrison Ford (INDIANA JONES, STAR WARS),
Ben Kingsley (IRON MAN 3, SHUTTER ISLAND) und Viola Davis
(Oscar®-nominiert für THE HELP, EXTREM LAUT UND UNGLAUBLCH NAH) spielen
an der Seite der Hollywood-Jungstars Asa Butterfield (HUGO CABRET,
DER JUNGE IM GESTREIFTEN PYJAMA), Hailee Steinfeld (TRUE GRIT –
VERGELTUNG) und Abigail Breslin (LITTLE MISS SUNSHINE,
ZOMBIELAND).
Mehr Infos zum Film unter:
www.enders-game-film.de
www.facebook.com/EndersGameFilm
2013 Constantin Film
TURBO
Kleine Schnecke, großer Traum
Kinostart: 4. Oktober 2013
Im Verleih von 20th Century Fox
Produktionsland/ Jahr:
USA 2013
Drehbuch: David
Soren, Darren Lemke, Robert Siegel
Story: Robert Siegel
Regie:
David Soren
Produktion: Lisa
Stewart, p.g.a.
Deutsche Stimmen:
Malte Arkona, Giovanni Zarrella, Manuel Cortez
Musik:
Henry Jackman
Laufzeit:
96 min
FSK: 0
Von den Machern von „Madagascar“, „Kung Fu Panda“ und
„Die Croods“ rast eine Hochgeschwindigkeits-Komödie in 3D heran: Der
große Traum einer kleinen Schnecke nimmt Tempo auf, als sie sich auf
wundersame Weise plötzlich rasend schnell vorwärtsbewegen kann. Die
Gartenschnecke Turbo trifft auf eine Bande tougher Rennschnecken und
lernt, dass niemand ganz auf sich alleine gestellt seine Träume
verwirklichen kann. Und so hilft er zunächst seinen Freunden, bevor er
sich an sein großes Ziel macht: die Indianapolis 500, kurz Indy 500, zu
gewinnen.![](turbo1-klein.jpg)
Die Story:
Turbo ist ein
kleines Tier mit einem großen Traum: Ihm reicht es nicht, sich im
Kriechgang fortzubewegen – er braucht Schnelligkeit. Unermüdlich
trainiert Turbo und kann seinen Fortschritt mit dem Zentimetermaß messen
– sein Rekord auf seinem 90 Zentimeter langen Parcours liegt bei
unglaublichen 17 Minuten. Und doch ist sein größter Wunsch, einmal bei
den Indy
500 dabei zu sein.
Turbo ist zu Beginn ein ziemlicher Außenseiter in seiner
Schneckengemeinschaft – dort geht es nicht um verrückte Träume, sondern
darum, immer pünktlich mit der Arbeit auf der Tomatenplantage zu
beginnen, auf der die Schnecken angestellt sind und die gleichzeitig
auch ihre wichtigste Nahrungsquelle
darstellt.
Turbos Bruder Chet gehört zu denen, die die gemächliche Routine ihrer
Welt schätzen. Sein Motto lautet: Safety first! Und auch wenn Chet
seinen Bruder über alles liebt, fürchtet er doch, dass Turbos Ehrgeiz
eine Katastrophe heraufbeschwören könnte.
Turbo verlässt die Plantage und begibt sich auf seine Reise.
Doch auf einer Autobahnüberführung wird er vom Sog der vorbeirasenden
Autos auf die Motorhaube eines Sportwagens geweht und in die Lüftung
gesaugt. Dort ist er giftigem Stickoxid ausgesetzt, das jedes Atom
seines Schneckenleibes durcheinanderwirbelt und so seine
Molekularstruktur verändert.
Durch diesen bizarren Unfall erreicht Turbo plötzlich ein Tempo
von über 300 Stundenkilometern und rast wie eine glänzende Gewehrkugel
über die Straßen von Los Angeles.
Aber selbst die schnellste Schnecke der Welt kann ihre Ziele nicht ganz
allein erreichen. Wie der Zufall es will, werden Turbo und sein Bruder
Chet, mit dem er sich wieder zusammen getan hat, vom Imbisswagenbesitzer
Tito geschnappt. Tito betreibt
zusammen mit seinem Bruder Angelo in Van Nuys einen Taco-Imbiss, seine
wahre Leidenschaft aber sind Schneckenrennen.
Auf der Rennstrecke, die Tito im Einkaufszentrum „Starlight Plaza“
eingerichtet hat, trifft Turbo auf die bunte Mischung der Rennschnecken,
die dort antreten. Sie alle haben sich ihre Schneckenhäuser aufmotzen
lassen, so dass sie wie unterschiedliche Miniatur-Rennautos aussehen –
und Charakter haben sie auch. Doch die großmäuligen Renner freunden sich
schnell mit Turbo an – und so beginnt für die neuen Freunde eine
abenteuerliche Reise.
![](turbo8-klein.jpg)
Bitte
anschnallen für TURBO – KLEINE SCHNECKE, GROSSER TRAUM, das temporeiche
Familienabenteuer voller Herz, Humor und reichlich PS, das ab 3. Oktober
2013 auf den deutschen Kinoleinwänden rasant durchstartet! Regisseur
David Soren schickt seine verrückten, liebenswerten Helden dabei auf
eine außergewöhnliche Reise, bei der nichts unmöglich ist, solange man
sich nicht in sein Schneckenhaus zurückzieht. TURBO ist ein
mitreißender, farbenfröhlicher Animationsspaß in 3D aus der
Erfolgsschmiede DreamWorks Animation, die schon mit Kinohits wie
MADAGASCAR, DIE CROODS und KUNG FU PANDA weltweit für Begeisterung
sorgten.
Website zum Film:
www.turbo-derfilm.at
2013 20th Century Fox
|
|
|
|
|