10.12. 2019 - Wien/ Metropol
25 Jahre THE SOUND OF CHRISTMAS
Gastspiel im Wiener Metropol
Mittlerweile im 25. Jahr hatte Initiator und künstlerischer Leiter Markus Richter zu seiner traditionsreichen Weihnachtsshow THE SOUND OF CHRISTMAS geladen. Zu den alt-bekannten Gesichtern Markus Richter (25 Jahre dabei), Terry Chladt (zehn Jahre) und Bettina Bogdany (drei Jahre), gesellte sich zum Jubiläum Wietske van Tongeren zum Team. Die gebürtige Niederländerin brillierte in Wien nicht nur in den VBW-Produktionen „Rebecca" und „Rudolf - Affäre Mayerling" sondern wird auch in „Aspects of Love" im Theater Ache ihre Qualitäten zeigen können.
Live wurde das Quartett von der „The Sound of Christmas" Band begleitet.
Am 3. Dezember läutete die erfolgreiche Weihnachtsshow des Theater 82er Haus den Advent im Wiener Metropol ein.
Vorrangig englischsprachige Weihnachtslieder aus allen Teilen der Erde, verschiedenster Epochen und Musikrichtungen, wurden geboten, aber auch Traditionelles oder Gospels.
„The Winter Wonderland", „Rudolph the red-nosed reindeer" in unterschiedlichen Interpretationen oder „Mary's boy child" sind nur drei Klassiker aus dem Repertoire des Ensembles. Dass an Weihnachten leider vielerorts das Kommerzielle im Vordergrund steht, wollte man anscheinend mit dem, aus der Coca Cola-Werbung bekannten, Song „Wonderful Dream", im Original von Melanie Thornton gesungen, zeigen. Die Zuschauer klatschten enthusiastisch mit.
Zwischen den Liedern sorgten amüsante Lesungen von Geschichten und Gedichten rundum die Weihnachtszeit für Abwechslung und ausgelassene Stimmung.
Da es jahrelang keinen titelgebenden Song gab, hat es sich die Burgenländerin Bettina Bogdany zur Aufgabe gemacht einen solchen zu schreiben. Herausgekommen ist eine romantisch klingende Ballade mit besinnlichem Text.
Auch wenn die Lautstärke der Tonanlage hin und wieder in den Ohren schmerzte, konnte man doch zwischenzeitlich die wunderbar harmonierenden Stimmen der vier Künstler*innen vernehmen.
Highlight sicherlich der Welthit „Stille Nacht" in unterschiedlichen Sprachen vorgetragen. Der Besucher*innen-Chor stimmte am Ende lautstark in den Gesang mit ein.
Mit SOUND OF CHRISTMAS wurde auch 2019 die Adventszeit heiter und schwungvoll eingeläutet.
stimmige 5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer; Plakat: Theater 82er Haus
07.12. 2019 - Wien/ Freie Bühne Wieden
ES BEGINNT IMMER HEUTE
Uraufführung in der Freien Bühne Wieden
Am 6. Dezember fand die Uraufführung von der Komödie „Es beginnt immer heute“ von Beatrice Ferolli in der Freien Bühne Wieden statt.
Ein Möchtegern IT-Girl, jung, schön und zielstrebig in ihren Ambitionen trifft einen einsamen, realistischen Drehbuchautor, der sich nach dem Tod seiner Familie freiwillig von der Welt auf einen Berg zurückgezogen hat.
Aufgrund widriger Wetterumstände, welche auch die Straße zur Hütte unpassierbar gemacht hat, müssen die beiden dort länger gemeinsam ausharren. Trotz der anfänglichen großen Unterschiede entwickeln sie Gefühle zueinander. Doch er limitiert ihre Beziehung. Letztendlich gibt er seinen Gefühlen nach.
Alfons Noventa und Barbara Edinger sind eine Idealbesetzung. Barbara Edinger überzeugt anfangs durch ihr quirliges, erfrischendes Spiel und danach im zusehends emotionaler werdenden Kampf um ihre große Liebe.
Alfons Noventa gab den lebenserfahrenen Eremiten, der letztendlich auch nur ein Mann ist. Seine innere Zerrissenheit zwischen Vernunft und Liebe bis zum emotionalen Höhepunkt eines Selbstmordversuchs vermochte er glaubhaft zu vermitteln.
Das Team rundum Intendantin Michaela Ehrenstein hat erneut ein emotionsgeladenes Stück auf die Bühne gebracht, welches durch großartige schauspielerische Leistungen niemanden kalt lässt.
Bis zum 18.12. hat man noch die Möglichkeit ES BEGINNT IMMER HEUTE zu sehen.
emotionale 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer; Fotos: Rolf Bock
27.10. 2019 - Wien/ Theater in der Josefstadt
David Schalko TOULOUSE
Erstaufführung
TOULOUSE ist nicht nur eine Stadt in Frankreich, sondern auch das Alibi von Gustav im gleichnamigen Theaterstück von David Schalko das im Theater in der Josefstadt seine österreichische Erstaufführung erlebte.
David Schalko ist einem breiten Publikum durch die TV-Serien „Braunschweig" und „Altes Geld" bekannt. Man könnte ihn durchaus als österreichischen David Lynch bezeichnen, da er in seinen Arbeiten stets in die Psyche der Menschen und deren krankes Inneres blickt.
Silvia und Gustav treffen sich nach 19 Jahren Ehe in Toulouse. Gustav hat sie vor wenigen Wochen erst für eine Jüngere verlassen. Die Beweggründe des Zusammentreffens könnten nicht unterschiedlicher sein. Er, der nicht wirklich von ihr losgekommen ist, will nochmals mit ihr schlafen. Sie, die ihre besten Jahre an ihn vergeudet hat, schmiedet Rachegelüste. Er lügt seine schwangere Freundin an, er habe eine Konferenz in Toulouse. Dumm für ihn, dass ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt ein Attentat in Toulouse mit zahlreichen Toten stattgefunden hat. Dort der Attentats-Terror hier der Beziehungs-Terror .
Gustav, gespielt von Götz Schulte, ist ein in die Jahre gekommener Mann, der sorglos im Jetzt lebt, ohne die Tragweite seines Handelns zu bedenken. Auf der einen Seite telefoniert er mit seiner schwangeren Freundin, während er zeitgleich die in seinem Schoß liegende Silvia streichelt. Im Augenblick des Terrors ist er nur um seine eigene Situation besorgt und wie er wieder ungeschoren herauskommt. Silvia kostet diesen Augenblick mit Schadenfreude aus. Es bereitet ihr eine Art Befriedigung, wie sie ihn verspotten kann.
Sona MacDonald brilliert als Silvia. Bei ihr kann man sich nie ihrer Gefühle sicher sein. Von einer Sekunde zur anderen können diese umschlagen. Da flirtet sie und in der nächsten Sekunde fährt sie ihre Krallen aus. Ihre Bemerkungen sind spitz und treffend, aber nie in Hysterie verfallend. Mit graziöser Eleganz umgarnt sie ihr vermeintliches Opfer wie eine Raubkatze. „Neben niemandem konnte man so gut alleine sein, wie neben dir“ (Silvia).
Sona MacDonald zeigt eine enorme Bühnenpräsenz, wenn sie inmitten der weißen Bühnenwände, welche teilweise von Projektionen erfüllt sind, steht.
Das schräge Bühnenbild inklusive Sandstrand von Herbert Schäfer ist gedacht als Symbol des auf und ab in dieser Beziehung, die sich immer mehr zuspitzt - und plötzlich spielt eine Pistole eine große Rolle. Silvia setzt sich die Waffe an die Schläfe.
TOULOUSE wirft einen kritischen Blick auf menschliche Beziehungen und dessen Abgründe. Hervorragend besetzt mit der großartigen Sona MacDonald.
Beklemmend, emotionale 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer; Fotos: Moritz Schell
25.10. 2019 - Wien/ Freie Bühne Wieden
FROST/NIXON
von Peter Morgan, österreichische Erstaufführung
Peter Morgan wurde bekannt als Drehbuchautor des Kinofilms „The Queen“. Dafür wurde er 2016 mit dem Golden Globe Award und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet. Sein Stück FROST/NIXON wurde ebenfalls erfolgreich verfilmt.
Noch bis 9. November ist die österreichische Erstaufführung unter der Regie von Gerhard Dorfer an der Freien Bühne Wieden im 4. Wiener Gemeindebezirk zu sehen. In FROST/NIXON bekommt der Zuschauer Einblicke in die Politik, die Presse und deren Macht.
Der bekannte TV-Journalist David Frost soll Richard Nixon in vier Interviews vor laufenden Kameras dazu bringen, zuzugeben, dass er die amerikanische Nation belogen hat. Es beginnt ein Katz und Maus Spiel. Für beide steht viel auf dem Spiel. Für Nixon ist sicherlich die beachtliche Summe von 600.000 US$ ein Anreiz. Dazu bietet sich die Möglichkeit sich zu rechtfertigen und eventuell ein Comeback zu feiern. Für Frost steht der persönliche Ruhm an oberster Stelle. Dazu gehört natürlich die Unterhaltung des Publikums und die damit verbundenen Einschaltquoten und Werbeeinschaltungen. Daher ist sein Ziel klar. Er will das Schuldeingeständnis, welches das Volk nie erhalten hat.
Nixon ist ein starker Kontrahent. Lange Zeit hat er die Oberhand und führt das Gespräch in seinem Sinne, gibt lediglich belanglose Antworten. Frost hat keine Chance zum Zug zu kommen. Es fehlt ihm an Biss und Spritzigkeit. Erst beim letzten und entscheidenden Interviewtermin wendet sich das Blatt. Der Journalist wird emotionaler, fällt ihm ins Wort, nagelt ihn fest. Frost schafft es, Nixon aus dem Konzept zu bringen. Dieser wird sichtlich nervöser. Im Augenblick der Wahrheit wirkt er müde und abgeschlagen.
„Es gibt bestimmte Situationen, in denen ein Präsident Sachen tun muss, die nicht legal sind, wenn sie im Interesse der Allgemeinheit sind.“ (Nixon) Dieser Satz bringt die Wende. Es ist eine Meinung, die nicht aktueller sein könnte. Frost hat damit sein Ziel erreicht. Nixon ist dort, wo Frost ihn immer haben wollte. Es war ihm das schier Unmögliche gelungen.
Die Überschätzung der innehabenden Position, dass Nixon glaubte, über dem Gesetz zu stehen, kostete ihm einige Jahre vor dieser Interview-Reihe das Amt des Präsidenten.
Die „Watergate“-Affäre war ein Triumph für die Presse, die maßgeblich zur Aufdeckung beigetragen hat. Ein Wegweiser für nachfolgende Journalisten aber auch dessen Ruf zur Sensationslust.
Oliver Leidenfrost fungiert als liberaler Intellektueller und Erzähler. Er bringt sehr viel Leidenschaft und Spritzigkeit in seine Rollen.
Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den zwei Hauptprotagonisten, Boris Popovic als David Frost und Johannes Terne als Richard Nixon.
Johannes Terne spielt hervorragend den Präsidenten, der zum eigenen politischen Vorteil Gesetze missachtet und schmutzige Geheimnisse seiner Gegner sucht, um sie für sich zu nutzen. Es genügen kleine Gesten oder Blicke, die seine Überlegenheit in den Interviews demonstrieren. Dann der Wendepunkt, die aufkeimende Nervosität und der darauffolgende Moment der Wahrheit - ein leichtes Spiel für den Vollblut-Schauspieler Johannes Terne.
Boris Popovic gibt den mediengeilen TV-Journalisten David Frost, der sich selbst den Druck auferlegt hat, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Er entwickelt sich vom zaghaften, farblosen und unsicheren Journalisten in kürzester Zeit zu einem spritzigen und knallharten Gegner. Popovic kann durchaus überzeugen, wobei diese aalglatte Arroganz eines sensationssüchtigen Journalisten aus bleibt. Boris Popovics Frost ist zielstrebig aber menschlich mit Zweifel und Bedenken.
Politik und Show Business sind gar nicht so weit voneinander entfernt.
Spannend, emotionale 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer
Fotos: Rolf Bock
17.09. 2019 - Niederösterreich/ Weissenkirchen
DER BOCKERER
Derniere am 8. September 2019
Am 8. September 2018 fand in Weißenkirchen die Deniere von „Der Bockerer“ statt. Intendant Marcus Strahl hat das Volksstück bereits 2016 für eine Österreich Tournee inszeniert und es heuer als letztes Stück der 15. Wachaufestspiele Weißenkirchen auf's Programm gesetzt.
"Der Bockerer" von Ulrich Becher und Peter Preses feierte 1948 Premiere in Wien, hat jedoch bis heute an Aktualität nichts verloren. Der erste Teil von insgesamt vier Filmen von Franz Antel mit Karl Merkatz aus dem Jahre 1981 wurde sogar als österreichischer Beitrag zur Oscar-Nominierung geschickt.
Erzählt wird die Geschichte des Wiener Fleischhauers Karl Bockerer. Er hegt, im Gegensatz zu seiner restlichen Familie, keinerlei politische Ambitionen. Sein Sohn hat eine aufsteigende Karriere bei den Nationalsozialisten vor sich, und seine Frau ist eine glühende Hitlerverehrerin. Mit einer großen Portion Naivität und Bauernschläue beginnt er sich zu wehren. In einer intensiven und leidenschaftlichen Rede lässt er all seinen Hass über das Regime freien Lauf. Das ließ niemanden kalt.
Unter der Regie von Marcus Strahl entstand eine beklemmende, aber faszinierende Inszenierung. Mittels Projektionen von Originalaufnahmen aus der NS-Zeit wurde diese teils so bedrückende Atmosphäre noch verstärkt.
Die Darsteller wurden bis in die kleinste Rolle ideal besetzt, allem voran Rudi Larsen als ein grandioser Bockerer. Perfekt seine Darstellung zwischen wirklicher und gespielter Naivität, überzeugend als echter Wiener, der sein Herz am rechten Fleck hat und sich kein Blatt vor dem Mund nimmt.
Sebastian Blechinger beeindruckte als sein Sohn Hansi, der eine aufsteigende Karriere bei den Nazis erlebt. Geblendet von der perfekt organisierten Propaganda, erhebt er auch die Hand gegen seinen Vater - einer der emotionalsten Szenen im Stück. Herzerwärmend die Versöhnung zwischen Vater und Sohn nach dessen Kriegseinberufung, als er wieder zu seinem wahren Ich findet. Aufkeimende Zweifel überkommen ihn, als er von den Vernichtungsmethoden der sogenannten "Untermenschen" erfährt.
Irene Budischowsky verkörperte glaubhaft die glühende Hitlerverehrerin, die sich zu Beginn ebenfalls von ihm blenden lässt.
Hatzinger, der Freund von Karl, versteht es, sich geschickt durchs Leben zu schlagen. Gerhard Dorfer verlieh dieser Rolle besonders viel Liebenswürdigkeit mit einem gewissen spitzbübischem Charme.
Ein Highlight war Johannes Terne als Gestapo Chef von Lamm. Der Disput mit Rudi Larsen glich einer Kabarettnummer. In seiner zweiten Rolle spielte er einen Geisteskranken, der sich für Hitler hält. Damit sorgte Terne für weitere bewegende Momente.
Trotz teilweise starken Regens war das Publikum von der Darbietung fasziniert und bedankte sich mit tobendem Applaus.
Auch heuer überzeugten die Wachaufestspiele Weißenkirchen mit qualitativ hochwertigen Produktionen, was die Vorfreude auf 2020 steigen lässt.
Fotos Rolf Bock |
|
Aufgrund einiger Fehler bei der Kritik im musicalcocktail 141, haben wir den Bericht über das MU-Konzert korrigiert auf die Homepage gestellt ...
19.07. 2019 - Kulturszene Kottingbrunn
MUSICAL UNPLUGGED 12
20. April 2019
Am 29. April fand in Kottingbrunn nun zum mittlerweile 12. Mal das MUSICAL UNPLUGGED-Konzert statt. Auch heuer sind dem Aufruf von Initiator Florian Schützenhofer Künstler*innen aus den verschiedensten Bundesländern gefolgt: Florine Schnitzel, Denise Schrenzer, Michael Vinzenz, Robert David Marx, sowie der Musical-Nachwuchs Lili Beetz und Lorenz Pojer waren gekommen, um den Musical-Fans ihre Lieblingslieder zu präsentieren.
Mit Jakob Semotan und André Bauer hatten sich auch zwei prominente und erfolgreiche Darsteller unter die Talente gemischt.
Dargeboten wurde eine abwechslungsreiche Mischung aus bekannten und weniger bekannten Songs aus Musicals und der Musikwelt, wobei viele aus dem letzten Jahr übernommen wurden. Die musikalische Leitung hatte Walter Lochmann über.
Der erste Akt wurde poppig mit dem Queen-Hit „Don‘t Stop Me Now“ eröffnet. Danach folgten Highlights aus Elisabeth, Beauty & the Beast, Mozart! oder Tanz der Vampire. Besonders amüsant war Florine Schnitzels Darbietung des Trude Herr-Klassikers „Ich will keine Schokolade“. Wie schon in den Jahjren zuvor konnte Jakob Semotan bei seinen Auftritten brillieren. Aus Mozart! gelang André Bauer mit „Schließ dein Herz in Eisen ein“ eine grandiose Performance, welche beim Publikum enormen Zuspruch und tobenden Applaus fand. Es war eine regelrechte Achterbahn der Gefühle.
Den zweiten Akt starteten Denise Schrenzer und Florine Schnitzel mit der bekannten Pop-Nummer von Matthias Reim „Verdammt ich lieb dich“. Die beiden gaben mit ihren Power Stimmen alles und ihre musikalische Energie sorgte für Begeisterung bei den Anwesenden. Die Nachwuchstalente Lili Beetz und Lorenz Pojer durften sich bei „Wenn ich tanzen will“ (Elisabeth) profilieren. Für ihr Alter lieferten sie dabei eine recht ansprechende Leistung ab, die das Publikum auch mit wohlwollendem Applaus bedachte. Natürlich fehlte es ihnen noch an etwas Kraft in der Stimme, aber schauspielerisch waren die zwei Jugendlichen bereits recht überzeugend.
Ein weiteres Highlight setze André Bauer mit dem Lied „Stern“ aus Les Misérables.
Zu guter Letzt brachtn Jakob Semotan und Florian Schützenhofer durch ein komödiantisches Musical-Medley das Publikum zum Lachen.
Wenn auch nicht alles perfekt war, der ein oder andere Ton nicht immer saß und einzelne Songs von den Künstlern nicht vorteilhaft gewählt waren, verließen die Zuschauer gut gelaunt die Veranstaltungshalle der Kulturszene Kottingbrunn, mit der Gewissheit auch 2020 wieder zu kommen.
Bewertung 3/6 Sterne: ★★★
Kritik: Elisabeth Springer
Fotos: Daniel Wawronek
25.04. 2019 - Das OFF-Theater/ Wien
KEIN GROSCHEN, BRECHT!
Premiere, 24. April 2019
Am 24. April feierte „Kein Groschen, Brecht!“ seine Premiere im off Theater in Wien.
Ernst Kurt Weigel und Tamara Stern rechnen schonungslos mit dem Genie Bertolt Brecht ab und verleihen jenen Frauen eine Stimme, die ihn freiwillig zum Erfolg trugen, aber nie eine Anerkennung dafür erfuhren. Jede einzelne war stets seine große Liebe – viele Beziehungen liefen dabei parallel. So manche waren auch zugleich schwanger.
Im 2. Weltkrieg musste schließlich die Brecht-Kommune, bestehend aus vier Frauen und ihm, vor den Nazis fliehen.
Mit einer enormen Bühnenpräsenz spielte sich Tamara Stern regelrecht die Seele aus dem Leib. Ihre dunkle Stimme beim Gesang erinnerte an die großen Diven, erotisch und lasziv. Mit ihrem Spiel voller Leidenschaft und Lebendigkeit zog sie das Publikum regelrecht in ihren Bann. Dabei schlüpfte sie in diverse Rollen, selbst in die des Genies. Es bedurfte nur weniger Requisiten: ein Sessel, ein Tisch und eine Zigarre als Symbol für Brecht. Mittels Stimmverzerrer wurden teilweise beim Gesang dämonische Sequenz umgesetzt. Doch es gab auch immer wieder heitere Momente in dem knapp 80-minütigen Musik-Drama.
„Kein Groschen, Brecht!“ erfüllt die hohen Erwartungen, welche man mittlerweile von Tamaras Stern- und Ernst Kurt Weigel-Stücken hat.
Bewertung 6/6 Sterne: ★★★★★★
Karten:
karten@off-theater.at oder +43 676 360 6206
Kritik: Michaela Springer / Fotos: Barbara Pálffy
01.03. 2019 - Altes Rathaus/ Wien
René Rumpold & The Rat Pack
Am 23.02. präsentierte René Rumpold im eher intimen Rahmen des Alten Rathauses in Wien sein Programm "René Rumpold & the Rat Pack”. Am Klavier wurde er von seinem langjährigen Freund Frizz Fischer begleitet.
Das Besondere an diesem Programmen war, dass René zu jedem musikalischen Beitrag interessante Informationen, lustige Geschichten und Anekdoten zu erzählen wusste. Da erfuhr der Zuschauer so manches, was einem bislang verborgen geblieben war. Denn wer hätte gedacht, dass die Figur des in den Filmen ständig Whisky trinkenden Dean Martin nur seinem Image geschuldet war, die Gläser bei den Shows jedoch stets mit Tee gefüllt waren.
Musikalisch fand René Rumpold seinen persönlichen Zugang zu den berühmten Songs von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr.. Mit seiner kraftvollen und zugleich auch sanften und warmen Stimme erreichte er die Herzen der vorwiegend älteren ZuschauerInnen. Ob „That’s Life”, „Mr. Bojangles”, „New York, New York” oder „My Way”, jeder einzelne Klassiker wurde zum Hörgenuss und trug dazu bei, dass „René Rumpold & the Rat Pack” zu einer würdevollen Hommage an diese drei charismatischen Sänger- und Schauspieler wurde.
Für 2019 hat René Rumpold noch mehrere Liederabende geplant.
Stimmlich großartige 6/6 Sterne:
★★★★★★ Fotos und Kritik: Michaela Springer
01.03. 2019 - Wiener Stadthalle/ Wien
DAS PHANTOM DER OPER
Musical von Deborah Sasson & Jochen Sautter
Für einen Tag durfte das Phantom in der Wiener Stadthalle sein Unwesen treiben. Es handelte sich aber nicht um die, von vielen Zuschauern erwartete Andrew Lloyd Webber Interpretation des Romans von Gaston Leroux, sondern um jene von Deborah Sasson und Jochen Sautter. Da die beiden sich sehr nahe an die Romanvorlage hielten, wie sie uns im Interview erzählten, versteht sich ihre Fassung als Crossover von Oper und Musical.
Und gerade bei den klassischen Nummern konnte Deborah Sasson als Christine Daaé ihr ganzes Können zeigen. Ihre warme Stimme ist ausdrucksstark und vermag zu berühren. Nicht umsonst feierte sie große Erfolge an den wichtigsten Opernhäusern der Welt. Mit „O mio babbino caro" (Arie aus Giacomo Puccinis einaktiger Oper „Gianni Schicchi“) erzeugte sie Gänsehaut beim Publikum.
Mit Jochen Sautter als Raoul Comte de Chagny hatte sie einen kongenialen Partner an ihrer Seite. Er vermag als Christines Verehrer, der vehement gegen die mystische Macht Eriks auftritt und um sie kämpft, zu überzeugen. Seine Stimme ist sanft und gefühlsbetont. Physisch und stimmlich geben Sasson und Sautter ein sehr harmonisches Paar ab.
Axel Olzinger (Erik/ Phantom) hatte sich die rockigen Nummern aus dem Stück gekonnt zu eigen gemacht. Ob als leiser Verführer oder Gegenspieler von Raoul, Olzinger brachte jede Gefühlslage passend auf den Punkt.
Hauptaugenmerk lag natürlich an dem groß angekündigten Auftritt von Stargast Uwe Kröger als Perser. Für ihn wurde sogar ein zweiter Song geschrieben. Er bewies unglaubliche Bühnenpräsenz. Alleine seine stillen Auftritte zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Da genügte ein durchdringender Blick oder eine kleine Geste.
Das Bühnenbild bestand teilweise aus Projektionen und wies für eine Tournee-Produktion recht umfangreiche Requisiten auf. Gut gesetzte Licht- und Nebeleffekte sorgten immer wieder mal für mystische Atmosphäre.
Leider ist in den Köpfen des Publikums die Andrew Lloyd Webber-Version zu stark verankert, weshalb sie sich schwer auf etwas einlassen konnten. Es war Deborah Sasson und Jochen Sautter enorm wichtig Zitate aus Opern, die damals im Pariser Haus aufgeführt wurden, in ihr Stück einzubauen und ihm damit die nötige Authentizität zu verleihen. Herausgekommen ist kein atypisches Musical, sondern ein willkommenes Crossover zweier Genres. Schließlich ist alles Musiktheater.
Wer sich vom „Schachteldenken“ lösen konnte, wurde mit einem großartigen Abend belohnt.
Gefühlvolle 5/6 Sterne: ★★★★★
Fotos und Kritik: Michaela Springer
Deborah Sasson & Jochen Sautter im Gespräch
mit Michaela Springer
Während des 1. und 2. Aktes haben und die beiden Produzenten und Hauptdarsteller für ein kurzes Gespräch abseites der Bühne gebeten.
Warum gerade der Stoff vom „Phantom der Oper“ ? Ist es die Liebe zur Oper?
Deborah: Ich habe mit 12 Jahren das Buch gelesen und wollte Opernsängerin werden. Ich war ganz fasziniert von dem Roman. Es ist in der Art wie Agatha Christies “Mord im Orientexpress”. Später habe ich alle Fassungen gehört und gesehen, inklusive der Filme.
Das Stück ist ein gelungenes Cross-Over von klassischer Musik und rockigen Rhythmen.
Sautter: Ja genau.
Was ist gerade das Reizvolle an diesem Stoff?
Sautter: …weil es in der Oper spielt, wir aber gleichzeitig eine Geschichte im Musical-Stil erzählen. Deborah war es sehr wichtig, diese klassischen Elemente einzubauen, Kompositionen, die auch wirklich an der Pariser Oper gespielt wurden. Alles was man heute Abend hört wurde damals tatsächlich gespielt und wird auch im Buch erwähnt.
Vor 25 Jahren war es für Opernsängerinnen und -sänger beruflicher Selbstmord, wenn man ein Musical gespielt hat.
Sautter: Ja, aber nicht unbedingt, wie man beim Ehemann von Debbie sehen kann. Peter Hofmann hat auch das Phantom gesungen.
Er musste aber sehr viel ungerechtfertigte Kritik hinnehmen.
Mit dem Phantom sind wir schon im klassischen Bereich des Musicals. Wir machen ja nicht „Hairspray” oder „42nd Street”.
Im nächsten Jahr geht ihr sogar auf Tournee nach China?
Sautter: Genau. Mindestens 70 Termine sind geplant. Wir haben auch eine englische Version, welche wir schon mehrmals gespielt haben
Es wird aber weiterhin eine Tournee im deutschsprachigen Raum geben?
Sautter: Ja, gleichzeitig. Wir sind dann mit zwei Truppen unterwegs.
Am Stück wird ebenfalls laufend gearbeitet?
Sautter: Ja, wir haben es dieses Jahr zum Anlass genommen, da Uwe Kröger den Perser spielt, noch ein Lied dazu zu schreiben, welches im ersten Akt vorkommt. Im zweiten Akt hat er noch ein Lied, das jedoch schon drinnen war. Ich finde es hat die Dramatik und Intensität erhöht und verleiht ihm mehr Persönlichkeit.
Wir halten das Stück immer lebendig. Wir sagen nie, jetzt sind wir zufrieden. So bleibt es in alle Ewigkeit. Und vor allem passen wir es auch an die Künstler an, die wir rekrutieren, um das stärkste aus der Persönlichkeit herauszuholen und einzubauen. Es ist nicht festgefahren, wie es im Theater leider oft passiert. Es wird erwartet, dass man überall das komplett gleiche Stück sieht und jede Rolle gleich interpretiert wird.
Deborah: Es ist natürlich sehr gut, dass wir mit dabei sind. So sehen wir immer was los ist. Es ist ein Work in Progress.
Sautter: Genau. Ich habe zum Beispiel heute noch den Direktoren Korrekturen gegeben. Innerhalb einer Aufführungsphase, wo man jeden Tag spielt, muss das Stück wachsen, damit es für die Leute auch spannend bleibt.
Wie ist denn nächstes Jahr die Aufteilung, wenn ihr die Shows selbst betreut?
Sautter: Das ist noch ein Geheimnis.
Deborah: Wir wissen es selbst noch nicht. Vieles ist sehr kompliziert, das Bühnenbild zum Beispiel. Die Chinesen möchten es gerne kopieren, wissen aber noch nicht, ob das so eine gute Idee ist.
In China zu spielen ist sicherlich reizvoll.
Deborah: Klar
Sautter: Natürlich
Sautter: Wir haben aber auch andere Shows in unserer Firma.
Deborah: „Der kleine Prinz“
Sautter: … und „Die große Andrew Lloyd Webber Gala“, und gerade hier haben wir viele Leute aus England. Wir haben auch Zugang zu Künstlern in London die auf Englisch spielen können.
Deborah: Ich wollte nur einen Gedanken zu Ende bringen. Ich habe mir immer gedacht, warum hat niemand das komplette Buch gemacht, immer nur adaptiert oder nur einen kleinen Teil daraus. Es ist der perfekte Bühnenstoff, und so kam mir die Idee für die komplette Musical-Fassung des Romans.
Euer „Das Phantom der Oper” kommt jetzt sehr nahe an den Original-Roman von Gaston Leroux heran.
Deborah: Ja, im Buch sind klassische Stücke spezifisch erwähnt, die tatsächlich an der Pariser Oper zu dieser Zeit gelaufen sind. Das ist es, was mich ein bisschen an der A.L. Webber Fassung stört - klar, sie ist grandios, aber sie hat keine Oper dabei. Die Geschichte spielt aber in der Pariser Oper. Sogar die Tritsch-Tratsch Polka ist im Roman erwähnt.
Sautter: Auch, dass Carlotta bei „Faust” die Stimme verliert, steht wirklich im Buch.
Deborah: Das war auch eine sehr gute Idee, die „Faust”-Geschichte hinein zu bringen.
Da das Interview in der Pause zwischen 1. und 2. Akt geführt wurde, mussten die Darsteller wieder auf die Bühne.
Fotos zum Interview: Elisabeth Springer
25.02. 2019 - Wiener Stadthalle/ Wien
DER KLEINE PRINZ - Das Musical
Während seines Exils verfasste der französische Autor Antoine de Saint - Exupéry 1943 „Der kleine Prinz“. Das Buch wurde in 110 Sprachen übersetzt und sorgt damit weltweit für einen riesen Erfolg bei Groß und Klein.
Deborah Sasson und Jochen Sautter haben sich des Stoffes vor einigen Jahren bereits angenommen und ein Musical nach dem berühmten Roman kreiert. Am 13. Jänner war die Tourneeproduktion zu Gast in der Wiener Stadthalle.
Zu Beginn wurde das Publikum mit beeindruckenden Projektionen überrascht. Dazu führte ein Erzähler in die Geschichte ein. Dieser hatte eine unglaublich markante und eindringliche Stimme, welche den Zuschauer rasch zu fesseln vermochte. Die Requisiten waren nicht übertrieben, wurden jedoch perfekt eingesetzt. Eine kreative Idee war es, dass auf den Projektionen „gezeichnet“ wurde, wie beispielsweise der Elefant, der von einer Python gefressen wird. Die Musik ist relativ unspektakulär ohne nennenswerte Höhepunkte, aber auch ohne Tiefpunkte. Das einzige Lied, was wirklich im Gedächtnis blieb, war „Der Affenbrotbaum“. Leider war es oftmals der Fall, dass Szene auf Szene folgte, ohne Überleitung. Wer das Buch nicht kennt, hatte es schwer, der oftmals nicht schlüssigen Handlung, zu folgen. Schauspielerisch überragend war die Leistung des „Alkoholikers“. Bei seiner Performance überzeugte er in jeder Hinsicht. Der Sinn des Liedes ist jedoch fragwürdig. Einerseits ist Alkohol sein bester Freund und andererseits schämt er sich.
Im zweiten Akt wurde dem Publikum eine schöne Message mitgeben - „Die Augen sind blind, man muss mit dem Herzen sehen”. Nach einem Jahr auf der Erde beschließt der kleine Prinz, sich durch die Schlange das Leben zu nehmen. Er möchte aus der menschlichen Hülle fliehen, um im Geiste weiter zu reisen.
Zusammengefasst ist es schwierig zu beurteilen, für wenn dieses Musical geeignet ist. Für Kinder ist es schwer durchschaubar und für Erwachsene von der Inszenierung teilweise zu kindlich. Vielleicht für Leute, die Fan des Buches sind?
Durchschnittliche 4/6 Sterne: ★★★★
Kritik: Elisabeth Springer, Fotos: Michaela Springer
22.02. 2019 - Wiener Stadthalle/ Wien
Die große ANDREW LLOYD WEBBER Gala
Am Ende einer langen Tournee machten die fünf Gesangsolisten, unterstützt von acht singenden und tanzenden Musicaldarstellern aus dem Londoner West End, am 12. Februar Halt in Wien. Der Theatersaal der Wiener Stadthalle hätte zwar mehr Zuschauer vertragen, dafür bekamen alle Anwesenden großartiges Entertainment geboten.
Das komplette Programm war in verschiedene Blöcke eingeteilt. Andrew Lloyd Webbers Klassiker wie CATS, DAS PHANTOM DER OPER, JESUS CHRIST SUPERSTAR, EVITA und viele mehr durften dabei nicht fehlen.
Die künstlerische und musikalische Gesamtleitung lag in den bewährten Händen von Deborah Sasson und Jochen Sautter.
Die simple Bühnengestaltung wirkte durch das spektakuläre Videomapping und Lichtdesign von Daniel Stryjecki phänomenal. Ein Highlight des ersten Aktes war „High flying Adored“ aus dem Musical EVITA. Die ausdrucksstarke Leistung wurde mit tobendem Applaus belohnt. Egal ob ruhige oder schwungvolle Lieder, das Gesangs-Ensemble war perfekt eingespielt.
Die Australierin Jeanette Damant zeichnete sich für die einfallreichen Choreografien verantwortlich, in denen die Tänzerinnen und Tänzer ihre Qualitäten bewiesen und die Solisten ergänzten.
Die Kostüme wurden in Zusammenarbeit mit Rick Dijkmann, Kostümdesigner bei Disneyland Paris, entworfen. Für das Ensemble standen etliche Kostümwechsel auf dem Plan, von denen es für die Frauen viele aufwändige und glamouröse gab, die Männer aber mit eher weniger eindrucksvoll wirkenden auskommen mussten.
Liebe spielt in den Andrew Lloyd Webber-Musicals stets eine wichtige Rolle. Egal ob die Liebe einer Frau zu ihrem Land oder die Liebe einer aufstrebenden Sängerin zu ihrem Mentor - LIEBE ist immer ein großes Thema. Passend dazu wurden Lieder wie „Don‘t cry for me, Argentina“ oder „Music of the Night“ gesungen. Nach der Pause ging es mit einem instrumentalen CATS-Medley weiter. Wie sollte es auch anders sein konnte das Publikum auch die gesanglich starke Performance von „Memory“ bewundern. Dies war auch mit Abstand das emotionalste Lied des Abends. Musikalisch stark wurde es gegen Ende mit dem zurzeit am Broadway gespielten Stück SCHOOL OF ROCK und „Stick it to the Man“. Der mitreißende Beat sorgte für Stimmung im Saal.
Orchestriert und arrangiert wurde die Musik für die Show von Piotr Oleksiak, der die 14 Musiker aus England, Spanien, Deutschland und Polen dirigierte.
Am Schluss wurde nochmal als Zugabe vom gesamten Cast ASPECTS OF LOVE gesungen. Dieser Abend war nicht nur für Musical-Liebhaber ein Genuss. Die Musik verzauberte alle.
Verzaubernde 5/6 Sterne: ★★★★★
Kritik: Elisabeth Springer, Fotos: Michaela Springer
20.12. 2018 - Wiener Stadthalle/ Wien
Salzburger Advent - Das Ewige Lied
Der besondere Zauber und die tiefen Gefühle der Adventszeit berühren seit jeher viele Menschen.
Der „Salzburger Advent“ hat es sich seit beinahe dreißig Jahren zum Herzensanliegen gemacht, diese Empfindungen zu verstärken und auf das schönste Fest im Jahreskreis einzustimmen. Ein umfangreiches Werk an Kompositionen, Geschichten und Theaterstücken zeugt von der Kreativität und Schaffenskraft aller Mitwirkenden.
Im Programm 2018 drehte sich alles um das berühmteste Weihnachtslied der Welt, das schon 200 Jahre alt wurde. Die musikalischen Glanzlichter, die Texte und Geschichten und das heiter besinnliche Theaterstücks standen ganz im Zeichen dieses Jubiläums.
Etwa 40.000 Salzburgerinnen und Salzburger leben in Wien. So viele waren am 18.12. zwar nicht in die Wiener Stadthalle gekommen, doch genug, um den Saal mehr als zur Hälfte zu füllen und damit für mehr Zuschauer zu sorgen, als die meisten Musical-Shows mit bekannten Künstlern.
Sie bekamen ein abwechslungsreiches Programm geboten, speziell zugeschnitten auf österreichische, christliche und alte Traditionen. Auf Moderne wurde gänzlich verzichtet. Auch für Kommerz, Kitsch und den Coca Cola Weihnachtsmann war kein Platz. So kamen Nostalgiker voll und ganz auf ihre Rechnung und auch die Wiener durften erleben, aus welchem Grund wir überhaupt das Weihnachtsfest feiern.
Alle Musikstücke, das jährliche Theaterstück und sämtliche Lyrik- und Prosatexte wurden von den Ensembleleitern & Komponisten, Dr. Marc Holzmann sowie dem Gründer und Gesamtleiter Erich W. Holzmann exklusiv für den "Salzburger Advent" geschrieben. Und diese konnten sich sehen und hören lassen. Besonders das teils fiktive und pointierte Theaterstück über die Entstehung von “Stille Nacht” wurde nicht nur hervorragend erzählt, sondern wurde von den überaus talentierten Kindern im Theaterensemble eindrucksvoll und witzig vorgetragen. Wer hätte gewusst, dass eigentlich drei streitende Kinder und eine Maus für “Das Ewige Lied” verantwortlich sind.
Das Ensemble des „Salzburger Advent“ ist mit mehr als hundert Mitwirkenden sehr beachtlich. So standen auf der großen Bühne der Stadthalle:
Männerviergesang „Viergspann“, Rauchkuchl Musi, Mirabell Bläserquintett Landes Chor Hohensalzburg, Pongauer Stub'n Musi, Reiterer Vocal-Ensemble, Salzburger Gitarrentrio, Salzburger Adventconsort, Die Kinder im Theaterensemble.
Musikalisch, wie auch gesanglich harmonierten alle hervorragend. Da ausschließlich klassische Instrumente, wie Flöte, Hackbrett, Zitter, Gitarre, Harve, Violine und Blechblasinstrumente zum Einsatz kamen, gelang es rasch die Anwesenden in Weihnachtsstimmung zu versetzen.
Johann Pötzelsberger führte mit angenehm ruhiger Stimme als Erzähler durch den Abend.
Doch so herausragend die Darbietungen auch waren, so musste man mit ein paar Abstrichen leben. Zuerst einmal war die Wahl der Wiener Stadthalle eine der schlechtesten überhaupt. Diese bietet überhaupt keine passende Atmosphäre für solch eine Weihnachts-Aufführung. Der Stephansdom bzw. das Konzerthaus wäre eindeutig ein geeigneterer Rahmen. An der Dekoration hatte man, im Gegensatz zu den Aufführungen in Salzburg auch gespart. Alles fand auf der leeren Bühne statt. Nicht einmal ein Christbaum hatte sich darauf verirrt. So war es auch nicht verwunderlich, dass man als Zuschauer den Eindruck nicht los wurde, dass die Protagonisten sich in der Halle nicht sehr wohl fühlten. Obwohl die Vorweihnachtszeit die freudigste Zeit für Christen ist, sah man keine fröhlichen und erwartungsvollen Gesichter. Alles war perfekt performed, aber auch steril und ausdruckslos.
Dennoch verließen die Zuschauer nach etwas mehr als 90 min. gut eingestimmt auf Weihnachten die Stadthalle.
Bewertung - 5 von 6: ★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer, Fotos: R. Schabetsberger
05.12. 2018 - Bücherei Simmering/ Wien
Weihnachten ist eine schöne Zeit
Ja es stimmt! Weihnachten ist eine schöne Zeit, aber auch für viele eine der stressigsten im Jahr. Umso schöner ist es, wenn man einmal dem Alltag entfliehen kann, weit weg vom hektischen Treiben, um sich auf das wirklich Wichtige zu besinnen - das Miteinander.
So fand am 4. Dezember in der Bücherei Simmering ein besinnliches Weihnachtskonzert mit René Rumpold, Doris Lang und Frizz Fischer statt. Der geschmückte Raum sorgte für die psssende Atmosphäre.
Eingeleitet wurde der Abend mit dem Lied „Es wird scho glei dumpa“. Der erste Programmteil bestand gesanglich überwiegend aus deutschsprachigen Weihnachtsliedern. Zwischendurch wurden immer wieder lustige aber auch rührende Geschichten und Gedichte vorgelesen. Highlight des ersten Teils war das selbstgeschriebene Lied von René Rumpold und Frizz Fischer „Warum nur einmal im Jahr“.
Die zweite Hälfte bestand hauptsächlich aus englischen Songs wie „White Christmas“ oder „Have yourself a merry little Christmas“. Eines der Zugaben war unter anderm der Weihnachtsklassiker „Jingle Bells“.
Doris Lang sorgte mit ihrer glasklaren Stimme nicht nur einmal für Gänsehaut und schaffte es, das Publikum zu begeistern.
Selten wurden Gedichte und Geschichten mit soviel Herzblut vorgetragen. Egal ob tiefgründige oder lustige Gedichte, René hauchte allem eine prägnante und ausdrucksstarke Note ein. Gesanglich war es ein Vergnügen ihm zuzuhören.
Erwähnenswert auch FrIzz Fischer, der die beiden Protagonisten gekonnt am Flügel begleitete.
Der Name war Programm und so erlebten die Zuschauer einen besinnlichen, emotionalen und lustigen Abend.
Weihnachten kann kommen!
Bewertung - 6 von 6: ★★★★★★
Kritik: Elisabeth Springer, Foto: Michaela Springer
30.11. 2018 - Vienna English Theatre/ Wien
RING OF FIRE
Seit 5. November wird mit RING OF FIRE der Geist eines der erfolgreichsten Künstler der USA auf der Bühne des Vienna English Theatres zum Leben erweckt. Doch bei dem Musical von Richard Maltby Jr. und William Meade geht es allerdings um weit mehr als um eine bloße Biographie von Johnny Cash. Mehr noch behandelt es generelle Themen, die in Cashs Musik aufgegriffen werden, es geht um seine Musik als Ganzes, um sein (Nach)Wirken. Stellvertretend wird mit Johnny Cash das menschliche Leben, die Menschlichkeit veranschaulicht. Genauso wenig porträtieren die Schauspieler nur Figuren aus Cashs Leben, sie wechseln zwischen Realität und dem Abstrakten, stellen die Themen der Lieder dar.
Johnny Cash wird als viertes von sieben Kindern in Kingsland, Arkansas, geboren. Die Musik zieht sich seit frühester Kindheit durch sein ganzes Leben, Cash wird durch die unterschiedlichsten Genres beeinflusst, von Volksliedern seiner Mutter bis zu den Arbeiterliedern, die er bei der Arbeit auf dem Feld hört.
Als Erwachsener geht Cash zur Air Force und wird in Landsberg, Bayern, stationiert, wo er sich seine erste Gitarre kauft und seine erste, eigene Band gründet: The Landsberg Barbarians. Zurück in den USA gelingt Cash der Durchbruch mit seinem Debüt „Cry Cry Cry“.
Doch trotz des Erfolges kämpft Cash auch gegen seine eigenen Dämonen. Er gibt sich den Drogen hin, um mit dem Stress fertig zu werden, glaubt sie für seine Musik zu brauchen, seine erste Ehe geht in die Brüche. Der Drogensucht entkommt er mit Hilfe seiner Gesangspartnerin und zweiten Ehefrau June Carter und deren Familie. Mit der Karriere geht es wieder bergauf. Dank seinem markanten Stil, der Mischung aus Folk, Rock & Roll und Country findet er Anklang. Seine eigene Musikfernsehshow ist nicht minder erfolgreich und Cash nutzt sie, um die gesellschaftlichen Probleme seiner Zeit aufzugreifen.
Auch sein Tod im Jahr 2003 tut dem Erfolg Johnny Cashs keinen Abbruch, dieses Musical ist nur ein Beweis für die unsterbliche Popularität seiner Musik und der Begeisterung, die sie auch noch mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Tod auslöst. Spätestens bei dem Titellied „Ring of Fire“ gibt es bei den Zusehern kein Halten mehr.
Die Rolle von Johnny Cash teilen sich David M. Lutken und Sam Sherwood, sie stellen dabei jeweils den älteren und den jüngeren Cash dar. Lutkens Stimme ist wie geschaffen für die Lieder von Cash und reicht in die tiefsten Tonpassagen, trotz der dunklen Zeiten blickt sein älterer Cash gerne auf sein Leben zurück und beobachtet und kommentiert sein jüngeres Ich. Während sich der ältere Cash durch einen trockenen Humor auszeichnet, verleiht Sherwood der jüngeren Version ein jugendhaft schelmisches Wesen und überzeugt durch seine locker sympathische Art.
Ebenso wird Cashs zweite Ehefrau June Carter von zwei Schauspielerinnen verkörpert: Helen Jean Russell (als ältere June) und Megan Loomis (als junge June). Die Zuneigung und das innige Verhältnis zwischen Johnny und June bringt Russell perfekt zur Geltung. Loomis June besitzt viel Witz und hat die Lacher auf ihrer Seite, als erste Ehefrau Louise Cash sorgt Loomis hingegen für einen Moment, der ans Herz geht: Wenn sie der Einsamkeit von Louise Ausdruck verleiht, während Johnny Cash sie aufgrund seiner Musikkarriere alleine lässt.
Auch Michael Hicks und Morgan Morse fügen sich harmonisch in das Ensemble ein, übernehmen die verschiedensten Rollen und beweisen auch insbesondere an den Instrumenten ihr Können.
Alle Mitglieder der Besetzung switchen zwischen den unterschiedlichsten Parts und diese Wandel funktionieren scheinbar mühelos. Beeindruckend ist, dass der gesamte Cast selbst an den Instrumenten spielt – sogar an mehreren: Bass, Violine, Mundharmonika und natürlich Gitarre sind nur ein paar Beispiele. Dass es sich hier um eine aufeinander perfekt abgestimmte Gruppe handelt wird insbesondere in „I’ve been everywhere“ ersichtlich, in immer schnellerem Tempo wechseln sich die Schauspieler mit den Songzeilen ab, ohne ins Stocken zu kommen.
Das Setting (David M. Lutken) und das Licht (David W Kidd) erwecken eine familiäre, intime Atmosphäre und lässt Country-Feeling aufkommen. Musik ist hier auch ein essentieller Bestandteil, oftmals sind es die Instrumente, die das Zentrum bilden und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Kostüme von Marla Jurglanis sind ebenso passend, ganz nach seinem Ruf trägt der alte Johnny Cash Schwarz, welches der jüngere ebenfalls übernimmt. Den Höhepunkt erreicht dies in „Man in Black“, in welchem das gesamte Ensemble in schwarzer Kleidung auftritt und die Botschaft dadurch unterstreicht.
Regisseurin Sherry Lutken schafft mit RING OF FIRE ein Musical, bei dem nicht nur Fans von Johnny Cash und dessen Musik auf ihre Kosten kommen. Wer die Chance hat, soll sie ergreifen, bis 22. Dezember ist noch Zeit hierfür. Als zusätzliches Schmankerl veranstaltet das Vienna English Theatre mit dem Cast jeden Samstag nach Ende der Show ein Hootenanny, ein gemeinsames improvisiertes Volksliedersingen. Und das kostenlos!
Bewertung - 6 von 6: ★★★★★★
Kritik: Lisa Murauer
Fotocredits 2018: Reinhard Reidinger
25.11. 2018 - Raimund Theater/ Wien
Premiere des neuen Wiener Kinderfreunde Musicals
ARCADIA
im Raimund Theater
Die Wiener Kinderfreunde bleiben auch 2018 ihrer Tradition treu, der zufolge sie seit den 1970er Jahren Kinder ab sechs Jahren zu einem Theaterbesuch einladen. Die ursprüngliche Idee, Kindern deren Familien es sich nicht leisten können (oder wollen), zumindest einmal im Jahr die Möglichkeit zu bieten, ein „richtiges“ Theater zu besuchen, hat im Laufe der Jahre leider nichts an Aktualität verloren. Damals wie heute ist es für viele Familien unmöglich, mit ihren Kindern große Theaterproduktionen zu besuchen und so nehmen sie gerne die Einladung an. Für viele Kinder ist das der erste Zugang zu einer großen Theaterproduktion.
Wie schon 2017 zeichnet Christian Brandauer für Buch und Musik, sowie Renate Kastelik für Regie verantwortlich. Christian Brandauer schreibt bereits seit 1994 regelmäßig die Musik für die Kinderfreunde Musicals und das diesjährige Buch ist auch längst nicht das erste, das er für sie geschrieben hat. Renate Kastelik sorgt seit vielen Jahren für die Umsetzung der Musicals. Die beiden – Kastelik und Brandauer – haben es geschafft auch "ARCADIA" kindgerecht und mit viel Fantasie in Szene zu setzen und mit flotten Musiknummern zu untermauern.
Reinwald Kranner hat diesmal die Choreographie übernommen, da er aufgrund eines anderweitigen Engagements ("Matterhorn" in St. Gallen) als Darsteller leider nicht zur Verfügung steht. Aber dennoch taucht der Name Kranner in der Besetzungsliste auf, denn sein Bruder, Gernot Kranner, hat die Rolle des Bösewichts "Braduz" übernommen. Auch er war schon mehrfach Teil des Kinderfreunde Musical Ensembles und 2013 schrieb er sogar das Buch zum Fantasy-Musical "Curao, der Ring der Freundschaft".
Die Story:
Der Hexenmeister Braduz von Wüterich (Gernot Kranner) möchte sich mit Hilfe einer schwarzen Orchidee, welche nur einmal in 1000 Jahren im Land des Regenbogens blüht, unbesiegbare Zauberkräfte aneignen. Gemeinsam mit seinem Lehrling Klappotez (Raphael Cisar) machen sie sich verkleidet als Frauen auf den Weg in das Zauberland, welches aber von Arcadia (Barbara-Theres Kugler), der Elfenkönigin regiert und bewacht wird. Mit der List der Verkleidung und gelingt es ihnen sie zu überlisten und gefangen zu nehmen.
Der Zeitreisende Baldrian, Ritter zu Poppowitz (Georg Hasenzagl), erscheint plötzlich im Kinderzimmer der Geschwister Tamara (Sandra Bell) und Tommy (Tobias Schilling). Er bittet sie mit ihm seine große Liebe Arcadia vom Hexenmeister Braduz zu befreien. Nach anfänglichem Misstrauen kann er die beiden doch noch überzeugen. Gemeinsam machen sie sich auf eine abenteuerliche, spannende und unterhaltsame Reise.
Wird es ihnen gelingen, Arcadia zu befreien und sicherzustellen, dass sich das Gute und Schöne auf der Welt auch weiterhin vermehrt? Oder wird es Braduz gelingen, die Weltherrschaft zu übernehmen und alle Menschen zu willenlosen Untertanen und Sklaven zu machen?
Autor Christian Brandauer gelang es ganz hervorragend, Werte wie Kreativität, Toleranz, Vielfalt, Offenheit und Freiheit dem manipulativen, populistischen Streben nach Macht gegenüber zu stellen. Und Renate Kastelik setzte die Handlung auf ganz fantastische Art und Weise in stimmungsvolle Bilder um, wobei sie von einem wunderbaren Ensemble unterstützt wird.
Besonders beeindruckend Gernot Kranner als diabolisch, böser Hexenmeister, der durch sein Spiel Kinder, wie Erwachsene begeisterte und verzauberte. Da hatte es das restliche Ensemble, welches ebenfalls großartig agierte, schwer, mit ihm Schritt zu halten.
Das Bühnenbild ist spärlich. Man hat sich da ein wenig an den vorhanden Requisiten und Bühnenteilen der VBW-Erfolgsproduktion „I Am From Austria“ bedient und erfolgreich adaptiert.
Die Kostüme sind überaus aufwändig ausgefallen. Doris Ute Reichelt hat sich da einiges einfallen lassen und Kreativität bewiesen.
Auch an der Maske des Hexenmeisters Braduz hat die Maskenbildnerin Heidi Oberlerchner nicht gegeizt. Die Perückte hat etwas zwischen Albert Einstein und Cruella de Vil
Äußerst gelungen die Videoprojektionen, welche auf die Rückwand der Torte aus „I Am From Austria“ geworfen werden und das Lichtdesign welches die jeweiligen Szenen passend einfangen.
Erneut hat man mit bewiesen, dass mit viel Liebe und Freude an der Kunst, auch mit wenig Geld, Großes und beeindruckendes Theater geschaffen werden kann. Das junge und ältere Publikum dankte es mit frenetischem Applaus.
Ensemble: | Schulkinder: Tommy, der Dichter - Tobias Schilling |
Termine:
Sonntag, 25. November 2018, 11.00 Uhr (AUSVERSCHENKT)
Sonntag, 02. Dezember 2018, 11.00 Uhr (AUSVERSCHENKT)
Sonntag, 09. Dezember 2018, 11.00 Uhr (AUSVERSCHENKT)
Freitag, 14. Dezember 2018, 14.00 Uhr (AUSVERSCHENKT)
Sonntag, 16. Dezember 2018, 11.00 Uhr
Dienstag, 18. Dezember 2018, 14.00 Uhr (AUSVERSCHENKT)
Mittlerweile sindalle Vorstellungen ausverschenkt! Anfrage für etwaige Restkarten telefonisch unter 01/401 25-11
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch heuer wieder eine DVD vom Stück erhältlich..
Wenn auch du den Fortbestand des Kinderfreunde Musicals sicherstellen willst, freut man sich über jegliche finanzielle Unterstützung auf das Spendenkonto bei der Bank Austria: "Wiener Kinderfreunde helfen", IBAN: AT97 1200 0006 1102 1700, BIK: BKAUATWW.
Seit 2009 sind Spenden an die Kinderfreunde steuerlich absetzbar!
Bewertung - 6 von 6: ★★★★★★
Fotos und Kritik: Wolfgang Springer
10.11. 2018 - Dschungel/ Wien
Gernot Kranners neues Mitsing-Musical ROBIN HOOD!
4. November 2018
Multi-Talent Gernot Kranner versteht es, sein Publikum zu begeistern. In seinem neuen Mitsing-Musical Robin Hood! schlüpft er in mehr als ein Dutzend Rollen. Walter Lochmann am Klavier hat die passende Musik dazu komponiert.
Wer kennt ihn nicht? - Den Beschützer der Armen und Kranken, der sich für diejenigen einsetzt, die sich selbst nicht helfen können.
Die Rede ist natürlich von keinem Geringeren als ROBIN HOOD. Wer jetzt an den klassischen Disney Film denkt, der irrt. Diese Geschichte ist etwas anders.
Nach der erfolgreichen Premiere im Oktober im Haus der Musik, stand Gernot Kranner am 4. November mit diesem grandiosen Familienstück erneut im „Dschungel Wien“ auf der Bühne.
Die Story:
Nottingham vor mehr als 800 Jahren - König Richard Löwenherz befindet sich auf Kreuzzug. Währenddessen herrscht in England eine trostlose Stimmung. Die Menschen leiden unter der schlechten wirtschaftlichen Lage und können sich gerade so über Wasser halten. Die Situation könnte nicht schlimmer sein. KÖNNTE, denn der Sheriff von Nottingham verlangt von den Bewohnern, dass sie ihm das gesamte Geld aushändigen. Darunter leidet auch der Kohlverkäufer und sein Sohn Maxi. Der kleine Junge beschließt, sich in den Sherwood Forest zu begeben, um Robin Hood zu finden. Gesagt, getan. Als Maxi Robin Hood von der Ungerechtigkeit erzählt, verspricht Robin ihm zu helfen. Aber was wäre Robin Hood ohne seine treuen Freunde Bruder Tack und Little John. Zusammen schaffen sie es, den kleinen Wachsoldaten auszutricksen, sodass Maxis Vater das Geld, das im unrechtmäßig genommen wurde, zurückbekommt.
Durch einen Zufall begegnen sich Lady Marian und Robin Hood. Die zwei sind schon zusammen in den Kindergarten gegangen ;). Wie sollte es auch anders sein, funkt es zwischen den Beiden. Zu allem Überfluss hat der Sheriff von Nottingham auch ein Auge auf Marian geworfen und möchte ein „Bussi“ von ihr haben. Im Schloss kann sich Robin gerade noch verkleiden, sodass er vom Sheriff nicht erkannt wird. Nur leider verplappert sich Lady Marian und der Sheriff hat nur noch ein Ziel. - Robin Hood schnappen. Er beginnt einen hinterlistigen Plan zu schmieden. Der Sheriff richtet ein Bogenschützen-Turnier aus, denn es ist bekannt, dass Robin Hood der beste Schütze im Land ist. Fast wäre der Plan auch aufgegangen und Robin Hood festgenommen worden, aber zum Glück eilen seine Freunde zu Hilfe. Am Ende siegt natürlich auch die Liebe - Robin Hood und Lady Marian finden zueinander.
Erstaunlich bei dieser Inszenierung ist, dass trotz geringer Requisiten eine aussagekräftige Geschichte erzählt wird. Jeder weiß, dass das schwierigste Publikum Kinder sind. Wer sie begeistert und ihr Interesse weckt, hat eine grandiose Leistung erbracht. Die Kulisse bestand aus einem waldgrünen Vorhang, vier aussagekräftigen Bildern, passend zur Geschichte, und einen Koffer mit Lady Marian als Handpuppe. Sowohl Groß als auch Klein haben während dem ganzen Stück mitgemacht und es kam in keinster Weise zu Durchhängern.
Das Besondere an dieser Art von Stücken ist es, sich mit den Kindern spielerisch mit gewissen Fragen auseinander zu setzen, wie „Was ist die Hauptstadt von England?“ oder „Was ist eigentlich eine lange Zeit?“
Großartig an der ganzen Aufführung war die wunderbare Message, die den Kindern mitgegeben wurde. *GEWALT - ist keine Lösung. Es ist immer besser sein Köpfchen einzusetzen.* Die Lieder des Stückes haben 100% Ohrwurm-Garantie. Bei dieser mitreißenden und rhythmischen Musik muss einfach jeder zumindest mit dem Fuß mit wippen.
Am Ende wurden die Koordinationsfähigkeiten der Zuschauer trainiert, denn alle probierten zusammen den Zungenbrecher „Fischer Fritz ...“ zu sprechen.
Das Publikum belohnte die einstündige Show mit Jubel und lautem Fußstampfen. Obwohl Kranners ROBIN HOOD erst ab vier Jahren ist, machten auch kleinere Gäste fleißig mit.
GERNOT KRANNER hat schon früher gezeigt, dass „Familienshow“ nicht gleich „Familienshow“ ist. Er macht seine Auftritte mit voller Leidenschaft und Herzblut. Es ist sicherlich nicht leicht als Solokünstler in so viele verschiedene Rollen zu schlüpfen. Allein sein „Duett“ zwischen Lady Marian und Robin Hood sang er mit Bravour, sowohl in den hohen als auch in den tiefen Tönen.
Musikalisch wurde die Geschichte am Klavier von dem fantastischen Walter Lochmann begleitet. Zusammen sind sie seit Jahren ein eingeschworenes Team.
Sich das Stück anzusehen, war nicht nur eine gute Gelegenheit mit seinen Jüngsten Zeit zu verbringen. Gernot Kranner spielte an diesem Tag für einen guten Zweck. Der Erlös der Eintrittskarten kommt denjenigen Kindern zugute, die sich finanziell keinen Theaterbesuch leisten können. Somit können auch diese Kinder einmal in die magische Welt des Theaters eintauchen.
Bewertung - 6 von 6: ★★★★★★
Kritik: Elisabeth Springer
Foto: Barbara Pálffy
01.10. 2018 - Brick-5/ Wien
WALLY:EMILIE - Schauspiel mit Musik
Premiere 26. September 2018
Am 26. September 2018 fand im „Brick-5“ die Uraufführung von WALLY:EMILIE mit Florine Schnitzel als Wally und Lena Weiss als Emilie statt. Die zwei außergewöhnlichen Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können und doch das gleiche Schicksal des Musendaseins ertragen mussten, treffen in einer Art Zeitlosigkeit aufeinander und reflektieren ihre Gedanken über ihr bewegtes Leben. Beide wurden von der Gesellschaft auf Ihr Musendasein reduziert, da diese die tiefe Verbindung zwischen Künstler und Muse nicht verstanden, welche unerklärlich tief war.
Die Übergänge von den sieben verschiedenen Szenen werden von emotionalen Songs übergeleitet. Die Szenen sind teilweise kleine Episoden, wie etwa Egon Schiele besessen seine Muse malt. Schnell macht er die Skizzen, von nichts abgelenkt, nicht ausbessernd, sondern immer wieder neu beginnend, und immer wieder Abstürze.
Eine andere Szene zeigt, wie ein Perverser nur an den Nacktbildern interessiert ist und nicht die Kunst sieht. Er wird von Schiele hochkantig hinaus geschmissen. Doch Schiele verfällt sogleich in eine Schockstarre.
Oder wie es Emilie schmerzt, wie viele Frauen Gustav Klimt hat und von ihm Kinder bekommen. Obwohl sie mit dem Bewusstsein dieser Abhängigkeit lebte, hatte sie dennoch nach jedem Treffen mit ihm dieses bestimmte Glücksgefühl, dass zwischen ihnen etwas Besonderes war, auch wenn sie sich nie körperlich nahe gekommen sind.
Florine Schnitzel und Lena Weiss spielen hoch emotional und beweisen, dass großes Theater nur auf die Künste reduziert werden kann, ohne jegliche Showeffekte zu benötigen. Die beiden nehmen das Publikum mit auf eine hoch emotionale Suche nach dem eigenen Sein, die ungewöhnlich tiefe Verbundenheit zweier Menschen, die andere nicht begreifen können.
Verstärkt wird dieses Gefühl durch die emotionalen Songs, die beide Musicaldarstellerinne gekonnt interpretieren.
WALLY:EMILIE ist ein Stück das bewegt und zum Nachdenken anregt. Großes Theater im kleinen intimen Rahmen.
Kritik & Fotos: Michaela Springer
24.09. 2018 - Das OFF-Theater/ Wien
HEUTE ABEND: LOLA BLAU
Wiederaufnahme 22. September 2018
Am 22. September fand die Wiederaufnahme des Ein-Frauen-Musical HEUTE ABEND: LOLA BLAU statt. Tamara Stern nimmt darin das Publikum mit auf eine Achterbahn der Gefühle. Sehr emotional und zum Nachdenken animierend, schlüpft sie in die jüdische Künstlerin Lola Blau. Georg Kreisler hat dieses Stück ürsprünglich für seine Ehefrau getextet und komponiert und dabei auf zynische Weise seine Eindrücke einfließen lassen.
Lola Blau muss als Jüdin ihre Heimat verlassen und wird zur Emigration in die USA gezwungen, wo sie nie ein Heimatgefühl entwickelt. Aber auch nach ihrer Heimkehr nach Wien muss sie erkennen, dass sich nichts geändert hat. Die Einstellung des faschistischen Kleinbügertums hat das Kriegsende überstanden, was Kreisler in dem Lied "Frau Schmidt" verarbeitet und das immer noch erschreckend aktuell ist.
Tamara Stern trinkt, spielt und singt.
Von Beginn an vermag sie das Publikum zu fesseln. Mal heiter, mal melancholisch, mal zynisch, ihr Spiel ist zu jeder Zeit überzeugend und beeindruckend. Da Tamara Stern selbst jüdische Wurzeln hat, spürt man, wie nahe ihr das Thema geht. Dadurch wirkt ihre Darstellung noch audentischer und echter.
Am 14. Oktober gibt es erneut die Gelegenheit dieses bemerkenswerte und sehenswerte Musical im OFF Theater zu erleben. Ein Musical, das zum Nachdenken anregt, ohne große Bühnendekoration, nur konzentriert auf die Hauptprotagonistin, die alle Emotionen ohne technischen Aufwand, nur auf sich selbst gestellt, eindrucksvoll vermitteln kann.
Bewertung - 6 von 6: ★★★★★★
Karten:
karten@off-theater.at oder +43 676 360 6206
Kritik: Michaela Springer
Foto: Günter Macho
20.08. 2018 - Theater in der Innenstadt/ Linz
DOLCE VITA & SCANDALE 3 - Das Grande Finale
Mit der Trilogie „Dolce Vita & Scandale“ gehen die ARTworkers mit dem Teil „6 on the Beach“ in die letzte Runde. Das Publikum erwartet Urlaubsstimmung aus Italien im Theater in der Innenstadt.
Christian Böhm gelingt es als Autor und Regisseur, mit der Geschichte vom Hausmeisterpärchen Helga (Julia Preglau) und Hermann Trdltschek (Benedikt Karasek) das Publikum nach Italien zu entführen. Das Pärchen trifft in Lignano auf die sexy Bekannte Lorrita (Cordula Feuchtner) und den geflüchteten Kurt-Günther Blasser, kurz KGB (Michael Konicek). Als im Urlaub plötzlich Lola-Fiona (Isabella Mach), die Exfreundin von KGB auftaucht, ist das Chaos schon vorprogrammiert. Nik Raspotnik verwandelt sich im Laufe des Stückes in 6 weitere Charaktere der unterschiedlichsten Art und sorgt somit zusätzlich für absurden Humor und Twists in der Geschichte.
Die gesangliche Leistung der Künstler, das Bühnenbild und die inszenierten Lichteinsätze geben dem Stück den letzten Feinschliff. Zweieinhalb Stunden vollste Unterhaltung kombiniert mit Slapstick, Filmreferenzen und verschiedenen sprachlichen Akzenten lassen die Zeit wie im Nu verfliegen. Die Darsteller haben auch sichtlich Spaß am Stück. Quereinsteigern wie auch Kennern der Trilogie ist Spaß garantiert. Dem einen oder anderen mögen ein paar Gepflogenheiten vielleicht schon von den vorigen Shows bekannt vorkommen, jedoch ist die Erzählweise so gewählt, dass es für Neueinsteiger kein Problem darstellt, dem Ablauf der Geschichte auch ohne Vorkenntnisse zu folgen. Der Spaß steht sichtlich im Vordergrund, gepaart mit ein paar kleinen kritischen Anmerkungen zum Nachdenken.
Karten und weitere Infos unter: Mehr über ARTworkers und die Produktionen unter: Kritik: Sophie Brandl |
06.08. 2018 - Tschauner Bühne/ Wien
MÄNNER - Die neue Show von und mit Alexander Goebel & Band
Am 6. August gastierte (Musical-)Sänger, Kabarettist und Entertainer Alexander Goebel & Band mit seinem aktuellen Programm MÄNNER in der Tschauner Bühne in Wien.
Wer ihn kennt, wusste, was auf ihn zukam. Über zwei Stunden begeisterte der, seit mehr als 40 Jahren in Wien lebende, Deutsche sein zahlreich erschienenes Publikum. Wie schon zu Zeiten, als er noch die Titelpartie in Webbers "Das Phantom der Oper" spielte, war auch diesmal wieder das Durchschnittsalter über 40 Jahre. Warum ist schwer zu erklären. Ich vermute mal, dass seine Programme doch anspruchsvoller als jene seiner Kabarett-Kollegen sind.
Auch diesmal trifft er in die Seele der Menschen - und ihren Nerv. Speziell den Männern und Transvestiten hat er heuer seine Show gewidmet. Auch wenn Goebel zahlreiche Pointen und Witze in deren Richtung macht, sie gleiten nie ins Peinliche, primitive oder gar verletzende ab. So wären, seiner Meinung nach, Transvestiten durchaus gern gesehen im öffentlichen Dienst. In der Politik scheint es auch so den einen oder anderen gegeben zu haben oder zu geben, der in der Freizeit in Damenunterwäsche kocht. Eine interessante und witzige Vorstellung liefert er im Sketch um das Transgenderpärchen Gott und Petrus, welche das Weihnachtsfest planen. Aber im speziellen geht es natürlich in MÄNNER, um das vermeintlich starke Geschlecht und deren Umgang mit ihrer besseren Hälfte - den Frauen. Unterschiede gibt es viele, und, dank Monate langer Recherchen, kann Goebel seine neu gewonnenen Erkenntnisse seinem Publikum in zahlreichen Episoden präsentieren. In den vielen amüsanten Geschichten entdeckt man sich doch hin und wieder auch selbst. Und wenn Frauen, wie Männer immer nur auf eine Seite schauen und denken, "wen sie nicht noch bekommen hätten können, wären sie nur dran geblieben", und nicht auch auf die andere Seite einen Blick riskieren, dann würden sie erkennen, dass ein jeder eigentlich sehr gut bedient ist, mit dem Partner, den er hat. Nicht jeder kann einen George Clooney zu Hause haben, ein Harald Krassnitzer hat auch so seine Qualitäten. Dies war auch sozusagen das Fazit des Abends.
Die musikalischen Beiträge waren nicht minder beeindruckend. Neben seinen Hits "Der nackte Wahnsinn" und als Zugabe „Sysiphus“ gab´s auch „You’ll Never Walk Alone“ aus dem Musical „Carousel“, und alte Klassiker wie Cindy Laupers "Just Want to Have Fun" oder James Browns "It's A Man's Man's Man's World" zu hören. Dabei wirbelte der scheinbar kaum gealterte Goebel über die Bühne, als sei er knackige 20 - ein Energiebündel sondergleichen. Und wer hätte gedacht, dass er vor mehr als 30 Jahren auch ein Wienerlied geschrieben hat, über einen besoffenen Wiener, der mit seinem Hund spricht. Denn ein Wiener kann nie so betrunken sein, als dass er nicht noch mit seinem Hund philosophiert. Eine grandiose Performance in perfektem Wiener Dialekt.
Die Zuschauer waren begeistert, sprangen bei der Zugabe auf und sangen lautstark mit. Sollte also Alexander Goebel in deiner Nähe einen Auftritt ankündigt haben, dann rasch Tickets sichern - am besten mit dem Lebenspartner oder -partnerin. Denn gemeinsam macht es doppelt Spaß.
Kritik & Fotos: Wolfgang Springer
18.07. 2018 - Linzer Landestheater/ Tournee
MAMMA MIA! - Das Musical in Linz
Welches Musical passt wohl besser in den Sommer als Mamma Mia! Das Musical? Seit 13.7. kann man die Tour im Linzer Musiktheater am Volksgarten erleben, und was soll man sagen – es macht Spaß.
Der Inhalt dürfte zwar den meisten schon bekannt sein, aber für diejenigen die ihn doch noch nicht kennen, sei er hier ganz kurz zusammengefasst. Sophie lebt mit ihrer Mutter Donna auf einer griechischen Insel und ist im Begriff ihre große Liebe Sky zu heiraten. Ihr größter Wunsch ist es, von ihrem Vater zum Traualtar geführt zu werden, doch hier gibt es ein kleines Problem: Sophie kennt ihren Vater nicht und es kommen drei Männer aus Donnas Jugend in Frage. Kurzerhand lädt Sophie alle drei heimlich zu ihrer Hochzeit ein. Ob das gut gehen kann? Ob es eine Hochzeit gibt?
Keine Frage, auch Mamma Mia ist ein „Juke-Box“ Musical. Eine Geschichte wird um bekannte Lieder geschrieben. In diesem Fall ist es gut geglückt und jede Minute unterhält.
Dies ist natürlich nicht nur den eingängigen Liedern von Abba zu verdanken, sondern auch den Darstellern. Katharina Gorgi als Sophie ist einfach bezaubernd. Sie verleiht ihrer Rolle einen Jungmädchencharme, der man aber auch abnimmt, dass sie unbedingt wissen muss wer ihr Vater ist. Ihr „Mich trägt mein Traum“ berührt so manche im Saal. An Emotionen nichts nach steht ihr Sabine Mayer als Sophies Mutter Donna. Obwohl sie sich für ihre Tochter freut, dass sie Sky heiratet, kommen doch Bedenken hoch, dass es noch viel zu früh für so einen großen Schritt ist. Zudem ist sie hin und her gerissen zwischen ihren Gefühlen zu Sam. All dieses Gefühlschaos vermag Sabine Mayer zu transportieren. Zudem verfügt sie auch über herrlich komödiantisches Talent, das zusammen mit ihren kongenialen Partnerinnen Betty Vermeulen (als Tanja) und Barbara Raunegger (als Rosie) zum Tragen kommt. Letztere sind einfach nur hinreißend witzig und selbstironisch. Tanja, wenn sie über ihre verflossenen Männer reüssiert, Tanja, wenn sie ihr altes Kostüm hervorkramt, das nicht mehr ganz zu ihren weiblichen Rundungen passt. Wunderbar die beiden Darstellerinnen im Duett mit ihren jeweiligen Liebespartnern. Pepper (großartig Matthew Bailey), einer der Freunde von Sky, hat sich in die attraktive Dame verschaut und macht ihr den Hof. Mit „Wenn das Mami wüsst“ zeigt Tanja, wer hier die Hosen anhat. Und Rosie findet anscheinend in Bill (Jörg Zuch, ebenfalls hinreißend komisch) eine Romanze, mit „Komm wag‘s mit mir“, wagt sie herrlich skurrile Annäherungsversuche.
Bei so viel Frauenpower haben es die Männer schwer, dagegen zu halten. Karim Khawatmi als Sam gelingt es aber. Die Chemie zwischen ihm und Sabine Mayer stimmt, man merkt, wie sehr er Donna immer noch liebt und man hofft für beide auf ein Happy End. Seine Stimme ist kräftig und prägnant. Marvin Schütt als Sky hingegen konnte leider nicht ganz glänzen, manchmal war seine Stimme etwas dünn. Dennoch war er ein liebenswerter Partner und konnte seinen jungenhaften Charme ausspielen. Detlef Leistenschneider als Harry und dritter möglicher Vater legte seine Rolle durch und durch sympathisch und liebenswürdig an. Seine Stimme ist angenehm und eingängig.
Das Bühnenbild war nicht sehr aufwändig, was es aber bei diesem Stück auch nicht zu sein braucht. Ein weißes Haus im typisch griechischen Stil, konnte zu einem Platz umfunktioniert werden bzw. zum Zimmer von Donnas Herberge. Durch die Beleuchtung wurde das Urlaubsfeeling noch verstärkt. Bei den Kostümen hätte man sich vielleicht leichte Sommerkleider und Shorts erwartet. Doch auch die einfachen Jeans und Blusen/Shirts verliehen den Darstellern den gewissen Urlaubslook. Highlight der Kostüme war wohl der Schluss, als alle in Schlaghosen und Glitzer auf der Bühne standen – also in bester Abba-Manier.
Dirigent an diesem Abend war Aday Rodriguez Toledo, der die Band der Mamma Mia!-Tour souverän und mit viel Feuer leitete.
Am Schluss hielt es niemanden im Publikum auf den Sitzen und es wurde ausgelassen mitgeklatscht. Es war ein rundum launiger Abend, den man immer wieder mal gerne erleben möchte. Viel zu kurz macht die Tour in Linz halt, aber sie gastiert auch in Graz, Wien und Bregenz. Wer die Möglichkeit hat, sollte vorbeischauen, man wird die Show garantiert mit einem Lächeln verlassen.
17.07. 2018 - Festspiele Schloss Hartberg / Steiermark
NOTRE DAME
Unter der Regie von Julia Bruckner und dem Libretto von Sarah Hucek ist die Wahl für die diesjährigen Musical Festspiele Schloss Hartberg auf ein besonders herausforderndes Werk gefallen. Victor Hugos „Der Glöckner von Notre Dame“, im Original „Notre-Dame de Paris“, ein Name der deutlich passender für das vorliegende Musical ist. In der Welturaufführung des Musicals NOTRE DAME spielt der Glöckner eine eher untergeordnete Rolle. Stattdessen wird die Geschichte anderer, sonst wenig beleuchteter Figuren geboten. Die Verbindung zwischen ihnen bildet dabei das Mädchen Esmeralda.
Paris Ende des 15. Jahrhunderts. Am Tag der Narren feiern die sonst ausgestoßenen Zigeuner. Darunter befindet sich auch Esmeralda, die mit ihrem Tanz gleich mehreren Männern den Kopf verdreht. Unter ihnen der bereits verlobte Hauptmann Phoebus, der Geistliche Frollo und Quasimodo. Sowohl Phoebus als auch Frollo wollen Esmeralda für sich gewinnen. Esmeralda ist hingegen Phoebus zugetan und erkennt seine wahren Motive erst als es bereits zu spät ist. Als Esmeralda durch eine List Frollos hingerichtet werden soll, fällt Phoebus ihr in den Rücken. Anstatt ihr zu helfen, lässt er sie wortwörtlich hängen.
Die Rolle der Esmeralda wird von Katharina Dunst übernommen. Mit ihrer sanftmütigen und gleichzeitig willensstarken Interpretation des Zigeunermädchens wirkt Dunst sympathisch. Hervorzuheben ist Esmeraldas Gebet in der Kirche, in der sie sich vor der drohenden Todesstrafe versteckt hält, welches ans Herz geht.
Marie-Theres Villgratter als Phoebus‘ Verlobte Fleur entwickelt sich im Laufe der Geschichte von einem naiven, frisch verliebten Mädchen in eine desillusionierte und unbarmherzige Frau. Ihre Gesangskünste können vor allem in „Fleurs Aufforderung“ überzeugen, in welchem Fleur Phoebus auffordert, Esmeralda hängen zu lassen, wenn er sie weiterhin heiraten möchte.
Zwar spielt Richard Dunst als Quasimodo keine sehr große Rolle, doch es sind vor allem seine Szenen, die im Gedächtnis bleiben. Die Szene, in welcher sich Quasimodo und Esmeralda in Notre Dame näherkommen und in sich zwei verwandte Seelen erkennen, berührt.
Christian Nagl als Clopin versteht es, das Publikum zu unterhalten. Dass Nagl auch gesanglich überzeugen kann, beweist er in den Chornummern mit den anderen Zigeunern, die auch tänzerisch bestechen. Eine andere Tanzszene, die hervorsticht, ist der Tanz von Katharina Dunst – welche zusätzlich für die Choreographie zuständig war – als Esmeralda und Jakob Lugitsch als Phoebus. Mit einem Tango-touch wird dem Verlangen, welches die beiden Figuren empfinden, Ausdruck verliehen.
Die Musik, komponiert von Intendant Alois Lugitsch, ist fügt sich der Hugoischen Welt gut ein und das Orchester unter der Führung von Alois Lugitsch erweckt das spätmittelalterliche Paris zum Leben. Ein wirklicher Ohrwurm ist nicht dabei, dafür sind die Violinen-Soli wunderschön anzuhören und unterstreichen die Handlung. Zur Geschichte passend sind die Kostüme, für welche Monika Radl zuständig war. Das Bühnenbild, ebenfalls von Alois Lugitsch, ist mit einer Miniatur Notre Dame Kathedrale gut gestaltet und schafft mit Schloss Hartberg im Hintergrund eine Atmosphäre, die Eindruck hinterlässt. Ein Kritikpunkt: während den manchmal doch langen Umbauarbeiten der Bühne herrschte meist Stille. Hier wäre Musikuntermalung wünschenswert gewesen.
Notre Dame hält sich so nahe wie möglich an den Roman. Dabei wird versucht, die vielen Handlungsstränge und Figuren in das Musical einzubauen, doch selbst die – etwas zu – lange Laufzeit ist diesem Umfang nicht gewachsen. Esmeraldas Geschichte wird derart anschaulich erzählt, dass das Publikum mit ihr mitfühlen und leiden kann. Einige andere Figuren bleiben dabei leider blass. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei NOTRE DAME um eine sehr ambitionierte Umsetzung des Victor Hugo Klassikers, der man die harte Arbeit, die dahintersteckt durchaus ansieht. Sie gibt der Geschichte einen eigenen Touch und dem Ensemble, das aus rund 80 Personen besteht, ist die Lust und der Spaß am Spiel deutlich anzumerken.
Wer eine sehr romannahe Umsetzung von Victor Hugos Der Glöckner von Notre Dame sucht und sich an der langen Spielzeit von ca. 3 Stunden (ohne Pause) nicht stört, der hat noch bis 27. Juli Zeit, sich Karten für NOTRE DAME in Hartberg zu sichern!
Kritik: Lisa A. Murauer // Fotos: Hans Zugschwert
13.07. 2018 - Tschauner Bühne/ Wien
COMEDY MAMIS Vol. 5
Vor kurzem haben die „Musical Mamis“ die Zuschauer im Wiener Metropol begeistert (einen Bericht könnt ihr im musicalcocktail 135 lesen) und eine stattliche Summe für „YoungMum“ gesammelt. Und auch die MUSICAL MAMIS sind für das Publikum zur lieb gewordenen Tradition geworden. Am 9. Juli luden sie daher bereits zum fünften Mal in die Tschauner Bühne zu einem spritzigen Programmcocktail mit bester Sommerunterhaltung.
Mit dabei waren waren Petra Kreuzer, Initiatorin und Moderatorin, Eva D. und Aida Loos. Special Guests sind dieses Jahr Angelika Niedetzky sowie Verena Scheitz & Thomas Schreiweis.
Die gebürtige Kärntnerin Petra Kreutzer führte souverän durch das Programm. Den Anfang des äußerst unterhaltsamen Abends machte Aida Loos, kostümiert als Maria Vassilakou, was auch die einzige politische Kabaretteinlage war. Hauptthemen waren alltägliche Dinge, wie zum Beispiel Essen oder Hunde. Aida Loos nahm diese Veranstaltung zum Anlass, ihren neuen Song „A so a bissal pervers“ im Cissy Kraner Stil zu performen. Schnell hatte die aus Persien stammende österreichische Kabarettistin das Publikum in ihren Bann gezogen. Es folgte Eva D., welche für esoterische Stimmung sorgte und damit das Publikum auf das Hier und Jetzt fokussierte. Angelika Niedetzky und Verena Scheitz gehörten zu den Hundemamas. Letztere hatte sogar ihren kleinen Hund mitgenommen.
Ein Zuschauer in der ersten Reihe durfte als „Running Gag“ herhalten. Alle Comedy-Ladys bauten „Horst“ spontan in ihr Programm ein.
Verena und Thomas erzählten von ihrem Kennenlernen im Supermarkt, einer gemeinsamen McDonald Drive in-Fahrt mit Verständnisschwierigkeiten und einer Verköstigung von Gästen mit diversen Unverträglichkeiten. Zum Abschluss gab es ein umgedichtetes Udo Jürgen Medley, in dem sie sich von ihrer äußerst komischen Seite zeigten.
Statt einer Versteigerung, fand heuer eine Tombola statt, um das Projekt zu unterstützen. Das Publikum machte gerne mit. So wurde man ein weiteres Mal bestens unterhalten und konnte zudem Gutes tun. Man darf auf Vol. 6 gespannt sein.
Kritik & Gruppenfotos: Michaela Springer
08.07. 2018 - Sommerspiele Melk / Niederösterreich
HELLS BELLS - Der Teufel hat den Schnaps gemacht
In Melk hallt das Glockengeläut durch die Nacht. Mit der Uraufführung HELLS BELLS wird eine Musikrevue geboten, die durch über 50 Songs der letzten sieben Jahrzehnte führt. Regisseurin Rita Sereinig weiß es hier, trotz eines Mangels an Dialogen eine verständliche Geschichte zu erzählen, die das Publikum in seinen höllischen Bann zieht.
In einer postapokalyptischen Welt begegnen wir einer achtköpfigen Gruppe. Das friedliche, wenn auch eintönige Zusammenleben steht an der Kippe, als der Teufel die Gruppe für seine Zwecke gewinnen will. Einer nach dem anderen wird auf die Probe gestellt und verfällt einer der Todsünden und somit dem Teufel.
Der Teufel scheint zunächst gewonnen zu haben. Schlussendlich schafft es die Gemeinschaft jedoch sich mit vereinter Kraft gegen den Teufel aufzulehnen und sich aus seinen Fängen zu befreien. Ihr Triumph wird allerdings getrübt. Die Hells Bells erklingen und der Teufel erscheint erneut, ein Zeichen dafür, dass der Kampf gegen das Böse nie ein Ende finden wird.
Eleftherios Chladt in der Rolle des teuflischen Diabolus gibt den Gentleman, der es weiß die Gruppe um seinen Finger zu wickeln und für seine Machenschaften zu gewinnen. Gesanglich besticht Chladt sowohl im titelgebenden „Hells Bells“ als auch in Rap-Nummern wie „Gangsta‘s Paradise“ oder im Genre des Schlagers wie in „Aber bitte mit Sahne“. Passend zur Rolle sind auch Chladts Interaktionen mit dem Publikum. Applaus an einer nicht angebrachten Stelle wird sogleich lässig mit einer Handbewegung unterbunden.
Die anderen Figuren sind den sieben Todsünden nachempfunden und nach deren lateinischen Namen benannt. Ergänzt werden diese sieben durch Custos – den Wächter –, der die Rolle des Anführers in der kleinen Gruppe übernimmt. Custos, gespielt von Stefan Bleiberschnig, lehnt sich gegen den Teufel auf, doch wird auch er nach seinem Verfall versklavt. Schlussendlich findet er wieder zu seiner Führungsrolle und animiert die Gruppe in „Do you hear the people sing“ zum Aufstand gegen den Teufel. Bleiberschnig schafft es, diese Energie und Entschlossenheit auf den Punkt zu bringen.
Das gesamte Ensemble besitzt ausdrucksstarke Stimmen sowie schauspielerisches wie auch tänzerisches Talent. Die Choreographie von Rita Sereinig und Marina Petkov ist den verschiedenen Musiknummern entsprechend angeglichen und verlangt den Darstellern einiges ab. Als ein Highlight ist hier „Shout“ zu nennen, in welchem Petkov als Jähzorn Ira besonders viel Energie versprüht.
Enny de Alba als Wollust Luxuria besticht durch ihre kräftige Stimme, die sie in „Go to hell“ unter Beweis stellen kann. Energisch stellt sie sich dem Teufel entgegen, de Alba stellt diese Stärke überzeugend dar.
Die Kostüme von Monika Biegler fügen sich wunderbar dem düsteren Bühnenbild ein und spiegeln auch die Charakterzüge der Figuren wieder. Dies wird vor allem bei Katharina Dorian als Geiz Avaritia deutlich, welche mit Prunk und Glamour ausgestattet ist. Die charakterliche Entwicklung wird durch Dorian ebenfalls gut zur Geltung gebracht, so verschenkt sie letztlich den Schmuck, der ihr einst so teuer war.
Obwohl sie nach den sieben Todsünden benannt sind und ihnen auch verfallen, hebt das Stück hervor, dass es sich bei Todsünden keineswegs um unverzeihbare Fehler handelt, wie das – scheinbare – Happy End unterstreicht. Die Charaktere sind alle durchwegs sympathisch, wie Sigrid Brandstetter als Neid Invidia beweist. Die Einsamkeit, die Brandstetter portraitiert, lädt zum Mitfühlen ein.
Die Band der einsamen Herzen weiß es, das Publikum mit viel Leidenschaft in ihren Bann zu ziehen und zu begeistern. Auch der Cast greift selbst zu den Instrumenten. So wird auf Tonnen getrommelt und Peter Groisböck als Hochmut Superbia begleitet ein Lied auf der Gitarre. Groisböcks Interpretation von „Egoist“ überzeugt zusätzlich dank seiner energetischen Darbietung.
Die breite Liedauswahl verspricht, dass für jeden etwas dabei ist. Ob alt oder modern, Schlager oder Rock, Englisch oder Deutsch – und Mundart –, alles wird an diesem Abend abgedeckt. Bei dem bunten Patchwork, das dadurch entsteht, fügt sich alles perfekt zusammen. Die Lieder gehen nahtlos ineinander über, die Übergänge sind großartig inszeniert. Dies wird vor allem in den Medleys ersichtlich. Hervorzuheben ist hier das Mashup aus „Do you hear the people sing“ und „Another brick in the wall“, eine ungewöhnliche Kombination, die überzeugt.
Die Wechsel zwischen den verschiedenen Musikgenres und Sprachen vollbringt das Ensemble gekonnt und mühelos. Die Lieder bekommen einen neuen Touch und werden teilweise auch umgedichtet. Manchmal hält man sich auch näher an das Original. Als Beispiel sei hier Thomas Dapoz als Völlerei Gulam in „Alkohol“ zu nennen. Dapoz vermag es, die spezielle Betonung Herbert Grönemeyers gekonnt rüberzubringen.
Obwohl das Ensemble groß ist, schafft jeder der Darsteller es, im Gedächtnis zu bleiben. Obwohl ein Lied in das andere übergeht und die Handlung nicht durch Dialoge ergänzt wird, werden die Charaktere anschaulich dargestellt, dass mit Fortschreiten der Handlung gut zu erkennen ist, wer welche Todsünde verkörpert. So lässt Max Niemeyers Auftritt mit schwerfälligen Bewegungen schnell darauf schließen, dass er die Trägheit Acedis verkörpert.
Das Lichtdesign von Dietrich Körner lässt je nach Lied die passende Atmosphäre aufkommen. So zum Beispiel ein Disco-Feeling in „Maniac“ oder auch eine düstere Stimmung zu dem dramatischen Auftritt des Teufels – der sich aus dem Boden der Bühne erhebt – in „Engel“.
Das Bühnenbild von Daniel Sommergruber stellt einen heruntergekommenen Schrottplatz dar, welcher das postapokalyptische Setting unterstreicht. Eine Drehbühne sorgt zusätzlich für Dynamik. Im Hintergrund der Wachauarena ist stets das Stift Melk zu sehen, welches vor allem durch die Beleuchtung einen beeindruckenden Anblick bietet. Da es sich um eine Open-Air Bühne handelt, halten die Wetterverhältnisse stets eine Überraschung parat. An diesem Premierenabend durchzuckten Blitze die Abendstimmung. Dieses Lichtspiel erzeugte eine durchaus eindrucksvolle, um nicht zu sagen höllische, Atmosphäre, die nicht besser zu dem Stück hätte passen können und fragen lässt, ob der Teufel hier nicht seine Finger im Spiel gehabt haben könnte.
Alle Darsteller liefern eine überzeugende Performance und der Abend endet mit einer Zugabe zu „Looking for freedom“, welche zum Mitmachen einlädt. Das Publikum dankt der gelungenen Premiere mit tosendem Applaus und Standing Ovation. Wer ein zum Nachdenken anregendes Stück, welches auch mit Humor besticht, mit einer vielseitigen Musikauswahl sucht, der sollte sich HELLS BELLS in Melk auf keinen Fall entgehen lassen und hat hierfür noch Zeit bis zum 14. August. Aufgrund der hohen Nachfrage jetzt auch mit einer Zusatzvorstellung am 7. August!
Kritik: Lisa A. Murauer // Fotos: Daniela Matejschek
08.06. 2018 - Stadttheater Grein/ Oberösterreich
KEINE PANIK! Es ist alles nur Theater
Dass dieser Abend kein alltäglicher werden wird, wird klar, sobald man in das Stadttheater Grein tritt. Dieses Theater ist das älteste noch bespielte Theater in Österreich (seit dem Jahr 1791). Man nimmt auf Holzbänken Platz und es gibt noch die sogenannten „Sperrsitze“. Diese stammen aus jener Zeit, als es noch die Möglichkeit gab, sich einen eigenen Platz zu kaufen. Diese Plätze waren mit Schloss versehen und nur der Inhaber des Platzes hatte den dazugehörigen Schlüssel.
Zu Beginn des Stückes sieht man eine Putzfrau auf der Bühne, die erst nach einiger Zeit erschrocken feststellt, dass sie vor einem vollen Saal steht. Ein gestresst wirkender Theaterdirektor betritt die Bühne und man erfährt den Grund seines leichten Panikanflugs. Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten des Theaters soll stattfinden, doch von den Künstlern ist keine Spur. Kurzerhand müssen die Angestellten des Theaters auf die Bühne und das Publikum unterhalten. Wacker geben alle ihr bestes. Ob es aber gelingt, den Abend und somit auch das Theater zu retten? Das wird an dieser Stelle nicht verraten.
Ein großes Lob muss man an diesem Abend allen Künstlern aussprechen, denn die tropischen Temperaturen sorgten nicht nur für schwitzende Gesichter, sondern auch dafür, dass das eine oder andere Mikrophon den Geist aufgab. Keiner ließ sich durch die Tonstörungen aus dem Konzept bringen und jeder spielte munter und mit viel Freude weiter. Cordula Feuchtner in der Doppelrolle als Putzfrau und Sekretärin hat großes komödiantisches Talent, das hier voll zur Geltung kommt. Ihre stimmlichen Stärken kann sie an diesem Abend immer wieder unter Beweis stellen. Generell ist an diesem Abend Frauenpower angesagt, da bis auf den Direktor alle Rollen von Frauen besetzt waren. Sandra Bell, Julia Reiff und Petra Ganglbauer überzeugen ebenso wie Alex Bechtloff.
Musikalisch geht die Reise quer durch verschiedene Musicals, aber auch der ein oder andere Schlager wird dargeboten. Die Requisiten sind nicht aufwändig, werden aber durchaus witzig verwendet, so zum Beispiel dient ein Wischmopp mit einer riesigen, mit Herzen verzierten Unterhose als Fahne zu „Morgen schon“. Die großen Lieder aus Phantom der Oper, Cats oder auch Romeo und Julia werden in die Handlung eingebaut, manche dieser Songs werden der Geschichte entsprechend adaptiert. Dass nicht immer jeder Ton zu 100 Prozent sitzt verzeiht man ob des großen Enthusiasmus, der von jedem einzelnen der Darsteller versprüht wird, gerne. Dieses Stück eignet sich wunderbar für kleinere Bühnen, denn die Nähe zum Publikum macht einen gewissen Charme aus.
Es wundert nicht, dass ARTworkers schon ein Stammpublikum haben, die immer wieder gerne kommen. Wird doch qualitätvolle, kurzweilige Unterhaltung geboten – wie auch an diesem Abend. Trotzdem sollte man nicht verschweigen, dass das Thema hinter dem Stück, das Theatersterben, für all jene die mit der Theaterwelt in Berührung stehen, kein leichtes ist.
KEINE PANIK entstand nach einer Idee und unter der Regie von Christian Böhm, der auch schon im Linzer Theater in der Innenstadt für die Regie von Jesus Christ Superstar verantwortlich zeichnete.
An diesem Abend fühlten sich offensichtlich alle Zuschauer gut unterhalten, denn der Applaus war lange und es gab noch eine Zugabe. Für all jene, die auch gerne mal Schlager der „alten Schule“ im Theater hören wollen, sei KEINE PANIK ans Herz gelegt. Sie alle sollten sich, wenn sich die Gelegenheit in Zukunft bietet, sich diese nicht entgehen lassen.
Die nächste Produktion der ARTworkers, DOLCE VITA & SCANDALE 3, ist ab 9. August im Theater in der Innenstadt (Linz) zu erleben. Mehr über ARTworkers und ihren Produktionen findet man auf der Homepage www.artworkers.at
Kritik: Veronika Murauer // Fotos: Christian Böhm
28.04. 2018 - Wien
ICH ZARAH oder das wilde Fleisch der letzten Diva
26. April 2018/ Das OFF-Theater Wien
Am 26.04 fand im Wiener OFF-Theater die Premiere von „ICH ZARAH oder das wilde Fleisch der letzten Diva” von Franzobel und Tamara Stern, die auch Idee und Konzept beisteuerte, sowie Ernst Kurt Weigel, der ebenfalls für das Konzept verantwortlich zeigte und Regie führte, statt.
Das Stück ist die schonungslose Abrechnung einer, am Ende ihres Lebens alkoholsüchtigen und kaputten, Diva, die nur noch auf der Bühne funktionierte.
Ein Regisseur und eine Schauspielerin wollen ein biographisches Stück über Zarah Leander auf die Bühne bringen. Ihm schwebt eine Art Revue durch den Kopf, sie möchte ihr wahres Leben zeigen. Es entsteht eine hitzige Diskussion über ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. War sie wirklich zu Recht als Reichsgebiet-Sirene verspottet oder hat sie doch Widerstand durch ihre Lieder geleistet. Ihre erfolgreichsten stammen vom homosexuell-jüdischen Dichter Bruno Balz, wie etwa „Ich weiß es wird einmal ein Wunder geschehen” oder „Davon geht die Welt nicht unter”. Sie selbst behauptete immer, sie sei ein politischer Idiot, verkehrte aber privat mit Josef Goebbels. Sie blieb, wie viele Künstler im Dritten Reich. Marlene Dietrich etwa emigrierte in die USA. Es bleibt die große Frage, wie man sich selbst entscheiden würde, wenn einem die ganz große Karriere versprochen wird. Im Nachhinein ist es leicht zu sagen, dass man Widerstand geleistet hätte. Aber kann diese Frage wirklich so leicht beantwortet werden, wenn man nicht selbst betroffen ist?
Tamara Stern überzeugte sowohl als Schauspielerin als auch als Zarah. Es bedurfte lediglich dem Aufsetzen einer großen Sonnenbrille und schon war sie Zarah, in ihrer Gestik, Körpersprache und Aussprache. Sie vermochte Leander so glaubwürdig zu verkörpern, als hätte man die echte vor sich. Man fühlte mit ihr, hatte Mitleid, verspürte jedoch auch Entsetzen und Unverständnis über ihr Handeln während des zweiten Weltkrieges.
Die drei Musiker bildeten eine gelungene Begleitung für die berühmten Leander Songs, aber auch des Steven Sondheim Hits „Send in the Clowns“, welches von Tamara Stern gefühlvoll vorgetragen wurde.
Ernst Kurt Weigel hatte die Rolle des Regisseurs inne, der die seichte Unterhaltung für das Publikum wünscht und mit den Gräueltaten der NS-Zeit, die seine Generation nicht mehr erlebt hat, abzuschließen. Er wirft die Frage auf, ob es eine Pflicht sei, dies immer wieder zu verarbeiten. Zwischenzeitlich ist er auch Leanders Gewissen, am Ende Lazarus. Ihm wird auch die Aufgabe zuteil, die Geschehnisse bei den Zeitsprüngen, welche von der Gegenwart bis in die Anfänge des Nationalsozialismus zurückreichen, zu kommentieren. Das gelang ihm auf eindringliche und manchmal zynische Art und Weise.
Das Stück fesselt und ist zugleich beklemmend. Kennen viele die Leander als schillernde Persönlichkeit, bekommt man hier eine egozentrische und gegen Lebensende innerlich zerbrochen Frau zu Gesicht, der das Schicksal ihrer Mitmenschen zeitlebens herzlich wenig interessierte. Lediglich, als sie ihren Liedermacher aus der Gefangenschaft der Nazis befreit, indem sie mit Reichspolitiker Josef Goebbels ins Bett steigt, schien sie Mitgefühl zu zeigen.
Das Bühnenbild war minimalistisch. Ein Sessel, eine Rampe, Servierwagen und ein Hakenkreuz-Banner, das war schon alles, was das Publikum zu Gesicht bekam. Doch mehr bedurgfte es auch nicht. Das Buch, die Regie und die Darsteller waren an diesem Abend großartig genug, um die Zuschauer für sich einzunehmen.
Die Inszenierung von Zarahs letzten Abganges war einer Diva würdig. - Noch einmal auf der großen Bühne, noch einmal im Rampenlicht, noch einmal alle Scheinwerfer auf sie gerichtet, nachdem sie alle verlassen haben … und dann erlischt das Licht - für immer.
Weitere Termine: Karten: Kritik: Michaela Springer |
10.04. 2018 - Wien
HAIR - The American Tribal Love-Rock Musical
8. April 2018/ Wiener Stadthalle
Vom 20.02.2018 bis 20.05.2018 befindet sich „HAIR – The American Tribal Love-Rock Musical“ auf Tour durch Österreich, Deutschland, Schweiz und Luxemburg.
Am 8.4 gastierte die Broadway Company New York mit dem Musical HAIR in der Wiener Stadthalle.
Der „Spirit“ von Esoterik und „Make Love not War“ springt sofort auf die Zuschauer über. Noch bevor die Show begonnen hat, interagieren die Darsteller mit dem Publikum, und es ist klar, dass sie alle im Herzen Blumenkinder sind. So überrascht es auch nicht, dass der Hauptdarsteller Brett Travis, der den Berger verkörpert, mit seiner Frau und sechs weiteren Hippies in einer Wohngemeinschaft lebt oder Kendra Payne – Darstellerin, Regisseurin und Choreographin – am Woodstock Festivalgelände geheiratet hat. Wenn man selbst den Hippie-Traum in sich trägt, ist das natürlich die beste Voraussetzung für eine großartige Umsetzung dieses Musicals.
Für zwei Stunden werden die Zuschauer in eine bunte Show mit mitreißender, aber nicht immer jugendfreier Choreographie entführt. HAIR bietet auch tiefsinnige Momente – junge Menschen, die sich gegen den Krieg aussprechen, die Angst haben getötet zu werden, das Ausblenden der Realität und die Flucht in den Drogenrausch. Das Ensemble ist durchgängig mit starken Stimmen besetzt, allen voran Kendra Payne als Tribe, mit großer Bühnenpräsenz.
Brett Travis ist ein Berger, der provoziert und mit dem Publikum auch sehr viel agiert. Nick Anastasia als Claude berührt im 2.Akt, als er in den Krieg zieht, dort getötet wird und, für die anderen unsichtbar, zur Hippie Community zurückkehrt. Dies ist einer der bewegendsten Momente in der wilden Drogenexzess-Party. Die Songs wie „Aquarius", „Hair", „Hare Krishna" und natürlich „Let the sunshine in" sind bis heute legendär.
Die Choreographie von Kendra Payne ist energiegeladen, das Bühnenbild mit einer flexiblen Stahlkonstruktion ist einfach aber ausreichend. Nicht nur die Darsteller, sondern auch die vierköpfige Band setzen den Hippiesound euphorisch um, und obwohl das Stück schon über 50 Jahre alt ist, hat es noch immer nichts an seiner Faszination verloren.
Kritik: Michaela Springer / Fotos: Frank-Serr-Showservice-Int.
28.02. 2018 - Wien
ALLES HALB SO SCHLIMM
mit Daniela Ziegler und Helmut Baumann
24. Februar 2018/ Komödie am Kai
Am 24. und 25. Februar gastierten Daniele Ziegler und Helmut Baumann mit ihrem Programm „Alles halb so schlimm! Alt sein für Anfänger“ in der Komödie am Kai. Das Programm bestand aus einer Lesung mit Musik und Tanz. Die Texte stammen von Lida Winiewicz. Die Musik wurde speziell für dieses Stück von Thomas Zaufke komponiert. Daniela Ziegler, bekannter TV Star, Musical- und Theaterschauspielerin („Evita“, „Sunset Boulevard“, „Sister Act“, „Elisabeth“ „Meisterklasse“ u.a.) und Musicallegende und ehemaliger Intendant des Theaters des Westens in Berlin, Helmut Baumann, wählten eine intime Atmosphäre für ihre Darbietung. Am Klavier wurden die beiden von Nikolai Orloff begleitet.
Die Rahmenstory ist schnell erzählt. Ein Mann und eine Frau treffen sich nach Jahrzehnten wieder. Erkennbar gealtert, haben sich beide dennoch ihren jugendlichen Charme bewahrt und sind in der Seele jung geblieben. Das Seniorendasein wird in diesem Stück auf unterschiedlichste Weise beleuchtet: Mal heiter, amüsant, ironisch zugleich jedoch auch berührend. Selbst nachdenkliches wird mit einem gewissen Augenzwinkern präsentiert – eben alles „halb so schlimm“. Beobachtet man diese zwei Größen bei ihrer Darbietung, kann man dies auch nur bestätigen. Ihr Zusammenspiel ist harmonisch und mit einer Leichtigkeit, ihre starke Bühnenpräsenz und ihr aktiv lebensbejahendes Agieren macht nicht nur älteren Generationen Mut. Gerade im morbiden Wien sind die Themen Älterwerden und Tod sehr beliebt. Die Wiener haben bekanntlich einen ganz speziellen Zugang dazu. Obwohl das Thema eher trüb erscheint, schaffen die beiden einen gewissen Optimismus zu verbreiten, schließlich ist ja alles halb so schlimm.
Kritik: Michaela Springer / Fotos: DERDEHMELUrbschat
17.12. 2017 - Wien
"Ausgerechnet Weihnachten!"
Fritz Karl & Streichquartett Sonare Linz
13. Dezember 2017/ Theater Akzent
In der Adventszeit sind unter Künstlern weihnachtliche Lesungen äußerst beliebt. Ob besinnlich oder heiter, für jeden Geschmack ist etwas dabei. So war am 13. Dezember der beliebte Schauspieler Fritz Karl im Akzent Theater zu Gast und begeisterte sein Publikum mit einer seiner drei Lesungen unter dem Titel „Ausgerechnet Weihnachten!“. Dabei widmete er sich Literatur von Robert Gernhardt, Gert Heidenreich, Heinz Erhardt u.a..
Das Streichquartett Sonare Linz, bestehend aus Peter Gillmayr (1. Violine), Kathrin Lenzenweger (2. Violine), Christoph Lenz (Viola) und Judith Bik (Violoncello) sorgten mit Musik von Pachelbel bis Purcell und von Bach bis Jazz für klassische, volkstümliche aber auch moderne Klänge und für eine entspannte und auch besinnliche Atmosphäre.
Beschwingt, beziehungsweise mit einem Sprung auf die Bühne und den Worten „Fangen wir an“, begann Fritz Karl das Programm, und das Streicherquartett Sonare Linz brachte das Publikum in weihnachtliche Stimmung.
Eine äußerst beliebte Weihnachtsgeschichte unter Künstlern ist „Die Falle“. Bei mehreren Lesungen steht diese oftmals in leicht abgeänderter Form am Programm. Und jeder findet dazu seinen eigenen Zugang – auch Fritz Karl.
Variationen alt bekannter Weihnachtslieder wechselten sich zwischen den Geschichten ab und lockerten so den Ablauf auf. Je später der Abend, desto heiterer wurde es. Das Publikum lachte in einem fort und brachte selbst den Schauspieler aus dem Konzept, sodass er sich selbst nicht mehr zurückhalten konnte und sich dem Epizentrum des lautstarken Lachanfalls zuwandte, mit den Worten: „Ich weiß, wo sie sitzen“. Doch zu witzig waren die Geschichten „Die beliebtesten Weihnachtskrisen und die besten Anlässe zum Streit“, in denen die wichtigsten Probleme der Vor- und Nachweihnacht oder gar Lebenskrisen beschrieben werden, und wie man diese auch erfolgreich bekämpft.
Bei „Wie entwickelt man Mitgefühl mit Männern“ konnte sich so manche Besucherin nicht mehr mit lautstarkem Lachen zurückhalten. Seitenhiebe vom Vortragenden, wie, dass sie schon sichtlich Erfahrung damit hätten, konnten so nicht ausbleiben. Aber wenn der Mann als armes Opfer der Weihnachtszeit dargestellt wird, überrumpelt von der Spezies Frau, die aktiv die Weihnachtszeit verbringt und er überfordert ist, bei ihrem nicht präzisen Einkaufszettel (wie etwa etwas Schönes für irgendjemanden zu besorgen), hat das schon etwas für sich.
In der Geschichte über Streitigkeiten scheitert der Mann bereits mit seinem Daumen. Diesen sollte er eben nur für die Geschenkschnur zur Verfügung stellen, die Frau eine schöne Schleife binden könne. Aber der Streit ist vorprogrammiert, denn den richtigen Zeitpunkt des Fingerwegziehens ist naturgemäß nicht so leicht zu wählen. So schlittert der Mann, natürlich unverschuldet, in eine Krise. Der Schauspieler vermochte sich in die diversen Rollen perfekt hinein zu versetzen und brachte das Dargebotene stets lebendig und voller Leidenschaft.
Überaus amüsant geriet Karls „Die Typologie der Vanille Kipferl-Genießer“. Er erklärte, welche Art Genießer es gibt. Vor allem wie sie die süße Köstlichkeit genießen, wurde akustisch und optisch zum Highlight.
Fritz Karl bewies, dass die Adventszeit nicht immer nur besinnlich sein muss. Er vermochte es, mit seiner Auswahl an Weihnachtsgeschichten das Publikum in ein nicht enden wollendes Dauerlachen zu versetzen. Das Streichquartett Sonare Linz harmonierte zu den Geschichten mit einer gut ausgesuchten Liederauswahl. Mit tobendem Applaus bedankten sich die Zuschauer für diesen unvergesslichen Abend.
Kritik: Michaela Springer / Foto: Laurent Ziegler
10.12. 2017 - Wien
Heinz Marecek - EIN FEST DES LACHENS
7. Dezember 2017/ Theater Akzent
Weihnachten ist ein Fest der Freude, und Freude lacht – auch zu Weihnachten!
Schon zur jährlichen Tradition geworden, gehören die Lesungen von Prof. Heinz Marecek („SOKO Kitzbühel“, „Die Bergretter“). In EIN FEST DES LACHENS erfreut der gefeierte Publikumsliebling jedes Jahr in lustigen Adventlesungen seine ZuhörerInnen. Dabei zeigt er das Weihnachtsfest von seiner humoristischen Seite und hat dazu eine breite Sammlung an passenden Gedichten und Kurzgeschichten zur sonst so besinnlichen Zeit des Jahres zusammen getragen. Der Bogen spannt sich von Friedrich Torberg über Helmut Qualtinger, Christine Nöstlinger, Alfred Polgar bis bin zu Hugo Wiener - um nur einige zu nennen.
Da muss etwa eingefärbtes Sauerkraut als Lametta für den Christbaum herhalten.
Ein junges, verliebtes Paar bringt große Opfer, um einem geliebten Menschen eine große Weihnachtsfreude zu bereiten.
Eine Familie sperrt sich tagelang im Wohnzimmer ein, um sich vor dem Weihnachtsgeschenk, einem kleinen Dackel, zu retten.
Wie singt man den Klassiker „Stille Nacht“ richtig und vermeidet Fehler? Ansonsten kann es leicht passieren, dass der Heilige Abend zum Desaster wird.
Aber man kann auch den Weihnachtsabend bzw. die Nacht im Auto eingesperrt mit Bekannten verbringen. Ein Streit ist hier praktisch vorprogrammiert, wie es Hugo Wiener amüsant selbst erlebt hat.
Marecek hatte jedoch auch besinnliches und nachdenkliches in sein Programm aufgenommen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Heinz Marecek vermochte so, auf seine unverkennbar leichte und lockere Art, seinem Publikum den Vor-Weihnachtsstress zu nehmen und für einen Abend die Festlichkeiten von der heiteren Seite zu betrachten. Dass auf der Bühne lediglich ein kleiner, mickriger Christbaum stand, fiel niemandem sonderlich auf. Die Zuschauer lauschten gespannt und fast andächtig seinen Worten und dankten ihm am Ende mit lang anhaltendem Applaus. Der gemütlich, fast familiäre Rahmen des Theater Akzent war zudem wie geschaffen für diese Veranstaltung.
Kritik: Michaela Springer
09.12. 2017 - Wien
Ein Abend im Advent
Lesung von Peter Simonischek
musikalische Gestaltung - Ramesch&Rosen und Auersthaler Adventbläser
Am 6.12 fand unter dem Titel EIN ABEND IM ADVENT eine Lesung von Peter Simonischek im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses statt. Für die musikalische Gestaltung des ruhig stimmenden und besinnlichen Nikolo-Abend zeigten sich Ramsch&Rosen sowie die Auersthaler Adventbläser verantwortlich.
Für diese Lesung bedurfte es keiner großen Bühnenrequisiten. Adventkranz und einige extra Kerzen reichten aus, um eine vorweihnachtliche Atmosphäre zu schaffen. Im Vordergrund stand ohnehin der charismatische Schauspieler Peter Simonischek, der mit seiner ausdrucksstarken Stimme sein Publikum von Beginn an sich binden konnte. Gebannt lauschten die Zuschauer seinen Worten. Nur einmal wurde diese Stille durch ein Handyläuten unterbrochen. Souverän unterbrach der Künstler die Lesung und beruhigte die ältere Dame, welche verzweifelt ihr Handy ausschalten wollte.
Es standen Klassiker von Peter Rosegger, Heinrich Böll, Erich Kästner, Hans Köpfer oder Trude Marsik auf dem Programm. Aber auch weniger geläufige Geschichten und Gedichte erfreuten das Publikum. Es gab Nachdenkliches und Heiteres, Vergangenes und Modernes.
Mit lebhafter und zugleich einfühlsamer Stimme vorgetragen, fühlte man „Ums Vaterwort" mit dem kleinen Peter Rosegger mit, der sich im Uhrkasten versteckte, um sich der Strafe des Vaters zu entziehen, da ihm sein kindlicher Drang bewogen hat, das Kreuz zu zerlegen, was er nun aber nicht mehr in Stand setzen konnte.
In der „Stille Nacht Probe" zeigte Peter Simonischek auch sein Talent als Sänger und Gitarrist, denn „Stille Nacht“ ist gar nicht so einfach zu singen und beinhaltet so einige Tücken, sodass man bei Missachtung das ganze Weihnachtsfest kippen könnte.
Heitere Geschichten „Wie man zum Engel wird", wo ein kleiner Bub beim Krippenspiel als Wirt, Maria und Josef stets Einlass gewehrt und so die ganze Schülerschauspielgruppe zur Verzweiflung bringt, oder „Die Falle", in der sich verkleidete Studenten als Weihnachtsmänner, Knecht Ruprecht und Nikolaus und Engel Gabriel nicht wegschicken lassen und so einen reichen Hausherren ebenfalls zur Verzweiflung bringen, brachten das Publikum zum Lachen.
In der angenehmen Atmosphäre und bei Kerzenschein gelang es dem jungen Musiker-Duo Ramsch&Rosen mit Geige, Zither und Trompete, mit hauptsächlich traditionellen Liedern aus Österreich, das Publikum in die richtige Weihnachtsstimmung zu versetzen – und das trotz der teils selbst arrangierten Stücke.
In der heutigen Zeit, voller Hektik und Konsumrausch konnte man für zwei Stunden dem ganzen Trubel entfliehen und wurde auf eine äußerst angenehme Art „entschleunigt“. Peter Simonischek verstand es, durch sein charismatisch-sympathisches Auftreten und seine wandlungsfähige Stimme das Publikum zu begeistern und auf den Heiligen Abend vorzubereiten.
Kritik: Michaela Springer
02.12. 2017 - Wien
MUSICAL CHRISTMAS
Weihnachtslieder in der Burg Perchtoldsdorf am 26.11.2017
Den Auftakt zu den vorweihnachtlichen Shows bildeten am 26.11. in Perchtoldsdorf vier bekannte MusicaldarstellerInnen mit dem Titel MUSICAL CHRISTMAS. Im neuen Burgsaal versetzten Ann Mandrella, Jana Werner, Aris Sas, und Peter Lesiak das Publikum in weihnachtliche Stimmung. Peter Lisak war für den erkrankten Dean Welterlen eingesprungen, der eine SMS-Botschaft an das Publikum hinterließ.
Am Klavier begleitend und durch den Abend führend, saß Walter Lochmann. Dass er nicht nur ein genialer Musiker und Komponist ist, wird vielen bekannt sein. Hier zeigte er auch sein Talent als Conférencier. Mal heiter, mal berührend, dann wieder nachdenklich stimmend führte er durch das Programm.
Nicht nur bekannte Weihnachtslieder wurden vorgetragen, sondern jeder Darsteller las eine, zu dieser Zeit passende, Geschichte. Den Anfang machte Ann Mandrella mit Loriots „Advent“, eine etwas makabere Erzählung über eine mordende Ehefrau. Zwischen den Blöcken befragte Walter Lochmann die Darsteller, die sich schon aus etlichen Produktionen kennen, nach ihren persönlichen Weihnachtsfesten. So erzählte etwa Aris Sas von seiner Zeit als Sängerknabe, wo Weihnachten Arbeit bedeutete. Ann Mandrella, selbst 2-fache Mutter, kennt die französische Tradition, welche sie ihren Kindern weitergeben möchte, und da sie bekanntlich mit einem Amerikaner verheiratet ist, geht Weihnachten am 25.12 weiter.
Peter Lesiak, gebürtiger Kärntner, fährt am 23.12 nach Hause. Familie sei gleichzusetzen mit einer Almhütte- eine Flucht von der Großstadt sozusagen.
Ein Highlight des Abends war Jana Werner, die mit ihrer kleinen Tochter „Schneeflöcken“ sang. In ihrer süßen Art verzauberte das kleine Mädchen das Publikum.
Auch die Zuschauer mussten seinen Beitrag zum Programm beisteuern. Mit „5 Ringe“ wurde es auf Gesang- und Aufmerksamtauglichkeit geprüft und zum Mitmachen animiert. Auch wenn die meisten voll und ganz bei der Sache waren, viele musikalische Talente waren nicht auszumachen.
Die vier Protagonisten incl. Walter Lochmann vermochten in der fast intimen Atmosphäre des Burgsaals die Anwesenden bereits Ende November in die richtige Weihnachtsstimmung zu versetzen. Das Programm bestand aus einer idealen Mischung von gelesenem, gesungenem und persönlichem. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Abend zur Tradition in Perchtoldsdorf wird.
Kritik: Michaela Springer / Fotos: Wolfgang Springer
24.11. 2017 - Wien
Peter Simonischek liest aus Thomas Bernhard´s
MEINE PREISE
22. November 2017/ MuTh
Am 22. November 2017 fand im MuTh die Lesung „Meine Preise“ mit dem charismatischen Ausnahmekünstler Peter SIMONISCHEK statt. „Meine Preise“ sind die autobiographischen Texte von Thomas Bernhard, welche er 1980 zu vier Preisverleihungen verfasste.
Eröffnet wurde der Abend mit einem Menuett von Franz Schubert. Am Klavier Christoph TRAXLER und am Violoncello Franz BARTOLOMEY.
„Der österreichische Staatspreis für Literatur“ bildete anschließend den ersten Block aus Bernhards Buch. Die Geschichte erzählt auf ironisch, humoristische Art und Weise Bernhards Erinnerungen um und bei dieser Preisverleihung. Wie sein Bruder ohne sein Wissen seinen „Frost“ eingereicht hatte und als welche große Demütigung er es empfand, als Ende 30-jähriger den kleinen Staatspreis zu bekommen, der eigentlich für 20-jährige vorgesehen ist. Wochenlang ging er mit diesem Bauchgefühl der Demütigung umher. Nur die dotierte Summe von 25.000 Schilling, die er wegen seiner Schulden gut gebrauchen konnte, stimmten ihn ein wenig positiv. Immer zu musste er den Unterschied zwischen großem und kleinem Staatspreis erklären, was seinen Unmut nur steigert. Am Tag der Verleihung hatte er immer noch keine Dankesrede. Ihm fiel einfach nichts passendes ein. Der Minister gab eine Reihe von Fehlinformationen, so sei er Holländer, würde aber schon ein paar Jahre in Österreich leben. Zudem hätte er auch einen Südseeroman geschrieben. Das waren auch für Thomas Bernhard Neuigkeiten aus seinem Leben, von denen er vorher nichts wusste. So hielt er eine, aus seiner Sicht belanglose, Rede, bis der Minister empört mit hochrotem Kopf den Saal verließ. Es war ein Skandal, den Bernhard aber nicht so recht verstand. Die Zeitungen schrieben am nächsten Tag, er sei eine Wanze die entfernt gehöre.
Nach zwei musikalischen Einlagen von Johann Strauß, folgten die Gedanken zum „Anton Wildgans-Preis“. Dieser Preis war erneut mit 25.000 Schilling dotiert, und da er neue Fensterläden benötigte, nahm er er diesen auch an. Er war der Meinung, jeder Mensch solle Geld nehmen, wenn es ihm angeboten wird.
Dieser Preis sollte eine Woche nach dem Staatspreis verliehen werden und der Ehrengast wäre der Minister gewesen, der aber absagte, als er erfuhr, wer der Preisträger sei. So sagte die industrielle Vereinigung die gesamte Feierlichkeiten ab und schickten ihm die Urkunde und den Scheck per Post. Das war im Grunde im Sinne von Bernhard.
Bevor es in die Pause ging, gaben die beiden Musiker noch ein Stück von Franz Drdla und Fritz Kreisler´s „Liebesfreud" zum Besten.
Nach der Pause folgte nach der musikaliachen Einleitung von Fritz Kreisler´s „Liebesleid", Thomas Bernhard´s der „Grillparzer“ Preis.
Um 11 Uhr sollte dieser beginnen. Um 9:45 entschloss sich Bernhard einen Anzug bei Sir Anthony zu kaufen. Bis dahin war sein roter Pullover quasi sein Markenzeichen. So betrat er mit seiner Tante die Akademie und niemand nahm Notiz von ihm. Nach einiger Zeit nahmen sie eben dort Platz, wo noch frei war, in der 10 oder 11. Reihe. Die Feierlichkeiten konnten nicht beginnen, da der Preisträger nicht da war. Die zuständigen Personen wurden zunehmend nervöser, bis sie ihn im Publikum entdeckten und die Zeremonie konnte beginnen. Die Ministerin schnarchte vor sich hin, und nach 90 Minuten begann die Preisverleihung. Wieder wurden Schauspielstücke von ihm aufgezählt, die er nie geschrieben hatte. Er nahm den Preis mit den Worten „Danke“ und ging. Erst beim Essen mit Freunden wurde ihm bewusst, dass dieser Preis mit gar keinem Geld verbunden war.
Ein großeres musikalisches Intermezzo leitete den letzten Teil des Abends ein. Die Geschichte, welche Simonischek zum Abschluss vorlaus, war über den „Franz Theodor Csokor Preis“. Thomas Bernhard verachtete diese Auszeichnung mit der damit verbundenen Zeremonie der Verleihung. Er hasste die Preisgeber, nahm aber das Geld. Sein Credo war auch weiterhin, wer Geld anbietet, dem soll es auch genommen werden. Schließlich waren die dotierten Preisgelder sehr gering.
„Meine Preise“ von Thomas Bernhard ist ein ungewöhnlich satirisches, bissiges und böses aber witziges Buch, welches erstmals in die wahre Seele, des an sich schwierigen und heftig umstrittenen, Thomas Bernhard´s blicken lässt. Dabei spart er auch nicht mit Selbstkritik. So hat man den Schriftsteller noch nie erlebt und eventuell wwerden viele, an diesem Abend, Anwesende ihn mit anderen Augen betrachten.
Petr SIMONISCHEK gelang es famos, Bernhard´s Texte mit seiner unverkennbaren und facettenreichen Stimme Leben einzuhauchen, sodass der Zuschauer gebannt und amüsiert seinen Worten lauschte. Aufgelockert mit wienerischer Musik, wunderbar interpretiert von Christoph TRAXLER (Klavier) und Franz BARTOLOMEY (Violoncello), wurde dem Publikum somit ein genussvoller und unvergesslichen Abend im MuTh geboten.
Kritik: Michaela Springer / Fotos: Wolfgang Springer
20.10. 2017 - Blindenmarkt
FRAU LUNA
Operettenzauber bei den Herbsttagen Blindenmarkt
Von "Luna – das Musical" zu "Frau Luna" in die Operettenwelt: Man könnte fast meinen, der Mond erfreut sich derzeit großer Beliebtheit in den beiden Genres. Und tatsächlich: Die Operette von Paul Lincke, die einst im Jahr 1899 Uraufführung in Berlin feierte, wird bei den Herbsttagen Blindenmarkt bejubelt. Auch ein aus dem Musicalbereich sehr bekanntes Gesicht war darin verstrickt: Gernot Kranner zeichnete nämlich nicht nur für die Regie verantwortlich, sondern übernahm auch gleich die Rolle des Theophil, nachdem der für die Partie gedachte Willi Narowetz aus gesundheitlichen Gründen ausfiel. Frau Luna ist, besonders in dieser Inszenierung, eine Operette, die einen tollen Abend garantiert – ein Theaterabenteuer voll Witz, Charme, toller Kostüme und schöner Momente.
Die Story:
Drei Österreicher in Berlin – Fritz Stipschitz (Andreas Sauerzapf), Gustl Lamnek (Matthias Helm) und Willi Panigl (Robert Kolar) träumen groß davon, einmal zum Mond zu fliegen. Natürlich gibt es dafür einen selbstgebauten „Express-Ballon“ (der mit Luftballons seinem Namen alle Ehre macht). Mathilde Pusebach (Gabriele Schuchter), Zimmerherrin der Studenten und Berlinerin durch und durch (Berlinerisch inklusive), ist damit selbstverständlich nicht so glücklich – ihr wäre eine pünktlich gezahlte Miete lieber. Als Draufgabe sind Fritz und ihre Tochter Marie (Katrin Fuchs) auch noch verliebt. Dank des Ballonverkäufers (Peter Lodynski, herzerweichend und grandios in seiner Rolle) gibt es nun fast ausreichend Luftballons für den Start – und ein letzter, von Marie gebrachter Ballon in Herzform ermöglicht die Reise zum Mond, allerdings mit einem ungewollten Passagier, Mathilde. Am Mond wird zur gleichen Zeit eifrig geputzt, schließlich steht eine totale Mondfinsternis zu Vollmondzeit bevor. Theophil (Gernot Kranner), seines Zeichens erster Mondbeamter, leitet die Putzgarde und versucht – so ziemlich vergeblich – sich Stella (Heidi Manser), die ihn verehrt, vom Leib zu halten. Noch immer erinnert er sich nämlich an sein „Mathildchen“ zurück, mit dem er die letzte Mondfinsternisnacht – schließlich die einzige, wo alle am Mond frei haben – verbracht hat. Den Ausflug hat er Prinz Sternschnuppe (Thomas Weinhappel) zu verdanken, der ihm damals den Schlüssel zu seinem Stratosphärenkreuzer gab. Der gute, etwas selbstverliebte Prinz vergisst allerdings laufend, von welchem Schlüssel, bzw. Schlüsselloch der gute Theophil denn redet und es kommt zu Worten wie „Stratosphärenkreuzerzündschlossschlüsselloch“, die einfach nur herrlich sind und in den verschiedensten Varianten das Publikum zum Lachen bringen. Prinz Sternschnuppe möchte allerdings nicht nur am Mond, sondern insbesondere bei Frau Luna (Martha Hirschmann) landen. Sie ist die wunderschöne, strahlende Herrscherin des Mondes, nachdem der Mann im Mond, ihr Vater, unter mysteriösen Umständen bei der letzten Mondfinsternis verschwunden ist und nicht mehr wiedergefunden werden konnte. Zu allem Überfluss kommen jetzt auch noch die vier Erdlinge an und versetzen die Truppe am Mond in helle Aufregung. Wird Frau Luna endlich ihrem Prinz Sternschnuppe verfallen, bekommt Marie ihren Fritz wieder, erkennen sich Theophil und seine Mathilde nach zwanzig Jahren noch und kann der Mann im Mond vielleicht doch wiedergefunden werden?
Die Herbsttage Blindenmarkt präsentieren mit "Frau Luna" eine Operette, die ihrem Genre alle Ehre verschafft: Lustig, mit einer wunderschönen Botschaft dahinter und natürlich mit allerlei politischen Gags, die optimal in die Zeit rund um die Wahl passen. Die Kostüme sind großartig, bunt und voller Glitzer, die SängerInnen grandios in ihren Rollen und das Ensemble eine Wucht – es hilft nichts, man muss bei der „Berliner Luft“ einfach nach kürzester Zeit mitsingen. Besonders stechen natürlich Martha Hirschmann und Thomas Weinhappel stimmlich hervor und bieten einen musikalischen Höhepunkt nach dem anderen, aber es ist schwer, nur einzelne Namen zu nennen, da sich alle auf der Bühne befindlichen Protagonisten ein großes Lob verdienen. Auch Thomas Weinhappel, mittlerweile sehr gefragt in der Operettenszene, hat eine musicalische Verbindung – schließlich war er schon beim „Musical meets Opera“ zu „Mozart!“ auf der Bühne des Raimund Theaters in Wien u.a. im Duett mit Oedo Kuipers zu bestaunen. Die Herbsttage Blindenmarkt und natürlich besonders Stücke unter der Regie von Gernot Kranner sind also wärmstens weiterzuempfehlen und auch MusicalliebhaberInnen ans Herz zu legen!
Kritik: Madeleine Weiss / Fotos: Lukas Beck
„Warum darf ich nicht glücklich sein? Nur, weil du es nicht bist? Das wäre nicht fair.“ –
Kritik und Fotos: Madeleine Weiss |
15.09. 2017 - Haus der Musik, Wien
Gernot Kranner:
Mogli und das Dschungelbuch
Das Mitsing-Musical für Kinder
Zahlreiche Kinder ab dem Alter von vier Jahren erlebten gemeinsam mit ihren Eltern und/oder Großeltern am Freitag, den 15. September 2017 ein spannendes Abenteuer im Wiener Haus der Musik. Die jungen und alten Zuschauer tauchten gemeinsam in die Geschichte „Mogli und das Dschungelbuch“ ein.
Die Geschichte des kleinen Dschungelhelden Mogli - im Originalen von Rudyard Kipling - von und mit Gernot Kranner feierte am Freitag Premiere. Für die zahlreiche Ohrwurm-Musik sorgte Walter Lochmann. Mit dem Song „Mogli, der kleine Frosch“ konnte Gernot die Kinder sofort in seinen Bann ziehen und begeistern. Mit den Fragen, welche Geräusche denn die Tiere des Dschungels machen, behielt der Musical-Star die Aufmerksamkeit der Kinder dauerhaft bei sich. Im Laufe der zu schnell vergangenen 45 Minuten lernten Groß und Klein die Gesetze und Regeln des Dschungels kennen und wie wichtig es ist, sich daran zu halten. Zur Krönung des tollen Nachmittags fand im Anschluss eine kleine Premierenfeier mit Knabbereien und Getränken statt. Nach zirka 1 ½ Stunden Aufregung verließen dann alle glücklich das Dachgeschoss und gingen wieder ihrer Wege – in Gedanken bestimmt noch ganz im Dschungelbuch.
Interessiert es dich, dieses Abenteuer mit deinen Kindern auch zu erleben?
Am 4. November 2017 wird es abermals im Haus der Musik gezeigt. Ein echtes Erlebnis für Kindergartenkind, Eltern und Oma/Opa und absolut empfehlenswert – eine Erinnerung für immer und ein Besuch, den man keinesfalls bereut!
Kritik: Judith Srb / Fotos: Barbara Pálffy
08.08. 2017 - Lehár-Festival Bad Ischl
SAISON IN SALZBURG
Gernot Kranner erfreut Bad Ischl
mit seiner Inszenierung der Revue Operette
Zum ersten Mal in der Geschichte des Lehár Festivals Bad Ischl steht die Revueoperette „Saison in Salzburg“ am Programm – und wer sich nun fragt, was das denn mit Musical am Hut hätte, für den haben wir gleich mehrere Antworten parat! Auch die Operetten zählen, wie das Musical, zum musikalischen Unterhaltungstheater und in diesem Fall sind gleich zwei aus dem Musicalgenre bekannte Gesichter involviert. So zeichnet nämlich kein Geringerer als Gernot Kranner für Regie und Lichtdesign verantwortlich und Rita Sereinig fungiert als Choreographin – und da die Revueoperette laut Regisseur Andreas Gergen ja auch die Grundlage für das Rainhard Fendrich Musical „I am from Austria“, das am 16. September 2017 im Raimund Theater in Wien Weltpremiere feiern wird, bildet, ist es wohl so, dass nicht immer ganz scharfe Grenzen zwischen den Genres gezogen werden müssen – Gott sei Dank! So hörte man auch bei den „Musical meets Opera“-Events oder beim „Budapester Neujahrskonzert“ mit Marjan Shaki und Mark Seibert mehrmals den Wunsch der Darsteller, die Bereiche „Musical“, „Operette“ und „Oper“ nicht, wie es leider zu oft passiert, als nicht verknüpfbare Genres zu sehen.
Mit „Saison in Salzburg“ ist Fred Raymond ein Stück gelungen, das es einfach vermag, mit Kuddelmuddel rund um Vroni und Toni für Stimmung und Turbulenz zu sorgen und einen Abend voll Freude und Lacher garantiert. In Handlung und Musik stellt die musikalische Revue eindeutig ein wundervolles Pendant zu „Im weißen Rössl“ dar.
Inhalt:
Das Hotel „Zum Salzburger Nockerl“ wird versteigert – und da sich der Rennfahrer Frank Rex Hals über Kopf in Steffi Oberfellner verliebt, ersteigert er es. Natürlich gibt er sich nicht als prominenter Star zu erkennen, sondern lässt seinen Freund, Friedrich Wilhelm Knopp, seines Zeichens Mechaniker, das Hotel ersteigern. Damit durchkreuzt er allerdings die perfekten Pläne von Vroni Staudinger, ehemalige Mehlspeisköchin im „Mirabell“, geführt von Alois Hintermoser und grandiose Salzburger-Nockerl-Macherin, und ihrem Liebsten, Toni Haberl, der ihr als Kellner zur Seite stand. Die beiden ersteigern durch unglückliche Umstände den Gasthof „Zum Blauen Enzian“, total heruntergekommen und scheinbar wertlos. Erika Dahlmann, Tochter von Christian Dahlmann, der Inhaber einer Autoreifenfabrik ist, soll sich Frank Rex angeln, um das Unternehmen zu sanieren, doch da wäre noch Max Liebling, ein Parfumfabrikant aus der Schweiz... Zu allem Durcheinander und den Streitereien zwischen den Paaren, die im Laufe der Zeit entstehen, kommt aber noch Olga Rex, Inhaberin der Rex-Autofabrik und Tante von Frank, ins Spiel. Das Chaos ist perfekt, ein heiß umkämpftes Salzburger Nockerl Rezept wird verzweifelt gesucht und es gilt, die Paare zu versöhnen... wird dies gelingen?
Mit der Inszenierung ist Gernot Kranner wahrlich eine witzige und hoch qualitative Show gelungen. Die Kostüme, typisch so, wie man sie sich in Österreich vorstellt, lassen die Tracht und die Tradition aufleben, die Choreographie ist lebhaft und Bewegung durch den Saal herrscht auch, da die DarstellerInnen mehrmals durch das Publikum kommen oder um den Orchestergraben tanzen. Für Lacher ist gesorgt: So kommt Frank Rex beispielsweise im „Rennfahrer-Stil“ mit einem alten Puch und, da er inkognito bleiben möchte, als Frau verkleidet. Mit dem von ihm gesagten Satz „I am what I am“ ist natürlich eine deutliche Musical-Anspielung („La Cage aux Folles“) da und es lassen sich, wenn man genau hinschaut, auch versteckte „Tanz der Vampire“-Elemente entdecken, die genial eingefädelt sind. Wie die Figur des Max Liebling mit mehreren Wortspielen hinsichtlich seines Nachnamens angelegt ist, ist grandios und speziell die Momente der Versteigerung trainieren die Lachmuskeln mit Nachdruck. Musikalisch sind natürlich insbesondere die bekannten Highlights wie „Salzburger Nockerln“, „Wenn der Toni mit der Vroni und die Vroni mit dem Toni“ oder „Der Großpapa von Großmama“ zu erwähnen – Lieder, die man vielleicht schon einmal wo gehört hat und die absolut ins Ohr gehen.
Die Besetzung ist wunderbar gewählt und lässt keinerlei Glanz und musikalischen Ohrenschmaus vermissen: Monika Rebholz gibt die Stefanie Oberfellner sehr hingebungsvoll, Alois Walchshofer spielt den Alois Hintermoser herrlich geizig, Theresa Grabner brilliert als Vroni Staudinger mit grandioser Darbietung und bezaubernder Stimme, Adelheid Brandstetter zeigt Wandlungskunst als Erika Dahlmann, Paul Schmitzberger spielt den verzweifelten Christian Dahlmann mit Knalltrauma, Alexander Kaimbacher gibt den Rennfahrer Frank Rex mit allen Höhen und Tiefen und gesanglich absolut top, Uschi Plautz ist die perfekte russische Olga Rex, Thomas Zisterer spielt den Toni Haberl unfassbar authentisch, Roman Martin als Friedrich Wilhelm Knopp zeigt nicht nur gesanglich, sondern auch tänzerisch eine fabelhafte Leistung und August Schram als der Parfumfabrikant Max Liebling aus der Schweiz bringt mit seinem Schweizer Akzent alle zum Schmunzeln.
Und das Resümee? Nun, man sollte sich auch als Musicalbesucher durchaus einmal an eine Operette herantrauen und gerade Revueoperetten wie diese bieten ein ganz besonderes Entertainment im musikalischen Unterhaltungstheater. Bravo, diese Art von Kuddelmuddel lieben wir besonders!
Die Sommerspiele Melk sind schon seit einiger Zeit fixer Bestandteil des Theaterfests Niederösterreich und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dazu trägt auf jeden Fall die überdachte und somit wetterfeste Spielstätte (das Publikum erwartete sogar Sitzkissen) bei und der Bühnenhintergrund – das wunderschöne Stift Melk – bei. Auch dieses Jahr wurde neben einem Schauspiel („Bartholomäusnacht“) eine Musikrevue mit dem Titel „Birdland – Das Glück is a Vogerl“ (von Andy Hallwaxx, Regie: Josef Maria Krasanovsky) gebracht. Vermutlich ging man zu dieser eher weniger wegen des doch sehr phantasievollen und etwas undurchsichtigen Inhalts, als wegen einer Zusammenstellung von Musiknummern, die es in sich hat und unterschiedliche Stile von Rock, Metal, Neue Deutsche Welle, Austropop, Musical, Pop… vereinte. Knapp über 56 Titel wurden in die Handlung integriert und da es sich um eine Musikrevue handelte, werden den ganzen Abend auch keine Dialoge gesprochen. Für die DarstellerInnen aus mehreren Gründen eine sehr große Herausforderung, da durchgehend gesungen und getanzt wurde (Gisela Elisa Heredia sorgte für die Choreo, die zeitweise einem ordentlichen work-out glich) und die Kostüme auch nicht unbedingt sommerfreundlich waren (Julia Klug und Nina Holzapfel zauberten einerseits rockige Outfits, die den ersten Teil dominierten, andererseits phantasievolle Vogelkostüme, sogar mit Krallenhandschuhen, die vor allem dank der Flügel bei dem ein oder anderen den Schweiß sicher in Strömen fließen ließ). Daniel Sommergrubers Bühnenbild bestand aus verschiebbaren Teilen, die mit 100erten von Plastikflaschen dekoriert waren. Einfach, aber wirksam, da diese das Lichtdesign (Dietrich Körner) perfekt wiedergaben. Bernhard Sodek (Soundesign) sorgte für einen stimmigen Klang, man kam sich wie in einem Konzert vor, bei dem aber alles fast zu 100% perfekt aufeinander abgestimmt war. Vielleicht das ein oder andere Mikro zu leise, aber das ist eine kleine Kritik auf höchstem Niveau.
Den Inhalt sollte man sich vorher durchlesen (ein sehr umfangreiches und günstiges Programmheft verschaffte einen Überblick), wenn man über die Charaktere Bescheid wissen wollte oder man ließ sich überraschen und einfach mitnehmen ins … Birdland.
Erster Handlungsort ist der Olymp, wo Hermes, der Gott der Magie unabsichtlich ein Wachtelei, die Lieblingsdelikatesse von Zeus kaputtmacht. Hermes soll für Ersatz sorgen. Er sucht sich aber lieber einen irdischen Diener – Rocky, dem er für seine Dienste Geld gibt. Im Musikclub „Birdland“, dem Vorhof ins Reich der Vögel wird das Tor zum eigentlichen Reich geöffnet. Rocky und Hermes gelangen aber nur an die Grenze von Wolkenkuckucksheim und werden dort erst nach Fürsprache der Nachtigall eingelassen. Diese verliebt sich in Rocky und Zeus freut sich, da er denkt so leichtes Spiel zu haben. Als Rocky und Hermes Eier stehlen wollen, werden sie erwischt und hinausgeworfen. Rocky kommt wieder, die Nachtigall macht ihn aber mit dem Wiedehopf eifersüchtig. Zeus will endlich seine Eier und schickt Hermes den Auftrag endgültig zu erledigen. Die Nachtigall ist schwanger und alle freuen sich über den Familienzuwachs. Hermes wird beim Diebstahl wieder erwischt. Rockys Ansprache für den Frieden macht Eindruck und er wird König, bekommt Flügel verliehen und lernt fliegen. Zu den Feierlichkeiten stößt der als Adler verkleidete Zeus und will die Eier selbst stehlen. Er wird samt Hermes überwältigt und in einen Käfig gesperrt, doch zuvor hat er noch die Nachtigall um ihre Flügel beraubt, diese ist nun dem Tod geweiht. Rocky beschließt Mensch zu bleiben, spendet seine Flügel seiner Liebe und kann sie retten. Happy End für alle, das in einer „Vogelhochzeit“ endet.
Die SängerInnen dieser Show waren: Georg Leskovich, Cornelia Mooswalder, Eleftherios Chladt, Dagmar Bernhard, Thomas Dapoz, Sigrid Brandstetter, Peter Groißböck, Ulrike Hallas und Nina Schlöglhofer. Bis auf einen (Leskovich) verkörperten alle im Lauf des Abends mehrere Rollen und alle konnten dank der wirklich vielfältigen Songauswahl zeigen, dass sie stimmlich in mehreren Genres überzeugen können. Im ersten Teil waren alle i wilden Rock/Punkoutfits mit Nieten, Stacheln und Totenköpfen unterwegs. Chladt als megacooler Zeus gab mit „I love Rock’n’Roll“ Gas und Schlöglhofer überzeugte bei „Venus“ mit toller Stimme. Hallas sah sich bei „Holding out for a hero“ nach einem Wiederbeschaffer für Eier um und sorgte trotz nicht vorhandener Außenkälte für Gänsehaut. Rocky alias Leskovich präsentierte sich mit angenehm tiefer Stimme mit „Grüß euch Gott, alle miteinander“ und träumte „Wenn ich einmal reich wär“. Sehr schräg „Die Gelse“ von Ludwig Hirsch, bei dem Rocky seine Frau Ursula (die nur Schafe zählen konnte) statt der Gelse umbrachte und in der Mülltonne entsorgte. Im Musikclub lieferte Mooswalder eine tolle Showeinlage von „Big Spender“. Eine Megapräsenz strahlte Groißböck als Wiedehopf (was für ein extravagantes Outfit!) aus und machte mit seinem leicht abgewandelten Hit aus der „Rocky Horror Show“ „Sweet Transbirdie“ auf sich aufmerksam, dass man gar nicht den Blick von ihm wenden konnte. Bei „They don’t care about us“ hatte Bernhard die Leadstimme und es wurde sehr eindrucksvoll demonstriert, wie sauer die Vögel sein können, wenn man sie schlecht behandelt. Auch den Rolling Stones wurde mit „Satisfaction“ (Chladt) und „You can’t always get what you want“ (Dapoz) gehuldigt. Partystimmung kam bei „We are family“ auf, das in ein aufgebrachtes „War“ überging. Songtechnisch schön gelöst war die Szene, als Rocky fliegen lernte. Von „Learning to fly“ über „Fly away“ und „I believe I can fly“ war alles dabei. Heiße moves gab es von Chladt bei „I’m too sexy“ und bei „Sunday bloody Sunday“ machte Brandstätter ihrem Ärger Luft. Ambros‘ „A Mensch mecht I bleibn‘“ war von Leskovich auch vertreten und bei „Another part of me“ schlüpften drei Küken (SchülerInnen der Musikschule Melk) aus den Eiern und waren, dank ihres jungen Alters, noch etwas tapsig unterwegs.
Das Finale wurde mit Andreas Bouranis Song „Auf uns“ bestritten. Danach hielt es das Publikum nicht mehr auf den Plätzen und der Beifall war groß. Für jeden war irgendwann irgendeine Musikrichtung dabei und diese Mischung machte den Reiz der Show aus. Mit „Gimme some lovin‘“ gab es eine erste Zugabe und eine zweite folgte mit „Volare“. Schade, dass man die teilweise sehr gelungenen Neuinterpretationen der Songs nirgends nachhören wird können, sie waren echt gelungen und klangen unter der Leitung von Gerald Huber-Weiderbauer und der 7köpfigen „Band der einsamen Herzen“ toll. Prädikat: „leider geil“ ;)
Die „Musical Mamis“ im Metropol sind schon ein Fixpunkt in der etwas kühleren Jahreszeit geworden. Die „Comedy Mamis“ auf der Tschauner Bühne sind das kleine Pendant dazu, aber nicht minder sehenswert. Bereits zum vierten Mal wurde am 17.7. auf die Sommerbühne im 16. Wiener Bezirk geladen; dank des sommerlichen Wetters war sogar das Schiebedach offen. Beide „Mami“-Veranstaltungen unterstützen das Projekt „Young Mum“ (Begleitung für Teenagermütter) am Krankenhaus Göttlicher Heiland, das jeden Euro gut gebrauchen kann.
Petra Kreuzer schlüpfte wieder in ihr kärntnerisches Alter Ego Jeanny van Theke und freute sich, dass doch einige die Tschauner Bühne einem Heurigenbesuch vorgezogen hatten. Mit einem umgetexteten „Let me entertain you“, hieß sie die Gäste willkommen und gab eine gutgelaunte Moderatorin dieses launigen Abends. Weil doch die Veranstaltung sehr auf die Damenwelt ausgerichtet war, wurde sehr oft gegendert. So wurden die Gäste auf der Bühne einfach zu „Gästinnen“. Insgesamt traten fünf weibliche Comedians auf (zwei davon im Doppelpack) und hatten rund 20 Minuten Zeit, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen. Das gelang mit den interessantesten Methoden.
Die erste war Aida Loos, die Ausschnitte aus ihrem Programm „Achtung! Fertig! Los!“ brachte. Ihr Programm hatte sehr viel familiären Inhalt, der natürlich nicht immer allzu ernst zu nehmen war. So erzählte sie, dass ihr Mann von der Restplatzbörse der einsamen Herzen zu ihr gelangt war und verriet, was ihre Kinder mit Schimmel gemeinsam haben. Auch wollte sie bei ihrer Erziehung nicht die gleichen Fehler wie ihre Mutter machen. Die Mutter hatte sie immer vor dem Kasten mit den Putzsachen gewarnt, bis heute macht sie einen großen Bogen herum. Sehr humorig war auch ihr Song „Dalli dalli, gemma gemma“ mit jeder Menge Text über Hoppalas, die passieren, wenn die Kids in den Kindergarten müssen und sich der Tag zuletzt doch als ein Feiertag entpuppt.
Eva D. wurde mit einer Fanfare begrüßt. Kein Wunder, trat sie doch als Kaiserin Maria Theresia in Erscheinung. Wie heiß ihr unter dem Kostüm gewesen sein muss, möchte man lieber nicht wissen. Aus ihrem Buch trug die „M+M“ (Monarchin und Mutter) mit einer sehr speziellen Ausdrucksweise ihre Ansichten vor und musste immer wieder zur Contenance rufen. Sie sprach vor allem die Österreicherinnen an, aber auch die –reicher und philosophierte über die weltweite Politik. Auch die Technik mit ihren verschiedensten Ausdrucksformen z.B. war sie von einem fidget spinner, den sie aus ihrem Dekolleté fischte sehr fasziniert oder auch Facebook wurde abgehandelt. Letztendlich war sie aber doch der Meinung, dass sie viel lieber dem Publikum persönlich gegenübertritt, das tat sie auch und baute dies sehr gut in die Show ein.
Wie jedes Jahr gab es auch eine kleine Versteigerung von Preisen wie z.B. dem busenwarmen fidget spinner, einem Geschenkkorb oder das Highlight, ein smartphone. Hier wurden Kreuzer und Eva D. vom 12jährigen Valentin Kreuzer unterstützt, der den beiden Profis fast die Show stahl. Wirkte er von Haus aus etwas schüchtern, gab er sich dann selbst wie ein Profi und sorgte mit kleinen pointierten Aussagen für Lacher.
Nach der Pause sah man dann dank der Radeschnig Zwillinge Birgit und Nicole doppelt, woran sicher etwaiger Alkoholgenuss in der Pause schuld war. Die beiden sehen sich auch wirklich ähnlich, allerdings mit einem kleinen Vorabtipp war es dann doch wieder leicht. Sie gaben Einblicke in das Programm „Zimmer, Küche, Kabinett“. Sie zeigten auf sehr eindrucksvolle und vielfältige Weise die moderne Ausdrucksart von Jugendlichen und während Birgit Gitarre spielte gab es von Nicole die etwas andere Musicalballade aus dem fiktiven „Schach-das Musical“. Bei Musicalballaden (wohlgemerkt sind beide ausgebildete Musicaldarstellerinnen) soll alles übertrieben sein und so agierte Nicole auch. Witzig war, dass sie über ihre Nummer selbst lachte und sich schon fast zusammenreißen musste, um das Ganze zu Ende zu bringen. Für Birgit wurde Nicole zu guter Letzt noch zur Loopstation, eine sehr schräge Nummer, mit einer perfekten Harmonie der Schwestern, auch wenn das Resultat alles andere als ohrenfreundlich war.
Als letzte im Bunde der weiblichen Comedians trat sehr frech und frei von der Leber plaudernd Angelika Niedetzky dem Publikum gegenüber. Ihre Kommunikation mit den Gästen war vor allem ihr unbekannten Damen in der ersten Reihe, war perfekt. Diese konterten zum Teil auch noch sehr gut, was lustige Momente versprach. Über einige Themen wollte sie partout nicht reden wie z.B. Sex, Eheprobleme oder Zimmerpflanzen, natürlich hielt der Vorsatz nicht lange an. Auch ihre Rezepte und Tipps gegen die Ansteckungsgefahr bei Erkältung bzw. bei Schlafstörungen sorgte für Lacher, da sie alles doch ziemlich bildlich veranschaulichte.
Alle Damen unterhielten mit ihren humorigen Darbietungen das Tschauner Publikum und die nette Atmosphäre vor Ort trug noch zusätzlich zu einem schönen Abend bei.
Kritik und Fotos von Andrea Martin
Bereits im 14. Spieljahr befindet sich das Schlossfestival Wilfersdorf und hat sich für den Sommer 2017 das Singspiel „Die Gigerln von Wien“, nach einer Posse von Josef Wimmer entschieden. Die Texte stammen von Rudolf Österreicher und Alexander Steinbrecher, die Musik von Steinbrecher. Das Publikum befindet sich auf Tribünen, direkt vor dem Schloss, vor dem auf zwei Ebenen gespielt wurde. Wettergeschützt ist, bis auf das Festivalorchester des Musikvereins Wilfersdorf und Umgebung niemand und Gottseidank hielt es auch am Abend der besuchten Vorstellung (1.7.) durch. Vom 30.6. bis 8.7. waren lediglich fünf Vorstellungen geplant. Gratulation an die Veranstalter, denn der Vorverkauf lief so gut dass am 9.7. eine Zusatzvorstellung angesetzt wurde. Die Regie des Stücks lag in den Händen von Peter Kratochvil der eine flotte Inszenierung ablieferte und nie Langeweile aufkam. Die Choreographie, in die gekonnt sowohl die Hauptakteure, wie auch der Chor integriert waren, stammte von Richard Schmetterer.
Die Story:
Die Handlung ist etwas chaotisch und es gibt jede Menge Verwirrspielchen, bis am Ende doch ein Happy End für alle herausschaut. Das Singspiel spielt im alten Wien um das Jahr 1898 im Vorort Wieden. Im Geschäft des Hutmachers Eduard Strobl trifft sich seine Frau Resi mit dem Detektiv Matthias Gasselhuber, der die Treue ihres Ehemanns überprüfen soll. Die Zweifel, dass dieser etwas im Schilde führt, sind berechtigt, als man sieht, dass er einen Lottoschein in einem alten Zylinder versteckt und seine heimliche Liebschaft Hansi Stelzer im Geschäft auftaucht. Um sich ihr Stillschweigen gegenüber seiner Frau zu erkaufen, spielt er nämlich im Lotto. Graf von Watzdorf, Präsident des Klubs „Die Gigerln von Wien“ ist auf der Suche nach einem Accessoire, um sich und seine Kumpels zu „behüten“ und kommt in den Laden. Er findet just an dem Hut Gefallen, der das Los in sich birgt, und erteilt einen Großauftrag dafür und Resi, die nicht weiß, wie ihr geschieht, macht er schöne Augen. Nachdem Herr Strobl die Gewinnzahlen erfahren hat, ist er aus dem Häuschen, da es seine eigenen sind. Doch die Freude dauert nicht lang, ist doch der Zylinder verschwunden. Schon gibt es den nächsten Auftrag für den Detektiv Gasselhuber – die Wiederbeschaffung des Hutes. Hansi und ihr Verlobter Gustav Stiglitz geraten in Streit, da die Romanze mit Herrn Strobl doch intensiver war, als gedacht. Die zu erwartende Summe beruhigt die Gemüter, doch die Nachricht, dass der Schein weg ist, sorgt für Ernüchterung. Eduard wird von Resi gemeinsam mit Hansi gesichtet, diese gibt dem Drängen des Grafen nach und willigt zu einem Treffen ein. Strobl erkennt seinen Zylinder an Watzdorf, der erste Versuch einer Wiederbeschaffung misslingt. In der Villa des feinen Herrn genießt Resi alle Annehmlichkeiten von einem neuen Kleid bis zu Komplimenten am laufenden Band und fühlt sich geschmeichelt. Die Bespaßung der Gesellschaft in der Villa sollen Hansi und Gustl übernehmen und üben fleissig vor Ort. Gasselhuber und Strobl geben sich als Reporter und Fotograf aus. Mit einem Foto, das allerdings nicht gelingen mag, wollen sie den Zylinder zurückerobern. Es entsteht ein kleines Chaos, bei dem auch das Ehepaar Strobl aufeinandertrifft. Dem Hausherrn reißt der Geduldsfaden und der Hut segelt beim Fenster hinaus und wird von den Fluten der March mitgerissen. Ist das das Ende für Eduard? Wieder im Hutgeschäft. Eduard ist nach einer harten Nacht am Tresen sauer und will die Scheidung. Seine Frau hat, ohne von ihm gesehen zu werden, hinter dem Tresen übernachtet und träumt von einer Heirat mit dem Grafen. Dieser wollte aber lediglich ein kleines Techtelmechtel und Detektiv Gasselhuber sorgt für ein Happy End im Hause des Hutmachers. Der Graf hatte seinen Hut mit dem eines anderen Gigerls vertauscht und so existiert der Lottoschein noch. Gasselhuber legt es so aus, als ob Resi zu Recherchezwecken beim Grafen war und das Ehepaar Strobl kommt sich wieder näher. Ein Hutgroßauftrag, dank der öffentlichen Hutpräsentation des Grafen, verhilft dem Geschäft zu neuem Aufschwung. Im Endeffekt sieht man auch noch Hansi und Gustl als Brautpaar, somit haben auch die beiden einander bekommen.
Bei Eveline Schloffers Charakter der Resi Strobl merkt man, wie unglücklich sie in der Beziehung mit Eduard ist und wie angenehm sie es empfindet vom Grafen mit Komplimenten überhäuft und in jeglicher Art und Weise verwöhnt zu werden. Anfangs wirkt sie eher schüchtern, doch Kleider machen Leute und mit dem sexy roten Kleid, das sie vom Grafen bekommen hat, denkt sie doch glatt „Ich bin ein Vampir“. Mit einigen Männern im Publikum wird geschäkert und ein Herr, der nicht weiß, wie ihm geschieht wird sogar auf die Bühne geholt und plötzlich Teil des Stücks auf der Chaiselongue.
Auch Peter Faerber als Eduard Strobl lässt das Publikum an einer Vielzahl von Gefühlen, welche seine Rolle durchlebt teilhaben. Himmelhochjauchzend als Möchtegernschürzenjäger mit großem Gewinn und tiefbetrübt über den Verlust desselben, hat er immer wieder humorige Momente, wie z. B. als „Fotograf“, der doch glatt auf die Fotoplatte vergessen hat und so aufzufliegen droht.
Graf von Watzdorf, alias Thomas Weissengruber spielt den Gigolo oder wie es scheinbar auf wienerisch heißt „Gigerl“ wie aus dem Bilderbuch und weiß, wie er auf Frauen wirkt. Von Komplimenten aus der Damenwelt kann er nicht genug bekommen und wenn diese nicht kommen, macht er sie sich einfach selbst. Es gab dank seiner Texte jede Menge verfängliche Situationen, die teilweise schon sehr schlüpfrig ausfielen, dem Publikum aber ausgenommen gut gefallen haben und für große Lacher sorgen. Kleines Beispiel gefällig – der feine Herr möchte, dass ihm Resi einen herunterholt… natürlich ist ein Hut aus der obersten Etage gemeint.
Alexander Kuchinka gibt den sehr gewitzten und geschäftstüchtigen Detektiv Gasselhuber, der es schaffte aus jeder Situation Profit zu ziehen. Nur am Schluss denkt er nicht nur an sich und bringt mit seiner kleinen List das Paar Strobl wieder zusammen. Mit seinem Solo „Ich hätt’ heut‘ Gusto auf a klans Gollasch“ macht er deutlich, dass er sich nach erfolgreichen Geschäften auch was Gutes zum Essen leisten kann.
Juliette Khalil gibt sich in der Rolle der Hansi Stelzer wieder einmal sehr keck und quirrlig und sorgt mit ihren fingierten Heulanfällen, wenn sie nicht gleich das bekommt was sie will, für schmunzeln.
Gemeinsam mit Bernhard Viktorin, der den Gustl Stiglitz gibt, zeigt sie, dass beide „Spezialisten“ in Sachen Zärtlichkeiten sind („Am Baum, am Bach, am Busch“). Auch diese beiden haben viele schlüpfrige Worte füreinander über und sorgen für Zweideutigkeiten, werfen sich aber auch gerne Schimpfwörter an den Kopf.
Astrid Krammer verkörpert die tratschende Greisslerin Veronika Moldaschl.
Tanja Eisl ist gleich in drei Rollen zu sehen – Poldi das Lehrmädel, Emil der Kammerdiener und als Bedienung im Cafe. Lustig die humorigen Anspielungen während des Stücks „kennen wir uns“, wo sie auf die verschiedenen Charaktere angesprochen wird.
„Die Gigerln von Wien“ sorgten dank einer flotten Inszenierung für einen unterhaltsamen Sommerabend und das nette Ambiente rund um das Schloss tat sein Übriges dazu.
Seit 2015 gibt es eine neue Musicalformation mit dem Titel „Musical Story“. Die drei jungen Künstler hinter dem Projekt sind Tanja Petrasek, Daria Kinzer und Christoph Apfelbeck. Kennengelernt haben die drei einander schon in jungen Jahren, da sie nahe beieinander aufwuchsen. Die Liebe zur Musik hat sie auch zusammengebracht und schon vor etwa 15 Jahren gab es die ersten Konzerte zu dritt. So richtig in Angriff genommen wurde das Projekt aber erst vor 2 Jahren. Der Name der Formation wurde aufgrund ihrer langen gemeinsamen Geschichte ausgewählt und weil sie schon so einiges auf musikalischer und freundschaftlicher Ebene erlebt haben. Umso erfreulicher ist es für die drei, dass es mit dem Projekt Schritt für Schritt bergauf geht und die Anfragen für Auftritte immer zahlreicher werden (Infos unter: www.musicalstory.at).
Zu den drei SängerInnen im Detail:
Daria Kinzer hat durchaus musicalische Erfahrung, aber ihr, wie auf ihrer Homepage schön geschrieben steht „heimlich geliebtes Genre“ ist der Schlager. Wenn man das vorher nicht weiß, lässt es sich aufgrund ihrer Stimme aber trotzdem erahnen. Daria beweist aber mit ihrem Engagement bei „Musical Story“, dass sie sich nicht nur einem einzigen Bereich verschreiben möchte und gab ihren Songs dank ihrer ausdrucksstarken und etwas rauchigen Stimme eine besondere Note.
Tanja Petrasek kennt man schon von diversen Musicalbühnen. Sie studierte am Konservatorium der Stadt Wien (heute: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien) und diplomierte 2013. Danach hatte sie u.a. Rollen in „Die Schöne und das Biest“, „Artus-Excalibur“, „Titanic“, „Das Phantom der Oper“ u.v.a.m.
Obwohl er der einzige Mann im Trio und somit Hahn im Korb war, hatte Christoph Apfelbeck kein Problem sich zwischen den beiden Damen zu behaupten. Er konnte während seiner beruflichen Laufbahn auch schon einige musicalische Erfolge verzeichnen. So trat er in „Die drei Musketiere“, „West Side Story“ oder ihm Rahmen einer „Elisabeth“ Tournee (u.a. Shanghai) sogar als Cover Tod auf.
Am 8.4. traten sie in der gut besuchten Arena Nova auf. Im Bühnenhintergrund wurden, passend zu den einzelnen Stücken, Projektionen gezeigt. Einziges Manko an diesem Abend war eine unzureichende Beleuchtung und zeitweise viel zu viel Nebel rund um die Sänger, die man dann leider nur mehr erahnen konnte. Das Trio präsentierte den Abend hindurch Soli, Duette, aber auch Terzette, die zum Teil auch mit neuen musikalischen Arrangements aufwarten konnten. Für die Choreo der drei war Apfelbeck selbst zuständig. Als kleine Unterstützung hatten sie bei manchen Nummern ein Tanzensemble, das aus Karoline Kögl, Verena Kalcher, Thomas Riess und Helmut Fixl bestand, letzterer war für deren Choreo verantwortlich. Moderationstechnisch gab es noch das ein oder andere Hoppala, welche aber vom Publikum verziehen wurden, schließlich war man doch des Gesanges wegen gekommen und der konnte sich allemal hören lassen. Als Einstieg gab es ein „Mozart!“ Medley, bei dem vor allem das Terzett „Gold von den Sternen“ positiv überraschte, das ja normal ein Solo ist. Ein kleiner Ausflug in die Welt von Disney beinhielt auch „Let it go“ aus „Die Eiskönigin“. Bei dem Stück holten sich die drei mit Maria Gschwandtner Verstärkung aus dem Circus Pikard, mit dem es auch eine Zusammenarbeit gibt. Sie zeigte eine eindrucksvolle Tuchakrobatik während die drei den Hit sangen. Bei ihrer Interpretation von „Ich gehör nur mir“ bewies Petrasek, dass es nicht unbedingt einer Holländerin bedarf, um diesen „Elisabeth“-Klassiker gut zu interpretieren. Mit „Don’t stop me now“ aus „We will rock you“ zeigte Apfelbeck, dass ihm durchaus auch die etwas lauteren und rockigeren Töne gut liegen. Das Finale des ersten Teils wurde mit einem „Mamma Mia“ Medley bestritten, bei dem das Publikum klatschenderweise gut mitging. „Rise like a phoenix“ von Conchita Wurst stammt zwar (noch nicht) aus einem Musical, hat aber eine Geschichte und wurde deshalb auch mit ins Programm genommen. Die Töne saßen und alle drei präsentierten sich stimmgewaltig. Selten bis gar nicht bekommt man Songs aus dem Musical „Dreamgirls“ zu hören. Das Trio von „Musical Story“ änderte dies und hatte ein schönes Medley zusammengestellt, bei dem nicht nur die Girls zu Wort kamen. Vor dem „Chicago“ Medley durften die Tänzer allein beim „Hot Honey Rag“ eine flotte Sohle auf’s Parkett legen. Maria Gschwandtner trat dann gemeinsam mit Alexander Schneller (er ist auch der Direktor des Circus Pikard) mit einer akrobatischen Einlage zu „Conquest of paradise“ auf, bei der es zu einem überraschenden Rollentausch kam und die Frau sehr oft den Part übernahm, den sonst dem Mann innehat. Alles andere als ein Katzenjammer war Kinzer’s „Mondlicht“ und ebenfalls gerechtfertigt war, als Apfelbeck Kollegin Petrasek als „Engel der Lieder“ bei „Phantom der Oper“ bezeichnete. Aus dem Film „Sister Act“ wurde ein flottes Medley dargeboten, das eigentlich auch schon das Ende einläutete. Natürlich wollte das Publikum mehr und gab standing ovations. Zum Dank wurde ein „Ich war noch niemals in New York“ Medley angestimmt, bei dem sogar das Publikum gefordert war. Als allerletzten Abschiedssong gab es noch die heimliche österreichische Hymne „I am from Austria“ in Anlehnung an das kommende Musical im Raimundtheater.
Da die Kooperation mit dem Circus Pikard doch etwas Besonders darstellt, habe ich es mir nicht nehmen lassen, auch am 7.5. nach Leobersdorf zu fahren und das Trio ein weiteres Mal zu besuchen, das eben in diesem Circus auftrat. Ermöglicht wurde diese Kooperation durch die Gemeinde. Der Bürgermeister selbst hatte die Idee, dass eine „Musical Story“ Show im Zelt stattfinden sollte. Für die „Fusion“ mit den Artisten sorgte das Trio dann selbst.
Bei der Songauswahl gab es Übereinstimmungen mit dem Programm aus Wiener Neustadt, aber es fanden sich auch neue und für die Welt des Zirkus passende Beiträge darunter. Einige Lieder wurden dank der Artisten perfekt in Szene gesetzt, aber es gab auch Soloauftritte der Künstler. Somit ergab sich wirklich eine äußerst interessante Symbiose zwischen Musical und Zirkus, die eine fast schon magische Atmosphäre zauberte. Auch wenn vielleicht heutzutage der Zirkus nicht mehr so einen Stellenwert wie früher hat, nach diesem Abend kommt vielleicht der ein oder andere Besucher doch noch zu einer reinen Zirkusshow ins Zelt (Termine siehe www.cirkus-pikard.at). Die jüngste Artistin, die 10jährige Gloria beeindruckte mit einer tollen Tuchakrobatik zu „He lives in you“ aus „Der König der Löwen“. Auch im Zelt überraschten Alexander und Maria mit ihrer Körperbeherrschung und setzten im Vergleich zu Wiener Neustadt noch eins drauf. Eddy Carello bewies, dass man eine Gitarre nicht unbedingt in Händen halten muss und brachte mit einer beeindruckenden Balljonglage sogar ein Schlagzeug zum Klingen bis es zu rauchen begann. Auch in den Zirkus wurde das Trio von zwei Tänzern, Julia Aigner und Helmuth Fixl, begleitet, die sie u.a. beim „Chicago“-Medley unterstützten.
Mit sehr viel Schwung gab es Seilkunst vom Feinsten von Josy Caselly in luftiger Höhe. Der zweite Teil wurde von „Little shop of horrors“ eröffnet, bei dem Tanja, Daria und Christoph ein sehr frisches Arrangement mit frecher Choreo zum Besten gaben. „Rise like a phoenix“ wurde auch hier gesungen, vor allem Apfelbeck kam in ungeahnte Höhen und das ganze ohne akrobatische Leistungen. Guti Balasz beanspruchte die Lachnerven des Publikums mit einer Wischmopeinlage der speziellen Art. Tanja traute sich über das unaussprechliche Wort „Superkalifragilistikexpialigetisch“ und sang so einen bekannten Song aus dem Film „Mary Poppins“. Amüsant war auch das Duo Kinzer/Apfelbeck bei „Hakuna Matata“. Romana Schneller bewies, was in einer gewissen Rückenlage alles mit den Beinen jongliert werden kann, von einem riesigen Edelweiss, über eine Vogelscheuche bis zum Tisch war alles dabei. Sensationell passend untermalte Alexander Schneller turnenderweise in und an einem großen Luster, der in der Kuppel des Zelts hing, „Das Phantom der Oper“. Ebenfalls außergewöhnlich war die Aerial Umbrella Darbietung von Maria Gschwandtner, die etwas von „Mary Poppins“ hatte. Musikalisch untermalt wurden ihre Hängemanöver in der Höhe durch „Singin‘ in the rain" und „It’s raining men“. Mit dem sehr passenden „Send in the clowns“ verabschiedeten sich die Künstler. Dem Publikum gefielen die Darbietungen und es gab stehende Ovationen, dank derer es noch das „Udo Jürgens“-Medley und als allerletzten Song „I am from Austria“ gab. Besonders emotional wurde es bei der Verabschiedung. Alexander Schneller (Zirkusdirektor und Artist) feierte just an diesem Tag seinen 30. Geburtstag und bekam von der kompletten Manege ein Geburtstagsständchen gesungen. Das bekommt man sicher nicht jeden Tag.
Kritik und Fotos von Andrea Martin