* Advent- und Weihnachtstipps aus dem Leopold STOCKER-Ve rlag *
Peter
Rosegger
(Autor), Reinhard Farkas (Herausgeber)
Rosegger für uns
Zeitloses und Aktuelles aus seiner Zeitschrift "Heimatgarten"
Verlag: Leopold Stocker (Juni 2013)
391 Seiten gebunden
zahlreiche sw Abbildungen und Fotos
Anlässlich des 170. Geburtstages von Peter Rosegger
zeigt diese Werkauswahl, dass uns der bekannte steirische Schriftsteller
auch heute noch viel zu sagen hat.
Schlag nach bei Rosegger - Inhalt:
Kirchenreform, Umweltschutz, Weltoffenheit bei gleichzeitiger Besinnung
auf die eigenen Wurzeln, kritische Beleuchtung des (ländlichen)
Strukturwandels, Homöopathie und Naturheilkunde uvm.. Alles Themen,
welche heute aktueller sind als eh und je.
Rechtzeitig im Jubiläumsjahr 2013 (170. Geburtstag Peter Roseggers)
werden im Buch Rosegger für uns zeitlos aktuelle Texte eines der
bedeutendsten steirischen Schriftstellers wieder aufgelegt. Der Fokus
bei der Werkauswahl lag dabei auf der von ihm selbst herausgegebenen
Zeitschrift "Der Heimgarten", in der Rosegger, der Gattung entsprechend,
vor allem damals aktuelle Themen aufgegriffen hat. Dass diese an Brisanz
nichts verloren haben, zeigt die eingangs erwähnte Auflistung. So
schwebte, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen, schon Peter Rosegger
die Rückkehr zu einer natürlichen Lebensweise vor, die erst in der
aufkommenden Ökologie-Bewegung der letzten Jahrzehnte wieder neu
thematisiert wurde. Daneben werden auch die wichtigsten Romane Roseggers
vorgestellt.
Herausgegeben wurde die Werkschau in Auswahl, mit der erstmals eine
wissenschaftliche Edition des Heimgarten vorliegt, von
Reinhard Farkas. In der Einführung gibt der Herausgeber interessante
Informationen zu Roseggers Werdegang, darunter zu seiner Etablierung in
Graz, und spart dabei auch kritische Kapitel in Roseggers Biografie
nicht aus, beispielsweise dessen Stellung zum Antisemitismus und zum
Ersten Weltkrieg.
Der Dichter, Journalist und Philosoph war in vielem seiner Zeit voraus,
etwa als Protagonist alternativer Heilverfahren, gesunder Ernährung von
ganzheitlicher Körperkultur oder positiven Denkens. Vor diesem
Hintergrund wird "Rosegger für uns" zu einem erkenntnisreichen
Leseerlebnis!
www.stocker-verlag.com
Der
musicalcocktail
verlost
3x
"Rosegger für uns" !
Marie
Laforêt
(Autorin)
Backen ohne Milch und Ei
Vegane Desserts
Verlag: Leopold Stocker (30.September 2013)
108 Seiten gebunden
zahlreiche Fotos
Vegane Kochbücher stürmen die Bestsellerlisten,
doch Literatur über Backen ohne Milch und Ei ist Mangelware. Mit den
richtigen Tricks und Kniffen lassen sich jedoch auch köstliche Kuchen,
Torten, Muffins und Kekse streng vegan zubereiten.
Gesundes backen -Inhalt:
Wer die süße Küche liebt, kommt mit diesem Buch auf seine Kosten. Nach
einem einführenden Teil über Ersatzstoffe für Milch, Ei und Honig sowie
die Grundlagen veganen Backens sind die Rezepte an der Reihe:
Rhabarber-Torte, Zitronen-Tarte, Nusskuchen, Köstlichkeiten aus Biskuit-
oder Brioche-Teig, Schokolade-Muffins mit Blaubeeren,
Zitronen-Ingwer-Kekse und Spekulatius, ja sogar gebackene Waffeln mit
frischen Beeren und vieles mehr! Abgerundet werden die gebackenen
Köstlichkeiten von Tiramisu, Schokoladenmousse, Crème Brûlée und Panna
Cotta alle ganz vegan sowie von gefrorenen Leckereien wie Grüntee-Eis
oder geeistem Pfirsich-Joghurt. Wunderschöne Fotos illustrieren jedes
Rezept und laden zum Nachmachen ein. Die Zutatenlisten sind kurz und
umfassen lediglich erhältliche Bestandteile so stehen dem Backvergnügen
keine Hindernisse entgegen!
Insgesamt
sind die grundlegenden Tipps, wie z.B. Eier ersetzt werden können, sehr
hilfreich. Die Grundrezepte sind auch ohne Vorkenntnisse leicht
umzusetzen und laden zusätzlich dazu ein, eigene Variationen zu
erschaffen.
Die Aufmachung und Gestaltung ist höchst professionell
und superschön, die Fotos sensationell und Appetit machend. Man blättert
durch, und weiß gar nicht was man am liebsten als erstes backen und
verspeisen wollen würde.
Empfehlenswert für Allergiker und auch für Leute, welche ihrem Körper zu
Weihnachten nicht zu viel Ungesundes gönnen möchten!
Die Autorin:
Marie Laforêt ist eine große Pflanzenliebhaberin und verzichtet
auch aus ethischen Gründen auf Fleisch. Sie engagiert sich für eine
ebenso gesunde wie wohlschmeckende Küche und teilt ihre Erfahrungen auf
ihrem Blog www.100-vegetal.com mit ihren Lesern. Die leidenschaftliche
Fotografin illustriert ihre Bücher auch selbst.
www.stocker-verlag.com
Der
musicalcocktail
verlost
3x
das "Backen ohne Milch und Ei" !
Michel
Gros
(Autor), Mag. Christian Schweiger (Übersetzung)
Mit dem Mond durchs
Gartenjahr 2014
Leben und Arbeiten
in Harmonie mit Mond und Planeten
Verlag: Leopold Stocker (Juli 2013)
113 Seiten broschiert
zahlreiche Farbabbildungen
1998 erschien die erste deutsche Version dieses
Mondkalenders, der seither immer handhabbarer und vollständiger ist.
Nunmehr liegt bereits die 17. deutsche Auflage vor.
Inhalt:
DER
GRÜNDLICHE MONDKALENDER! Die besten Tage für Aussaat, Pflege und Ernte
im Garten Der Einfluss des Mondes auf Heilpflanzen, Haarschnitt, Warzen,
auch Ernährung und Gesundheit Den Mond verstehen: zunehmender und
abnehmender Mond, auf- und absteigender Mond, der Mond in den
Sternzeichen, Planetenaspekte Die Tagesrhythmen im Gemüsegarten
Holzgewinnung, Most-, Bier- und Schnapserzeugung.
Man
muss nicht unbedingt Gärtner sein, um dieses Buch benutzen zu können. Es
enthält alltägliche Tipps für Gartenarbeiten rund um Gemüsepflanzen. Das
Buch ist optisch sehr gut gestaltet. Man erhält durch die Monatsgrafiken
einen schnellen Überblick über die Mondphasen und die zu erledigenden
Gartenarbeiten. Die Grafiken, auch die astronomischen Grundlagen über
den Mondumlauf, sind in den Anfangskapiteln sehr gut erläutert und nicht
zu ausschweifend. Ergänzt wird das Ganze noch durch eine Übersicht und
auch Erklärungen zum Thema Gezeiten und zu Planeten-Ständen. Für mich
stellt es eine schöne Zusammenfassung des Wissens und der Erfahrungen
der Vorgenerationen rund um den Mond dar.
Inhaltlich wird auch noch auf landwirtschaftlichen Pflanzenbau,
Tierhaltung, Holzfällen und nicht zu vergessen auf den Mensch
eingegangen. Es werden z.B. noch Ratschläge für Haarschnitt,
Zahnbehandlungen usw. erteilt, aber, wie bereits weiter vorn mitgeteilt,
nicht in ausschweifenden Texten.
Das
Buch mag vielleicht etwas esoterisch an sich haben, aber wer der ganzen
Sache etwas aufgeschlossen gegenübersteht, sich also vorstellen kann,
das der Mond für mehr als unsere Gezeiten verantwortlich sein könnte,
der bekommt hier einen preiswerten Einstieg in die Thematik.
Besonders nützlich ist der umfangreiche Kalenderteil, der für jeden Tag
ausreichend Platz für eigene Notizen bereit hält. So kann man eine Art
Tagebuch führen.
www.stocker-verlag.com
Der
musicalcocktail
verlost
3x
das "Gartenjahr 2014" !
![](alpenlaendische%20winterzeit.jpg) Martha
Höfler
(Autorin)
Alpenländische Winterzeit
66 Näh- und Bastelideen
Verlag: Leopold Stocker (September 2013)
128 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
Nach der Skandinavischen Winterzeit kommt die Alpenländische
Winterzeit und besticht mit einer Fülle neu interpretierten Deko-
und Bastelideen aus dem Alpenraum.
Stimmungsvoll durch den Winter:
Der Schwerpunkt des Buchs Alpenländische Winterzeit liegt auf Nähen,
Sticken und Basteln mit Papier und Holz. Dabei muss man kein besonderer
Bastelkünstler sein, um mit den exakten und leicht verständlichen
Anleitungen zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Natürlich befinden sich
neben vielen sehenswerten Deko-Tipps auch etliche Geschenksideen unter
den 60 Vorschlägen für einen ausgefüllten Winterabend. Persönliche Worte
und Anregungen der Autorin sorgen zusätzlich für eine fast familiäre
Stimmung während der Lektüre.
Der Bogen der Dekorationsvorschläge beginnt im Advent mit winterfesten
Topfummantelungen für draußen, platzsparenden Adventkalendern für
drinnen oder sehenswerten Dekobäumen für die Fensterbank. Traditionelle
Tage wie Barbara und Nikolaus werden ebenfalls berücksichtigt, das
Brauchtum wird stimmungsvoll erklärt und alte Geschenkeklassiker neu
interpretiert. Als Begleitung hin zu Weihnachten gibt s natürlich auch
einen Ausflug in die Weihnachtsbackstube.
Den Höhepunkt des Buchs bildet dann das Weihnachtsfest mit den vielen
Deko- und Bastelideen ist man für alles gerüstet, angefangen von
Weihnachtsgrüßen für die Lieben fernab bis zur Bescherung für die
Liebsten daheim. Und weil das Jahr bekanntlich erst am 31. Dezember
endet, kommt auch Silvester mit etlichen Ideen für einen stimmungsvollen
Jahreswechsel zu Ehren. Neue ungewöhnliche Werkstücke, die in bisherigen
Weihnachtsbüchern nicht enthalten sind und für die es auch im Internet
keine Anleitungen gibt Kurze Einkaufslisten, keine schwierig zu
erhaltenden Materialien Viele einfach und rasch herzustellende
Deko-Ideen.
Die Autorin hat alle selbstgemachten Stücke auf einem Weihnachtsmarkt
getestet und nur die beliebtesten aufgenommen.
Schon der Umschlag
lässt auf ein großartiges Buch hoffen. Und wer es dann durchblättert,
wird auch nicht enttäuscht werden. Das Buch Alpenländische Winterzeit
spricht einen nicht nur durch eine schöne und geschmackvolle Gestaltung,
sondern auch durch genaue und verständliche Beschreibungen der Bastel-
und Näharbeiten sehr an. Die enthaltenen Tipps und Ideen sind kreativ
und mit etwas handwerklichen Geschick auch einfach umzusetzen. Dabei
hilft auch die Angabe des Schwierigkeitsgrades der einzelnen
Anleitungen. Zwischendurch wird das Ganze auch durch die Erläuterungen
kurzer Brauchtumsbeschreibungen aufgepeppt, was es auch für den
handwerklich unbegabteren Leser interessant macht. Egal ob Haus oder
Wohnung, im Advent werden sicherlich viele ihr Heim mit einigen
Dekorationen aus diesem Buch geschmückt sehen wollen.
Die Autorin:
Martha Höfler widmet sich im eigenen Atelier
ihren kreativen Hobbys und nimmt seit einigen Jahren immer wieder an
diversen Kunstausstellungen und Charity-Veranstaltungen mit
Handwerkskunst teil.
www.stocker-verlag.com
Klaus
Nowottnick (Autor)
Kerzen ziehen und gießen
Gestalten mit Wachs
Verlag: Leopold Stocker (September 2012)
166 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
Der Herstellung von Kerzen in den unterschiedlichsten Größen, Techniken
und Formen widmet sich der Schwerpunkt dieses Praxisbuches, doch auch
die Anwendung von Bienenwachs in der Naturkosmetik und für die Holz- und
Lederpflege wird erläutert.
Lichterpracht einfach selbstgemacht!
Nicht nur aus Bienenwachs, sondern auch aus Paraffin und Stearin lassen
sich zu Hause Kerzen einfach selbst erzeugen. Nach einer ausführlichen
Vorstellung der verschiedenen Wachsarten widmet sich der umfangreiche
Praxisteil des Buches der Herstellung von Kerzen und was es zu beachten
gilt, damit sie auch gut und möglichst rußfrei brennen. Die Palette
reicht von gerollten oder eckigen Kerzen aus Bienenwachs über das Gießen
von Kerzen in verschiedene Formen, die Herstellung von Peitschenkerzen
und Teelichtern, von Duftkerzen und Gelkerzen bis hin zum Verzieren der
gegossenen oder gerollten Kerzen. So lassen sich auch prachtvolle Oster-
oder Votivkerzen selbst herstellen und aus Wachs Blumen und
Wachstafelbücher gestalten.
Doch aus Bienenwachs lassen sich nicht nur Kerzen erzeugen! Kurze
Kapitel widmen sich der Herstellung von Salben, Cremen und Lippenstiften
aus Bienenwachs, der Verwendung von Ohrkerzen und Wachs in der
Wärmetherapie der Naturheilkunde sowie dem Einsatz von Wachs in
Lederpflege als Holzschutz sowie als Autowachs.
Zuallererst wird
ausführlich auf die Geschichte, Herkunft und Herstellung der Wachse
eingegangen. Sehr interessant, was man da so alles erfahren kann. Danach
geht es dazu seine handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen. Dank guter
Ausführungen und Anleitungen, welche zudem sehr verständlich geschrieben
sind, ist dies für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen lehrreich
und kann zu einem schönen und nützlichen Hobby werden. Natürlich lassen
sich nicht nur Kerzen herstellen. Im Buch finden sich viele nützliche
Tipps für Christbaum- Oster- oder Festtagsschmuck. Selbstgebasteltes für
die Adventdekoration und den Christbaum sind immer noch am schönsten,
vor allem, wenn die ganze Familie dabei mit macht.
Das Buch besticht mit sehr detaillierten Beschreibungen mit
übersichtlichen Bildern und ist für alle halbwegs begabten und kreativen
große und kleinen Künstler eine Pflichtlektüre.
Der Autor:
Klaus Nowottnick,
geboren 1949, ist seit fast 40 Jahren Imker. Seit 1982
Veröffentlichungen von Artikeln innerhalb eines weiten Spektrums der
Bienenkunde in namhaften nationalen und internationalen
Fachzeitschriften der Imkerei. Mitglied von Berufsverbänden in den USA
und wissenschaftlichen Organisationen Europas. Autor mehrerer Bücher zur
Apitherapie, zu Bienenprodukten und Bienenkrankheiten, eines Bildbandes
sowie Bildautor für zahlreiche Fachpublikationen über Bienen.
www.stocker-verlag.com
Gerd
Wolfgang Sievers (Autor), Sassi Z. Horinek (Autorin)
Böhmische Küche
Über 200 Rezepte!
Verlag: Leopold Stocker (21. Oktober 2013)
176 Seiten gebunden
ca. 80 Farbabbildungen
Böhmen kocht ... ... und wie! Die böhmische Küche ist legendär. Das
Beste aus den "böhmischen Töpfen" finden Sie in diesem Kochbuch.
Inhalt:
Böhmisches Bierfleisch, Prager Schinken im Brotteig, Gänsebraten, Wild
oder Südböhmischer Karpfen - schon bei der Aufzählung nur einiger
Gerichte des Buches "Böhmische Küche" läuft einem das sprichwörtliche
Wasser im Munde zusammen. Kein Wunder, die böhmische Küche gilt ja nicht
umsonst als "Mutter aller mitteleuropäischen Küchen" - bekanntlich hat
sie auch die Wiener Küche stark beeinflusst; ihre Rezepte sind herzhaft,
traditionell, einfach und trotzdem unerreicht schmackhaft - mit einem
Wort, sie sind klassische Hausmannskost.
Der mehrfach
ausgezeichnete Kochbuchautor Gerd Wolfgang Sievers hat mit seiner
tschechischen Kollegin wieder tief in den Töpfen gekramt und viele
schmackhafte Gerichte, die wir noch aus "Omas Zeiten" kennen,
aufbereitet. Natürlich dürfen die bekannten Knödel in all ihren
Variationen nicht fehlen, kräftige Suppen und Eintöpfe machen - typisch
böhmisch - Lust auf ein Bier, zu dem unterschiedliche Schmankerln
gereicht werden. Wer dann noch kann, wird mit den wunderbaren
Mehlspeisen Böhmens verwöhnt ...
Neben dem umfangreichen Rezeptteil wird dieses Buch mit Schaukästen zu
den wichtigsten böhmischen Produkten wie Znaimer Gurken, Prager Schinken
oder Pilsner Bier und mit einem kleinen Streifzug durch typisch
böhmische Lokale in Prag und anderen tschechischen Städten, abgerundet.
Die Böhmische Küche,
also die Küche des westlichen Landesteils der heutigen Tschechischen
Republik ist vor allem mit der österreichischen Küche und ungarischen
Küche, aber auch mit den Küchen Süddeutschlands, Sachsens und Schlesiens
verwandt. Die Küche Böhmens wurde – so wie anderswo auch – wesentlich
von der Geographie und dem Klima des Landes beeinflusst. Im fruchtbaren
Böhmen, das zudem von einem Gebirgskranz eingeschlossen ist, war das
Angebot an Feldfrüchten, Obst, Gemüse, Beeren, Pilzen, Fischen und Wild
schon immer vielfältig. Die Landwirtschaft lieferte ausreichend Getreide
und Fleisch, vorwiegend von Schwein und Rind. Dementsprechend üppig
entwickelte sich auch der Speisezettel der böhmischen Küche. Einer Sage
nach soll der Urvater Čech der Tschechen gesagt haben, es sei ein Land
wo Milch und Honig fließen würde.
In der etwa als 24seitigen Einleitung wird jedoch erstmal über die
Geschichte Böhmens und der Esskultur eingegangen. Alles hoch interessant
aufbereitet und überaus lesenwert. Und wer dann in der Theorie Experte
ist, darf sich im praktischen Teil in der Küche austoben.
Die in diesem Buch gezeigten Gerichte machen Lust auf Kochen und Essen.
Deren Zubereitung ist übersichtlich und einfach erklärt. Gerade diese
Übersichtlichkeit zeichnet dieses Buch besonders aus. Auch weniger
geübte Köchinnen und Köche werden damit glücklich werden. Natürlich
dürfen auch traditionellen Weihnachtspeisen, wie etwa der
Weihnachtskarpfen, nicht fehlen. Und was wäre die Böhmische Küche ohne
Mehlspeisen. Wunderbare Bilder veranschaulichen, wie das Endprodukt
aussehen sollte. Aber nicht verzagen, wenn es nicht auf Anhieb klappen
sollte. Es ist noch keine "Böhme" vom Himmel gefallen.
Ein rundum gelungenes Kochbuch für Freunde der böhmischen Küche und
jene, welche es werden sollten!
Die Autoren:
Gerd Wolfgang Sievers, gelernter Koch und studierter Publizist,
hat im Leopold Stocker Verlag bereits vielbeachtete Kochbücher
veröffentlicht (z. B. Schnelle Küche für Genießer, Ausseerland-Kochbuch,
Apfelland-Kochbuch, Fleisch einkochen, Kaiserliche Küche). Sein
"Genussland Österreich" wurde mit dem World Cookbook Award als
"weltbestes Kochbuch" ausgezeichnet. G. W. Sievers arbeitet in Wien, im
Burgenland und in Italien (Friaul).
Sassi Z. Horinek,
geb. in Mähren (CZ) absolvierte die Hotelfachschule und lebt seit fast
20 Jahren in Kittsee. Sie hat eine Cateringfirma und verwöhnt ihre Gäste
mit ihrer "innovativen Monarchieküche". Fernsehköchin im slowakischen
Fernsehen, entwickelt Rezepte für diverse slowakische Zeitschriften,
Jurorin bei diversen Foodfestivals.
www.stocker-verlag.com
Ingo
Siegner (Autor, Illustrator)
Der kleine
Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern
Verlag: cbj (1. Auflage, 23. September 2013)
80 Seiten gebunden
mit farbigen Illustrationen
ab 3 Jahren zum Vorlesen, ab 7 Jahren zum Selberlesen
Die Story:
Seit der Fressdrache Oskar ein Buch über Dinosaurier bekommen hat, redet
er über nichts anderes mehr. Er will unbedingt mit Kokosnuss und Matilda
und mithilfe des Laserphasers in die Kreidezeit reisen und einem echten
Tyrannosaurus Rex begegnen. Klar, dass die beiden Oskar nicht alleine
auf diese gefährliche Expedition gehen lassen!
Das Buch ist, wie auch die
anderen der Kokosnuss-Reihe mit viel Humor und Ironie geschrieben. Die
Dialoge sind witzig und unterhaltsam, ein wenig spannend und natürlich
immer mit einem tollen Ende. Selbst als Erwachsener liest man das Buch
vom kleinen Drachen Kokosnuss den Kindern gerne vor, welche begeistert
der Geschichte lauschen. Es handelt sich hier zwar bereits um den 20.
Band von und mit Kokosnuss mit einigen wenigen Verweisen auf vorherige
Bände, aber selbst wenn man vorher noch keine Kokosnuss Geschichte
gelesen hat, kann man ruhig mit diesem Buch anfangen.
Der Autor Ingo Siegner liefert zusätzlich auch die vielen
farbigen Illustrationen. Der kleine Kokosnuss sieht ein wenig so aus wie
Grisu, der Drache aus der Fernsehserie der 80er Jahre. Ein richtig
liebenswerter Drache. Die Schrift ist angenehm groß, das Layout ist
übersichtlich, und daher perfekt geeignet für Leseanfänger.
Ein wirklich sehr schönes Buch aus der Kokosnussreihe!
Die Autorin:
Ingo Siegner wurde
1965 in Hannover geboren. Dort lebt und arbeitet er als freier Autor und
Illustrator. Für Nachbarskinder erfand er zum Spaß Geschichten vom
kleinen Drachen Kokosnuss, der sich binnen kurzer Zeit zum beliebten
Kinderbuch-Character entwickelte. Mittlerweile sind nicht nur die Bücher
und Hörbücher, sondern auch das dazugehörende Merchandising-Programm
eine echte Erfolgsgeschichte.
Der
musicalcocktail
verlost
1x
das neue Kokosnuss-Buch"... bei den Dinosauriern" !
http://www.randomhouse.de/Buch/Der-kleine-Drache-Kokosnuss-bei-den-Dinosauriern/Ingo-Siegner/e422395.rhd
Oliver
Hilmes
(Autor)
Ludwig II. - Der
unzeitgemäße König
Verlag:
Siedler (1. Auflage, 8. Oktober 2013)
448 Seiten
gebunden mit Schutzumschlag
ab 14 Jahren
Der verspätete Absolutist: Die erste umfassende Ludwig II.-Biographie
seit über 30 Jahren!
Machtmensch oder Märchenkönig:
König Ludwig II.
von Bayern (1845–1886) war und ist ein Mythos. Sein Leben ist die royale
Erfolgsgeschichte in Deutschland, Millionen Menschen besuchen jährlich
seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
Erstmals legt Bestsellerautor Oliver Hilmes nun eine Biographie des
"Märchenkönigs" vor, die ihn als Herrscher und historische Gestalt ernst
nimmt. Denn Ludwig, so Hilmes, wusste trotz aller scheinbaren
Widersprüche seines Lebens genau, was er wollte – ein absoluter König
sein.
Unzählige Gerüchte und Anekdoten ranken sich um Ludwig II., der bis
heute als "Märchenkönig" verehrt oder vorschnell als geisteskrank
abgetan wird.
Oliver Hilmes nähert sich dem
Rätsel Ludwig, indem er die Fassade der Kunstfigur aufbricht und den
Menschen dahinter zum Vorschein bringt. Dazu bettet er den so
unzeitgemäßen König in die Politik- und Kulturgeschichte des 19.
Jahrhunderts ein und zeigt, welche Auswirkungen Ludwigs verspätete Form
des Absolutismus hatte, für den König und sein Reich. Auf Basis
zahlreicher unveröffentlichter Quellen entsteht so das differenzierte
Bild eines der faszinierendsten und einflussreichsten deutschen
Monarchen.
Soll man sich eine weitere Biographie
über den Bayernkönig antun? Wurde nicht schon alles ausgereizt? Der
Autor sieht das zwar ähnlich, dennoch ist es ihm gelungen bislang mit
Hilfe unveröffentlichter Briefe neues an der Kunstfigur Ludwig II. zu
finden. Dazu hat er akribisch, auch im Wittelsbacher Geheimarchiv
recherchiert und Psychiater befragt. Hilmes blickt hinter die Fassade
des Königs, nimmt seine Person ernst und zeigt seine Ängste, Sehnsüchte
und Nöte. Dabei versteht er es mit seinem wunderbaren Erzählstil zu
fesseln, indem er keine strikte Abhandlung von Fakten aufzählt. Das Buch
liest sich spannend wie ein Krimi. Man spürt, dass hier sehr viel Liebe
und harte Arbeit drinnen steckt. Man lernt den König doch noch ein wenig
besser kennen und versteht nach dem Lesen vielleicht, wie es
Schlussendlich zu dieser Tragödie kommen musste.
Wer sich nur ein wenig für Geschichte interessiert, wird begeistert den
Worten des Autors "lauschen"!
Der Autor:
Oliver Hilmes, 1971
geboren, studierte Geschichte, Politik und Psychologie in Marburg, Paris
und Potsdam. Er promovierte mit einer Arbeit über die politische
Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und arbeitete in der Intendanz der
Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und
faszinierende Frauen „Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel“
(2004) und „Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner“ (2007)
wurden zu Bestsellern. Zuletzt erschien „Liszt. Biographie eines
Superstars” (2011).
http://www.randomhouse.de/Buch/Ludwig-II-Der-unzeitgemaesse-Koenig/Oliver-Hilmes/e280714.rhd
Joe
Hill
(Autor), Sara Riffel (Übersetzerin), Hannes Riffel (Übersetzer)
Christmasland
Verlag:
Heyne (1. Auflage, 23. September 2013)
800 Seiten
gebunden mit Schutzumschlag
ab 14 Jahren
Der verspätete Absolutist: Die erste umfassende Ludwig II.-Biographie
seit über 30 Jahren!
Die Story:
Charlie Manx ist ein sehr, sehr böser Mann mit einem sehr, sehr bösen
Auto. Er entführt Kinder nach Christmasland, wo ewige Weihnacht
herrschen soll. Die Kinder erwartet dort jedoch etwas Schreckliches, und
es gibt keinen Weg zurück. Mit seinem Meisterwerk moderner Fantastik
entführt uns der mehrfach preisgekrönte Bestsellerautor Joe Hill auf
einen unvergesslichen Horrortrip.
Vicky, für ihren Vater einfach nur "das Gör", hat die geheime Gabe,
Dinge zu finden – verlorenen Schmuck, verlegte Fotos, Antworten auf
unbeantwortbare Fragen. Dazu muss sie sich einfach nur auf ihr Fahrrad
schwingen. Über die nahe gelegene alte Holzbrücke gelangt sie dann im
Handumdrehen, wohin sie will, an all die meilenweit entfernten Orte, wo
sich das Verlorene befindet. Der Kleinen ist klar, dass andere (ihre
Eltern!) darüber nur ungläubig den Kopf schütteln würden. Sie glaubt es
ja selbst nicht richtig.
Auch Charlie Manx hat eine spezielle Gabe. Er ist so in Kinder vernarrt,
dass er sie gleich dutzendweise kidnappt. Über verborgene Wege bringt er
sie in seinem unheimlichen Rolls-Royce nach Christmasland, wo er
ewige Weihnacht zu feiern verspricht. Und da Vicky immer wieder Ärger
anzieht, ist es kein Wunder, dass sich ihre Wege und die von Charlie
irgendwann einmal kreuzen. Aber sie ist gewitzt genug, dem Häscher zu
entkommen.
Das ist jetzt Jahre her, und aus dem einzigen Kind, das Charlie je
entwischen konnte, ist eine junge Frau geworden, die am liebsten alles
vergessen würde. Nur dass Charlie niemand ist, der etwas vergisst. Eines
Tages nimmt er Vicky das Wichtigste in ihrem Leben. Kann sie es
wiederfinden? Ein gnadenloser Kampf entbrennt, und Vicky will nur eines:
Charlie endgültig vernichten ...
Bei 800 Seiten
stellt man sich unweigerlich die Frage, ob man sich das überhaupt antun
sollte. Diese Frage darf jedoch getrost mit JA beantwortet werden.
Joe Hill ist hier ein wunderbares Buch gelungen und durchgehend
spannend zu lesen. Bei vielen Thrillern ist das Problem, dass es
zwischendurch "Hänger" gibt, die man am liebsten überspringen würde.
Nicht so bei Christmasland. Dieser Roman ist packend und flüssig
erzählt und hält kontinuierlich das hohe Niveau. Der bildliche
Schreibstil von Joe Hill strotzt vor Einfallreichtum und Originalität,
spart aber auch nicht vor blutigen Details.
Das Ende ist nicht vorhersehbar, wird den Leser überraschen aber auch
befriedigt zurück lassen.
Wer gerne Romane von Stephen King liest, der wird sich an dessen besten
Zeiten zurück erinnert fühlen.
Der Autor:
Joe Hill wurde 1972 in Neuengland geboren. Für seine
Kurzgeschichten, die in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien
erschienen, wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Ray
Bradbury Fellowship", dem "Bram Stoker Award" und dem renommierten
"World Fantasy Award". Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern
in New Hampshire. Seine Bücher erscheinen im Heyne Verlag, zuletzt der
Roman Teufelszeug.
http://www.randomhouse.de/Buch/Christmasland/Joe-Hill/e438230.rhd
Eva
Ibbotson (Autorin), Peter Knecht (Übersetzer), Jens Rassmus
(Illustrator)
5
Yetis suchen ein Zuhause
Verlag: dtv junior (1. Oktober 2013)
288 Seiten gebunden
ab 9 Jahren
Die Story:
In einem verborgenen Tal des
Himalaya lebt eine
Yeti-Familie glücklich und
zufrieden mit ihrer
englischen Ersatz-Mutter
Lady Agatha Farlingham, die
der Yeti-Vater einst für
seine verwaisten Kinder
geraubt hatte. Die haarigen
Monster sind in Wirklichkeit
liebenswerte, sanfte
Geschöpfe, die keiner Fliege
etwas zuleide tun können.
Doch eines Tages wird die
Idylle jäh gestört – die
Entdeckung des Tals durch
Touristen droht. Der Junge
Con und seine Schwester
werden von Lady Agatha dazu
auserkoren, ihre Schützlinge
in Sicherheit zu bringen.
Eine abenteuerliche Reise
quer durch Asien und Europa
beginnt – das Schicksal der
Yetis liegt in den Händen
der Kinder.
5 Yetis suchen ein Zuhause
ist ein wunderbarer Roman
für Volksschulkinder ab der
3. Schulstufe. Die 5 Yetis
werden den Kids mit ihrem
putzigen Wesen und den
niedlichen Eigenheiten sehr
schnell ans Herz wachsen,
sodass man mit ihnen auf
ihrer turbulenten und
spaßigen Reise mitfiebert.
Die vielen sehr gelungenen
und kreativen Einfälle
machen Spaß zu lesen. Eva
Ibbotson versprüht eine fast
greifbare Herzenswärme, ein
Gefühl der Toleranz und
Liebe, der Freundschaft und
des Vertrauens, des
aufeinander Aufpassens.
Viele schöne Werte, die in
diesem sehr lustigen,
spannenden und manchmal
ergreifenden Buch vermittelt
werden.
Natürlich sind die Yetis
auch auf dem Cover zu sehen.
Dort trotten sie gerade
durch die verschneiten
Berge, während Con und seine
Schwester auf ihren Rücken
reiten. Der einfache
Zeichenstil dürfte besonders
Kinder ansprechen und passt
sehr gut zu der Geschichte.
Wer eine gute Geschichte für
seine Kinder sucht, wird bei
den 5 Yetis fündig werden.
Die Autorin:
Eva Ibbotson wurde
1925 in Wien geboren und
emigrierte 1933 nach
England, wo sie bis zu ihrem
Tod im Herbst 2010 lebte.
Sie war eine bekannte
Bestsellerautorin der
Erwachsenenliteratur. Ihre
Kinderbücher wurden in
Großbritannien mehrfach
ausgezeichnet.
http://www.dtv.de/buecher/fuenf_yetis_suchen_ein_zuhause_76082.html
Ulf
Blanck (Autor),
Boris Pfeiffer
(Autor), Jan
Saße (Illustrationen)
Die drei ??? Kids 57 -
Der Weihnachtsdieb
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 9. Septembetr 2013)
128 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 8 Jahren
Es ist Weihnachten - und plötzlich sind alle Geschenke verschwunden
...
Die Story:
Auch im ansonsten warmen Rocky Beach ist der Winter eingekehrt. Überall
liegt Schnee. Gerade rechtzeitig vor Weihnachten und dem aufblühenden
Weihnachtsgeschäft. Der tüchtige Geschäftsmann Mr. Porter hat sogar
einen Weihnachtsmann engagiert, dem die Kinder ihre Wünsche mitteilen
können! Die Kinder brauchen nur ihren Wunsch und ihre Adresse zu nennen
und der Weihnachtsmann wird ihnen diesen Wunsch erfüllen. Doch der
Erzfeind der Drei ???, Skinny Norris, will allen das Fest vermiesen! Er
erzählt überall rum, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt und dass kein
Kind mehr an ihn glauben soll. Um dies zu beweisen, will Skinny den
Weihnachtsmann auf Schritt und Tritt verfolgen. ... Am nächsten Tag sind
alle Geschenke aus ganz Rocky Beach verschwunden! Das ruft die Drei
Hobbydetektive auf den Plan
Ob sie den Weihnachtsdieb finden und alle Geschenke pünktlich zum
Weihnachtstag abliefern können?
Die Story ist altersspezifisch spannend locker und gut
geschrieben.
Ein wenig schade, dass sie rasch zu durchschauen ist. So steht fast von
Beginn an fest, wer hinter dem Verschwinden der Geschenke steckt.
Die Illustrationen von Jan Saße sind passend und sehr witzig - wie etwa
bei der Schneeballschlacht.
Eine schöne kleine und nette Geschichte für die Vorweihnachtszeit bei
der sich die Fans der Drei ??? Kids sich sicherlich dafür begeistern
werden.
Der Autor:
Boris Pfeiffer schreibt Kinderbücher, Theaterstücke und Romane
für Kinder und Jugendliche und hat inzwischen zahlreiche Bücher und
Stücke veröffentlicht.
Ulf Blanck leitet eine Werbeagentur und ist als Autor und
Radiomoderator für verschiedene Rundfunksender tätig. Er hat zahlreiche
Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht und gehört seit Start der Reihe
"Die drei ??? Kids" zum Autorenteam.
www.kosmos.de
Linds
Chapman
(Autorin),
Uli Leistenschneider
(Erzählerin),
Carolin Ina Schröter (Illustrationen)
Sternenschweif - Das
magische Buch
Sonderband
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 9. Septembetr 2013)
192 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 8 Jahren
Öffne die Seiten und finde den Schatz der Einhörner!
Die Story:
Eines Morgens erhält Laura einen Brief, dessen Schrift sich auf
rätselhafte Weise auflöst. Er leitet sie zur Ebene des Lichts und dort
erfährt sie von einem Auftrag aus Arkadia. Sie und ihr Einhorn
Sternenschweif sollen ein magisches Buch finden. Noch ahnen sie nicht,
wohin sie dieses Buch führen wird: zum Schatz der Einhörner! Zusammen
mit Laura und Sternenschweif öffnen die Leserinnen die versiegelten
Seiten und sind hautnah dabei, wenn es immer spannender wird auf der
Suche nach dem magischen Schatz.
Dieser Sonderband ist ganz
wunderbar gestaltet. Schon der Umschlag sieht sehr edel aus. Im ersten
Moment könnte man glauben, dass es sich dabei um einen
Buch-Adventkalender handelt, da man die Seiten auftrennen muss. Jedoch
ist hier nicht der Text verschlossen, sondern die sogenannten Schätze,
welche aus "magischen" Zeichnungen, Rätsel oder auch Gedichten besteht.
Die Geschichte selbst ist spannend, einfallsreich und traumhaft erzählt.
Die Zeilenabstände und Schriftgröße sind angenehm für nicht nicht so
geübte Leser. Pferdeliebhaberinnen werden sich über dieses
außergewöhnliche Buch sicherlich freuen, egal ob zu Weihnachten,
Geburtstag, Ostern oder einfach zwischendurch.
Der Autor:
Linda Chapman schreibt seit 1999 Kinderbücher. Ihr größter
Erfolg, vor allem in Deutschland, ist die Reihe "Sternenschweif". Aber
auch mit den Reihen "Stardust“, "Stardust Wolkenpferde", „Sternenfohlen“
und „Kleine Nixe Melina“ gelang es ihr, sich in die Herzen der Mädchen
zu schreiben.
http://www.kosmos.de/produktdetail-1094
1094/sternenschweif_das_magische_buch-6675/
Mira Sol (Autorin)
Die
drei !!! - Verliebte Weihnachten (39)
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 2. Oktober 2013)
144 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 10 Jahren
Kim, Franziska und
Marie sind "Die drei !!!". Mutig und clever ermitteln die drei Mädchen
und sind jedem Fall gewachsen!
Die Story:
Kim, Franziska und Marie
sind „Die drei !!!“. Mutig und clever ermitteln die drei Mädchen und
sind jedem Fall gewachsen. „Die drei !!!“ freuen sich auf die
Vorweihnachtszeit. Doch in dem Feinkostladen, in dem Kim jobbt, geht es
nicht mit rechten Dingen zu: Der Besitzer weigert sich auf einmal, seine
erfolgreichste Gebäckmischung zu verkaufen. Die Detektivkunst der
Freundinnen ist gefragt. Doch gleichzeitig flirtet Marie ganz
unverhohlen mit Michi, Kims besten Freund! Die Freundschaft der drei
Detektivinnen wird auf eine harte Probe gestellt.
Neben der spannenden Detektivarbeit müssen Kim, Franziska und Marie
auch immer wieder das Abenteuer „Freundschaft“ bestehen. Es ist nämlich
gar nicht so leicht, drei völlig verschiedene Meinungen unter einen Hut
zu bringen. Mutig und clever stellen sich „Die drei !!!“ der
Herausforderung und sind gemeinsam ein unschlagbares Team!
In der Vorweihnachtszeit bekommen die drei
Freundinnen Kim, Franzi und Marie noch einen neuen Fall, der aufzuklären
ist! Die Geschichte ist für junge Leserinnen sehr schön und
stimmungsvoll geschrieben Es macht viel Spaß diese zu lesen, da es die
vorweihnachtliche Adventsstimmung richtig gut rüberbringen kann. Das
Cover ist mit einem kleinen 3D Effekt gestaltet und zieht somit einige
Blicke auf sich. Die Tatsache, dass sich der erpresste Ladenbesitzer an
drei Jugendliche wendet und nicht zur Polizei geht, klingt zwar eher
unrealistisch, aber das ist ja auch bei den Drei ??? oder den Fünf
Freunden auch manchmal so. Aber insgesamt ist "Verliebte Weihnachten"
ein locker und leicht geschriebenes Buch für zwischendurch und gut für
die Vorweihnachtszeit, mit viel Weihnachtsstimmung für die etwas
kälteren Tage.
Die Autorin:
Mira Sol war Bankkauffrau, studierte Germanistik und arbeitete
anschließend als Verlagsredakteurin. Dann erfüllte sie sich einen Traum:
Sie wurde Autorin für Kinder- und Jugendbücher. Mira Sol liebt
Geheimnisse, Krimis, Sonnenblumen und Spanien. Deshalb schreibt sie ihre
Jugendkrimis und geheimnisvollen Geschichten unter dem spanischen
Künstlernamen Mira Sol (dt. „Sonnenblume“).
Besuche auch die eigene
Homepage der drei !!! -
www.diedreiausrufezeichen.de
www.kosmos.de
Andrea
Erne (Autorin), Jochen Windecker
(Illustrator), Anette Kannenberg (Illustratorin)
Wieso? Weshalb Warum?
Profiwissen 1 - Die ERDE
Verlag: Ravensburger (1. September 2013)
56 Seiten, Spiralbindung
durchgehende Farbillustrationen
ab 8 Jahren
- Wissen mit Spaß: ausklappbare Entdecker-Seiten, spannende
Experimente, verblüffende Fakten, ...
- Altersgerecht in Texten und Bildern
- Aktuell und modern, von Experten geprüft
Inhalt:
Wieso
bebt die Erde manchmal? Warum wird es abends dunkel? Wie kommt das Salz
ins Meer? Diese und andere spannende Naturphänomene versetzen uns immer
wieder in ehrfürchtiges Staunen. In diesem Buch können Kinder Ozeane,
Gebirge, Wüste und Regenwälder erkunden, auf großen Entdecker-Seiten zum
Beispiel einen Blick in das Innere eines Vulkans werfen und erfahren,
wie man täglich selbst einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten
kann. Tolle Experimente, wie der Bau einer Mini-Biogasanlage, laden zum
Mitmachen ein!
Profiwissen mit Spaß:![](Profiwissen%20erde1.jpg)
Wieso? Weshalb? Warum?
Profiwissen vermittelt spannendes Wissen, wie Kinder es lieben: sachlich
genau, modern, mit interaktiven Elementen, liebevollen Details und immer
auf Augenhöhe. Fragen wie ‚Wozu braucht die Erde eine Hülle?‘ ‚Wie sehen
die Autos der Zukunft aus?‘ oder ‚Wer waren die Pharaonen?‘ werden in
den unterschiedlichen Bänden der Reihe beantwortet.
Die Gestaltung orientiert sich an den Wünschen und Sehgewohnheiten der
Zielgruppe. Faszinierende Fotos und detailgenaue Illustrationen nehmen
die Kinder mit auf eine spannende Reise in die Welt des Wissens. Die
Texte sind informativ, übersichtlich und klar gegliedert. Besondere
Textkategorien wie Interviews oder Spezial-Wissen, sowie lustige Comics
sorgen für zusätzlichen Lesespaß. Tolle Experimente animieren zum
Nachmachen!![](Profiwissen%20erde2.jpg)
Die ausklappbaren Entdecker-Seiten laden
zum Schauen und Staunen ein. Hier können Kinder entdecken, was dahinter
steckt und z. B. erfahren wie es im Inneren eines Vulkans aussieht.
Das einzigartige Konzept verbindet sachliche, genau recherchierte
Informationen mit Spaß auf außergewöhnliche Art und Weise.
Fachleute, Experten, Wissenschaftler und nicht zuletzt die Kinder selbst
sind an der Entwicklung jedes Bandes beteiligt. Hochkarätige Autoren und
Illustratoren sichern die qualitätvolle Umsetzung.
Der erste Teil der neuen
Sachbuch-Reihe „Wieso? Weshalb? Warum? Profiwissen 1 - Die Erde“
aus dem Ravensburger Verlag erklärt wissbegierigen Kindern ab 8 Jahren
auf 56 farbig gestalteten Seiten alles rund um die Erde. Das Buch hat
eine Spiralbindung und die Seiten sind aus robuster Pappe. Ausklappbare
Entdeckerseiten ergänzen dieses Kinderbuch.
Spannende Themen wie der Klimawandel, Eb be
und Flut, Vulkane, Luft, Wasser und und und werden hier kindgerecht
aufgearbeitet und erklärt. Auch bekannte Landschaften und Regionen
werden in diesem Buch mit Fotos vorgestellt.
Der erste Band der Reihe kombiniert gemalte Bilder, Fotos und klar
verständliche Informationen zu einem rundum gelungenen Kinderbuch zum
Lernen.
www.ravensburger.de
Andrea
Schwendemann (Autorin), Maria Mähler
(Illustratorin), Billa Spiegelhauer (Illustratorin)
Wieso? Weshalb Warum?
Profiwissen 4 - PFERDE
Verlag: Ravensburger (1. September 2013)
56 Seiten, Spiralbindung
durchgehende Farbillustrationen
ab 8 Jahren
- Wissen mit Spaß: ausklappbare Entdecker-Seiten, spannende
Experimente, verblüffende Fakten, ...
- Altersgerecht in Texten und Bildern
- Aktuell und modern, von Experten geprüft
Inhalt:
Der
Besuch im Reitstall und das Interview mit einer Tierärztin erlauben
spannende Einblicke in die Welt der Pferde. Auch die Geburt eines
Fohlens und seine ersten wackeligen Schritte werden in diesem Buch
gezeigt. Kinder erfahren, wie sie ihr Pferd richtig pflegen und wie sie
selbst Pferdeleckerlis für ihre Lieblinge backen können.
Profiwissen mit Spaß:
Wieso? Weshalb? Warum?
Profiwissen vermittelt spannendes Wissen, wie Kinder es lieben: sachlich
genau, modern, mit interaktiven Elementen, liebevollen Details und immer
auf Augenhöhe. Fragen wie ‚Wozu braucht die Erde eine Hülle?‘ ‚Wie sehen
die Autos der Zukunft aus?‘ oder ‚Wer waren die
Pharaonen?‘ werden in den unterschiedlichen Bänden der Reihe
beantwortet.
Die Gestaltung orientiert sich an den Wünschen und Sehgewohnheiten der
Zielgruppe. Faszinierende Fotos und detailgenaue Illustrationen nehmen
die Kinder mit auf eine spannende Reise in die Welt des Wissens. Die
Texte sind informativ, übersichtlich und klar gegliedert. Besondere
Textkategorien wie Interviews oder Spezial-Wissen, sowie lustige
Comics sorgen für zusätzlichen Lesespaß. Tolle Experimente animieren zum
Nachmachen!
Die ausklappbaren Entdecker-Seiten laden
zum Schauen und Staunen ein. Hier können Kinder entdecken, was dahinter
steckt und z. B. erfahren wie man ein Pferd steuert.
Das einzigartige Konzept verbindet sachliche, genau
recherchierte Informationen mit Spaß auf außergewöhnliche Art und Weise.
Fachleute, Experten, Wissenschaftler und nicht zuletzt die Kinder
selbst sind an der Entwicklung jedes Bandes beteiligt. Hochkarätige
Autoren und Illustratoren sichern die qualitätvolle Umsetzung.
Die ausklappbaren Entdecker-Seiten
laden zum Schauen und Staunen ein.
Seit wann gibt es eigentlich
Pferde? Warum essen Pferde kein Fleisch und wie wird ein Fohlen geboren?
Diese und viele andere Fragen werden hier kindgerecht und ausführlich
erklärt. Bunte Bilder und Fotos ergänzen die Sachtexte. Die 56 Seiten
werden durch eine praktische Spiralbindung zusammengehalten.
Das neue Buch der Sachbuch-Reihe „Pferde“ wird kleine Pferdefreundinnen
begeistern. Das informative Buch ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und
enthält interessantes Wissen über Pferde.
Der
musicalcocktail
verlost
1x
das Sachbuch "PFERDE" !
www.ravensburger.de
Rita
Falk (Autorin)
Sauerkrautkoma
Ein
Provinzkrimi
Verlag: dtv (13. September 2013)
272 Seiten broschiert
ab 14 Jahren
Die Story:
Weil sich der Eberhofer in
Niederkaltenkirchen bei der
Verbrechensbekämpfung so
verdient gemacht hat, wird
er in die bayerische
Metropole des Verbrechens
versetzt. Gut nur, dass die
Oma ihn mit Care-Paketen
versorgt. Doch kaum hat der
Franz den Sessel im
Präsidium angewärmt, da
geht’s auch schon los mit
der großstädtischen
Kriminalität. Als nämlich
der Papa zum ersten Mal im
Admiral daherkommt, wird ihm
sogleich der Wagen geklaut.
Der taucht zwar bald wieder
auf, doch damit fängt der
Stress erst richtig an: Im
Kofferraum befindet sich die
Leiche einer jungen
serbischen Frau. Offenbar
erwürgt. Die Spuren führen
den Franz in eine ihm völlig
fremde Welt: nach Grünwald.
In ihrem
Franz-Eberhofer-Krimi bildet
ein bayerisches Dorf den
Mittelpunkt des Geschehens.
Rita Falk gelingt es
exzellent, dieses Bild
authentisch in Szene zu
setzen. Vor allem die
kleinen und großen Schwächen
der Menschen sind es, die
sie ihren Lesern
kenntnisreich und mit einer
gehörigen Portion bissigem
Humor serviert. Sie hat
ihrem Protagonisten, dem
Dorfgendarmen Franz
Eberhofer, einen original
bayerischen Ton auf den Leib
geschrieben, der hart aber
herzlich ist. Der Franz sagt
halt, was er denkt.
Ihre eigenen biografischen
Wurzeln liefern den
Grundstock für diese
amüsante und geistreiche
Unterhaltung der besten
Lesart. Ein Mordfall und
viel Privates sollten
eigentlich jedem Leser
zumindest ein Schmunzeln und
oft auch lautes Gelächter
entlocken. Rita Falk
schafft es zu fesseln und zu
unterhalten und die Serie
ist hoffentlich noch lange
nicht zu Ende.
Die Autorin:
Rita Falk, Jahrgang
1964, hat sich mit ihrer
Provinzkrimiserie um den
Dorfpolizisten Franz
Eberhofer
(Winterkartoffelknödel,
Dampfnudelblues,
Schweinskopf al dente,
Grießnockerlaffäre und
Sauerkrautkrautkoma) sowie
dem Roman 'Hannes' in die
Herzen ihrer Leser
geschrieben. Von sich selber
sagt die Autorin, dass sie
die schönste Zeit ihres
Lebens in Oberbayern
verbracht hat, wo sie bei
der Oma aufwuchs. Dem ihr so
vertrauten Landstrich ist
Rita Falk auch als
Erwachsene treu geblieben.
Sie ist Mutter von drei
Kindern, lebt in München und
hat in weiser Voraussicht
damals einen Polizeibeamten
geheiratet.
http://www.dtv.de/buecher/sauerkrautkoma_24987.html
Inka
Friese (Autorin), Constanze Schargan ( Illustratorin)
tiptoi Wieso?
Weshalb? Warum?: Wir lernen Englisch
Mit 1.500 Sounds
Verlag: Ravensburger (März 2011)
16 Seiten Spiralbindung
durchgehende Farbzeichnungen
ab 4 Jahren geeignet
Inhalt:
Kleine Geschichten und kurze Dialoge rund um den Alltag von Polly und
Tom vermitteln spielerisch erste Vokabeln und Grammatik-Grundlagen der
englischen Sprache. Tippen die Kinder mit dem tiptoi® Stift auf ein
Bild, lernen sie ganz nebenbei die wichtigsten Verben, Präpositionen,
Farben und Formen kennen. Neben Grammatik und Wortschatz wird den
Kindern ein erster Einblick in die britische Kultur gegeben. Kunterbunte
Wimmelbilder, Spiele und Lieder laden zur Vertiefung des Gelernten ein.
Wie viele verschiedene Möglichkeiten man mit
einem Buch hat ist unglaublich. Und die Kinder kommen im Handumdrehen
damit zurecht. Die Sprache ist sehr deutlich. Das Buch enthält übliche
Vokabeln aus Bereichen, die die Kinder kennen z.b. Haus, Kindergarten,
Küche, Bad, Spielplatz, Zoo, Stadt und Kleidung. Daneben gibt es pro
Doppel Seite 1 bis 2 Lieder oder Reime. Sehr schön ist, dass man bei den
die Lieder auch mitsingen kann. Und alles kann man sich ins deutsche
übersetzen lassen. Dass man einen Kopfhörer anschließen kann ist sehr
praktisch. Sehr toll gemacht, die Kinder haben Spaß beim Anschauen,
Zuhören und Raten und lernen ganz nebenbei einige Vokabeln in Englisch.
Als spielerische Ergänzung zum Englisch-Unterricht in der Volksschule
ist dieses Tiptoi-Buch sehr gut geeignet. Allerdings ist es nicht dazu
geeignet, bei null anzufangen. Ob ein Kind hiermit spielerisch und
selbstständig die Sprache lernt, würde ich bezweifeln. Als
elternbegleitetes Ergänzungsmaterial ab 7 Jahren ist das
Buch jedoch sehr empfehlenswert.
Wichtig! Funktioniert nur mit dem
tiptoi-Stift. Stift muss separat erworben werden.
www.ravensburger.de
*
www.tiptoi.de
Erich
Kästner (Autor), Sylvia List (Herausgeber)
Kästner im
Schnee
Geschichten, Gedichte, Briefe
Verlag: dtv (Oktober 2013)
208 Seiten broschiert
mit einigen sw Illustrationen und Fotos
ab 14 Jahren
Erich Kästners Ode an den Winter
Schnee, Sonnenschein und Berge – für Erich Kästner gab
es nichts Schöneres. Er liebte winterliche Ausflüge ins Hochgebirge, wo
er sich vom Berliner Großstadtleben erholte. Doch auch dort konnte er
das Schreiben nicht lassen – die Wintersport-Orte waren eine
hervorragende Kulisse für seine scharfsinnigen Beobachtungen, und in
flacheren Gefilden erfreute er sich am winterlichen Ambiente.
Kenntnisreich hat Sylvia List Kästners "Spuren im Schnee" in diesem Band
versammelt.
Erich Kästner ist nicht nur durch seine zahlreichen
Kinderbücher, von denen einige auch verfilmt wurden, berühmt geworden,
er hat auch sehr gute Bücher für Erwachsene geschrieben. Erich Kästner
im Schnee erzählt anhand von Briefen an seine Frau Ida, kurzen
Geschichten und Gedichten von den seinen Begegnungen mit der
weißen Pracht in den österreichischen und bayerischen Bergen. Dabei
besticht vor allem seine Beobachtungsgabe con den Menschen in seiner
Umgebung, welche er auf seine ganz besondere Art und Weise schriftlich
festhält. Kästners Humor unterscheidet sich hier kaum von dem in seinen
Büchern. er ist witzig, ironisch, sarkastisch und durchaus auch
selbstkritisch. Es macht richtig Spaß sich die von ihm beschriebenen
Leute und Gegenden bildlich vorzustellen.
Für Freunde von Erich Kästner ist dieses gesammelte Werk privater
Aufzeichnungen unverzichtbar und eine wunderbare Lektüre für kalte
Winterabende.
Der Autor:
Erich Kästner wurde
1899 in Dresden geboren und
starb 1974 in München. Der
Schriftsteller, Satiriker,
Dramatiker und nicht zuletzt
Autor der berühmten
Kinderklassiker "Das
doppelte Lottchen", "Das
fliegende Klassenzimmer",
"Pünktchen und Anton", "Emil
und die Detektive" und "Die
Konferenz der Tiere" wurde
mit zahlreichen Preisen
bedacht (u.a. mit dem
Büchner-Preis und der
Hans-Christian
Andersen-Medaille).
"Erich
Kästner war ein wehmütiger
Satiriker und ein
augenzwinkernder Skeptiker.
Er war Deutschlands
hoffnungsvollster Pessimist
und der deutschen Literatur
positivster Negationsrat.
War er ein Schulmeister?
Aber ja doch, nur eben
Deutschlands amüsantester
und geistreichster.
Er war ein Prediger, der
stolz die Narrenkappe trug."
Marcel Reich-Ranicki
http://www.dtv.de/buecher/kaestner_im_schnee_14260.htm
Disney (Autor,
Illustrationen), Bettina Oder (Übersetzerin)
Die Eiskönigin
- Völlig unvervrohren
Das Buch zum Film
Verlag: Egmont Schneiderbuch (1. Auflage, 14. November 2013)
96 Seiten gebunden
mit vielen farbigen Illustrationen
ab 8 Jahren zum selber lesen
Das neue Disney-Meisterwerk: ein 3D-Kimoerlebnis voller Magie und Zauber
mit zwei zauberhaften neuen Prinzessinnen, Anna und Elsa.
Die
Story:
Die
ebenso mächtige wie kaltherzige Elsa hat durch einen bösen Fluch das
ganze Reich in eine ewige Winterlandschaft verwandelt. Die Einzige, die
den Fluch bannen kann, ist Elsas Schwester Anna. Doch dazu muss sie Elsa
finden, die sich irgendwo versteckt hat. Gemeinsam mit dem Abenteurer
Krystoff und dem Rentier Sven begibt sich Anna auf eine gefährliche
Reise durch Schnee und Eis. Unterwegs müssen sie eisige Naturgewalten
und eine ganze Armee bedrohlicher Schneemänner bezwingen immer im
Wettlauf mit der Zeit ...
Die Geschichte aus dem
Film in seiner ausführlichsten Form - ideal zum selber lesen!
www.schneiderbuch.de
Walt Disney
(Autor, Illustrator)
Disney DIE EISKÖNIGIN Classic
-
Buch zum Film
Verlag: Parragon (1. Auflage, 18. Oktober 2013)
72 Seiten gebunden, Umschlag wattiert
zahlreiche Illustrationen aus dem Film
ab 4 Jahren
Die Story :
Als das
Königreich Arendelle im ewigen Eis zu versinken droht, ist es an Anna,
die Situation zu retten. Kann sie die Elemente bezwingen, ihre ältere
Schwester Elsa finden und den eisigen Fluch beenden?
Die
spannende Geschichte zum neuen Disney-Film für die ganze Familie in
verkürzter Form, zum Vor- und selber lesen
und dazu um einen unschlagbar
günstigem Preis!
http://www.parragon.com/de/home/
Walt Disney
(Autor, Illustrator)
Disney DIE EISKÖNIGIN -
Buch zum Film (3D Cover )
Verlag: Parragon (1. Auflage, 11. Oktober 2013)
32 Seiten gebunden, Umschlag mit 3D Bild
zahlreiche Illustrationen aus dem Film
ab 4 Jahren
Die Story :
Weil
ihr Königreich im ewigen Winter gefangen ist, macht Anna sich auf die
Reise zu ihrer Schwester, der Eiskönigin Elsa. Gelingt es Anna und ihren
Freunden, Elsas Fluch zu brechen und das Königreich zu retten?
Erlebe
ein großes Disney-Abenteuer in diesem Buch zum neuen Disney-Kinohit.
Die wohl kürzeste Ausführung der Geschichte besticht vor allem durch den
tollen Umschlag mit dem 3D Bild. Auch die Maße sind sehr handlich, um
das Buch überall mit hin zu nehmen. Ideal für die ganz Kleinen, welche
noch nicht die Ausdauer haben längere Geschichten zu hören.
http://www.parragon.com/de/home/
Disney
(Autor, Illustrator), Parragon (Autor)
Disney DIE
EISKÖNIGIN - Magischer Malspaß
Über 60 Seiten zum Ausmalen
Verlag: Parragon (1. Auflage, 18. Oktober 2013)
64 Seiten broschiert
ab 3 Jahren
Die Story - Inhalt :
Weil
ihr Königreich im ewigen Winter gefangen ist, machen sich Anna und ihre
Freunde auf den Weg zu Elsa, der Eiskönigin, um den Fluch zu brechen.
Mit
deinen Stiften kannst du jede einzelne Seite in diesem Buch wunderschön
ausmalen. Zusätzlich kannst du die Geschichte in Kurzfassung mitlesen.
http://www.parragon.com/de/home/
Disney
(Autor), Parragon (Autor)
Disney DIE EISKÖNIGIN Stickerspaß
Verlag: Egmont Schneiderbuch (1. Auflage, 18. Oktober 2013)
12 Seiten broschiert
ab 3 Jahren
Lies
das Abenteuer und ergänze die Szenen mit den passenden Stickern!
Die Story - Inhalt:
Die
Magie des Eises! Anna und Elsa entdecken in diesem Abenteuer durch
Schneestürme und ewigen Winter, wofür ihre Herzen schlagen. Anna findet
das Schloss ihrer Schwester, auf dem sie als Eiskönigin regiert, und
bringt den Sommer zurück nach Arendelle.
Vervollständige die frostigen Originalszenen des magischen Disneyfilms
mit den vielen Stickern in diesem Buch!
http://www.parragon.com/de/home/
Monika
Feth (Autorin), Cornelia Haas (Illustratorin)
Weihnachten steht vor der Tür
Verlag: cbj (1. Auflage, 23. September 2013)
48 Seiten gebunden
mit farbigen Illustrationen
ab 4 Jahren
Ein Kater wartet auf Weihnachten – zum Schnurren schön!
Weihnachten steht vor der Tür …
und das ist wunderbar, denn der Hauskater liebt Besuch! Doch wo bleibt
er nur, dieser Weihnachten?, fragt er sich neugierig. Immerhin betreibt
die Familie einen Riesenaufwand für diesen geheimnisvollen Besucher, den
alle, außer dem Kater, zu kennen scheinen. Es wird gebastelt, eingekauft
und Nahrung gehortet – in Form von Keksen – alles für Weihnachten! Der
Kater traut sich kaum noch zu schlafen, denn Tag und Nacht lauert er
Weihnachten auf. Ob er ihn wohl jemals kennenlernen wird?
Eine gute Idee,
Weihnachten einmal aus Sicht eines Tieres zu erzählen. Dies wirft einen
ganz anderen Blickwinkel auf dieses besinnliche Fest.
Die Geschichte ist ganz wundervoll und einfühlsam erzählt, die
Beschreibungen sehr gut gelungen. Bereits Kleinkinder werden den Kater
lieben. Im Buch sind zwar nicht übermäßig viele Bilder, dennoch fügen
sie sich passend in das gelesene Wort ein. Dazu sind die Illustrationen
von Cornelia Haaswitzig und skurril, fast karikaturistisch gezeichnet.
"Weihnachten steht vor der Tür" eignet sich nicht nur hervorragend zum
Vorlesen, es ist durch seinen größer gedruckte Schrift und weiteren
Zeilenabständen ideal für Volksschulkinder ab 8 Jahren zum Selberlesen
geeignet.
Eine traumhafte Geschichte, aus der Sicht eines sehr sympathischen
Hauskaters, bei der auch Eltern noch ins Schwärmen kommen!
Die Autorin:
Monika Feth wurde
1951 in Hagen geboren, arbeitete nach ihrem literaturwissenschaftlichen
Studium zunächst als Journalistin und begann dann, Bücher zu verfassen.
Heute lebt sie in der Nähe von Köln, wo sie vielfach ausgezeichnete
Bücher für Leser aller Altersgruppen schreibt.
Der sensationelle
Erfolg der "Erdbeerpflücker"-Thriller machte sie weit über die Grenzen
des Jugendbuchs hinaus bekannt. Ihre Bücher wurden in über 20 Sprachen
übersetzt.
Die
Illustratorin:
Cornelia Haas, geboren 1972, absolvierte zunächst eine Ausbildung
zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin. Anschließend studierte sie
an der Fachhochschule Münster am Fachbereich Design. Seit ihrem
Abschluss als Diplomdesignerin widmet sie sich als freischaffende
Illustratorin ganz ihrer großen Liebe - dem Illustrieren von Bilder- und
Kinderbüchern.
http://www.randomhouse.de/Buch/Weihnachten-steht-vor-der-Tuer/Monika-Feth/e434344.rhd
Fabian
Lenk (Autor), Gerhard Schröder
(Illustrator)
Leserabe -2-Lesestufe :
Schatzgeschichten
Verlag: Ravensburger (1. Mai 2013)
48 Seiten gebunden
durchgehende Farbzeichnungen
ab 7 Jahren
Wem es in der Winterzeit
zu kalt ist, der kann mit seinen Kindern auch auf eine Geschichte des
Leseraben zurückgreifen, welche in einer wärmeren Jahreszeiten spielt.
Die SCHATZGESCHICHTEN sind eine davon.
Die Story :
Theo,
Luca und Jan haben eines gemeinsam - sie alle suchen einen kostbaren
Schatz: Theo auf dem alten Dachboden seines Großvaters, Luca bei einer
atemlosen Schnitzeljagd und Jan an Bord eines Piratenschiffs unter dem
Kommando des berüchtigten Freibeuters Kapitän Donnerschlag.
Drei spannende Schatzsuchergeschichten in einem Band.
Das Buch besteht diesmal aus drei
unterschiedlichen Geschichten: Das Geheimnis auf dem Dachboden - Die
Schatzinsel - Zwei Kisten im Sand. Das ermöglich den Kindern eine
Auswahl zu treffen.
Wie der Haupttitel schon verrät geht es um verborgene Schätze. Und damit
geht es doch ziemlich spannend zur Sache. Die Geschichte sind sehr schön
erzählt und stecken voller Überraschungen. Da lassen sich selbst die
Erwachsenen gerne einmal etwas vorlesen.
Die große Fabelschrift erleichtert es
den Überblick nicht zu verlieren. Der Text ist leicht verständlich, die
Worte nicht zu schwer gewählt. So kommen die Kleinen gut beim Lesen
voran, was wiederum die Motivation steigert. Liebevolle Zeichnungen unterstützen das
Gelesene. Und wer das ganze Buch über aufmerksam war, der darf sich am Ende noch auf drei Seiten Rätsel freuen. was will man mehr.
"Schatzgeschichten" ist ein wundervolles Buch für kleine
Abenteurer, das sich auch in der Weihnachtszeit gut liest.
www.ravensburger.de
Inge
Meyer-Dietrich (Autorin), Betina Gotzen-Beek (Illustratorin)
Leserabe -2-Lesestufe :
Der klitzekleine
Weihnachtsbaum
Verlag: Ravensburger (1. Mai 2013)
48 Seiten gebunden
durchgehende Farbzeichnungen
ab 7 Jahren
Die Story :
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum - das ist doch gar kein richtiges
Weihnachten! Findet zumindest Moritz. Und so beschließt er, seiner
Nachbarin Pia eine ganz besondere Überraschung zu bereiten: Er kauft ein
Tannenbäumchen und schmückt es mit selbst gebastelten Papierfliegern.
Erstens, weil er Pia gern mag, zweitens, weil Pia Stewardess ist und
Fliegen genauso toll findet wie er. Doch als Moritz das Bäumchen
überreichen will, nimmt der Abend eine spektakuläre Wendung ...
Wer ein geeignetes
Weihnachtsbuch für sein Volksschulkind sucht, liegt mit dem "Der
klitzekleine Weihnachtsbaum" genau richtig. Der Leserabe ist
bekannt für gute und dem Alter entspreche Geschichten. So wird auch
dieses bei den Kids gerne gelesen werden.
Die Kapiteln sind kurz gehalten die große Fabelschrift erleichtert es
den Überblick nicht zu verlieren. Der Text ist leicht verständlich, die
Worte nicht zu schwer gewählt. So kommen die Kleinen gut beim Lesen
voran, was wiederum die Motivation steigert. Die Geschichte selbst ist
sehr schon erzählt und steckt voller Überraschungen. Da macht es noch
mehr Spaß dran zu bleiben. Liebevolle Zeichnungen unterstützen das
Gelesene. Und wer das ganze Buch über aufmerksam war, der darf sich am
ende noch auf drei Seiten Rätsel freuen. was will man mehr.
"Der klitzekleine Weihnachtsbaum" ist somit ein wertvolles Geschenk, um
sich mit seinem Kind auf Weihnachten vor zu bereiten!
www.ravensburger.de
Caroline
Ørsum
(Autorin), Ursel Allenstein (Übersetzerin)
Disconnected 3 -
Schlaf, Kindlein, schlaf
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 10. Juni 2013)
160 Seiten broschiert
ab 14 Jahren
"Schlaf, Kindlein, schlaf..." ist der dritte Teil
der Disconnected-Reihe.
Die Story:
Seit Jonathans Verschwinden ist ein Jahr vergangen. Obwohl Liv, Nick und
Mateus ihn in Griechenland suchen, glaubt nur Liv daran, Jonathan noch
lebend zu finden. Um sich abzulenken, zieht Liv mit Majse durch die
Clubs von Kopenhagen. Plötzlich werden auf Facebook Bilder von Majse
gepostet, halbnackt, auf einem roten Sofa. Liv beschließt, denjenigen zu
suchen, der das getan hat. Nach eine durchfeierten Nacht wacht sie
benommen auf und liegt in einer fremden Wohnung auf einem roten Sofa ...
Die Story an sich
ist gut gelungen, auch wenn si nicht ganz einfach zu lesen und
teilweise verwirrend ist. Die Kapitel enden nämlich oft an einer
bestimmten Stelle, das nächste Kapitel geht an einer ganz anderen Stelle
wieder weiter. Sie haben somit teilweise einen offenen Schluss und wenn
es spannend wird hören sie auf und diese Stellen werden auch nicht
wieder aufgenommen.
Erzählt wird aus Sicht von Liv. Es geht hauptsächlich um das schlimme
Erlebnis von Majse. Es kommt zwar nicht zum Äußersten, aber Bilder von
ihr in Unterwäsche tauchen in den Sozialen Netzwerken auf. Völlig
geschockt zieht sie sich von allem zurück, Liv leidet mit ihrer Freundin
mit, fühlt sich hilflos. Trotzdem versucht sie irgendetwas zu
unternehmen. Sie will den Täter finden. Dauerhafter Begleiter von Liv
ist ihre Sehnsucht nach Jonathan. Sie kann nicht glauben, dass er nie
wieder zurückkehrt. Und tatsächlich tut sich eine Spur auf, denn sie
bekommt eine mysteriöse Postkarte.
Die Spannung ist schon von Beginn an ständiger Begleiter. Und mit diesem
Buch ist wieder ein spannender und packender Teil der Disconnected Reihe
erschienen.
Der
musicalcocktail
verlost
2x
DISCONNECTED 3 !
http://www.kosmos.de/produktdetail-135-135/disconnected_3_schlaf_kindlein_schlaf-3091/
Isabella
Mohn (Autorin)
Mia and Me - Beeren für
Phuddle ... und zwei weitere Episoden
Verlag: Egmont Schneiderbuch (1. Auflage, 12. September 2013)
96 Seiten gebunden
ab 7 Jahren
MIA AND ME erfreut sich nicht nur im Fernsehen großer Beliebtheit.
Auch die Bücher aus dem Schneiderverlag bekommen immer mehr Anhänger.
Im Mittelpunkt der Serie steht das 12-jährige Mädchen Mia, das sich,
nachdem seine Eltern nach einem Unfall als vermisst gelten, auf einem
Internat zurecht finden muss. Alles was ihr von den Eltern geblieben
ist, sind ein Armband und eine altes Buch über Einhörner in einem Land
namens Centopia, was ihr Vater als Grundlage für sein letztes Video
Game-Projekt benutzte. Durch Zufall macht Mia eine fantastische
Entdeckung: Mit Hilfe des Armbands und des Buches kann sie von der
realen Welt in das CGIanimierte Paradies Centopia gelangen, wo sie zu
einer wunderschönen Elfe wird und herausfindet, dass sie mit den
Einhörnern kommunizieren kann.
Die Story:
Das paradiesische Centopia und die Einhörner sind in Gefahr, denn die
heimtückische Königin Panthea, Anführerin der Munculus, benötigt
dringend das Elfenbein der Einhörner, um damit ihren eigenen
Lebenszyklus zu verlängern oder sogar unsterblich zu werden. Es liegt
nun allein an Mia, die fantastische Welt von Centopia und die Einhörner
zu retten.
Verspielt wie er ist, findet Onchao eines Tages ein kreisrundes Ei, aus
dem der kleine Drache Baby Blue schlüpft. Ob Baby Blue weiß, wo sich das
verlorene Trumptus-Teil in der Drachenhöhle verbirgt?
Dieses Buch erzählt
die Episoden 7-9 der TV-Serie nach: Beeren für Phuddle, Ziggos freier
Tag und Kleiner Drache Baby Blue. Mit großformatigen Bildern aus den
jeweiligen Folgen. Somit eignet es sich hervorragend auch für jüngere
Kinder und als Einstieg in die eigenständige Buchreihe. Das Layout ist
wunderbar gelungen und mit mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Alles
ist bunt und übersichtlich. Die Kids werde es lieben sich durch das Buch
zu graben.
www.schneiderbuch.de
Isabella
Mohn (Autorin)
Mia and Me - Babysitter
Phuddle
Verlag: Egmont Schneiderbuch (1. Auflage, 17. Oktober 2013)
196 Seiten gebunden
ab 4 Jahren
MIA AND ME erfreut sich nicht nur im Fernsehen großer Beliebtheit.
Auch die Bücher aus dem Schneiderverlag bekommen immer mehr Anhänger.
Im Mittelpunkt der Serie steht das 12-jährige Mädchen Mia, das sich,
nachdem seine Eltern nach einem Unfall als vermisst gelten, auf einem
Internat zurecht finden muss. Alles was ihr von den Eltern geblieben
ist, sind ein Armband und eine altes Buch über Einhörner in einem Land
namens Centopia, was ihr Vater als Grundlage für sein letztes Video
Game-Projekt benutzte. Durch Zufall macht Mia eine fantastische
Entdeckung: Mit Hilfe des Armbands und des Buches kann sie von der
realen Welt in das CGIanimierte Paradies Centopia gelangen, wo sie zu
einer wunderschönen Elfe wird und herausfindet, dass sie mit den
Einhörnern kommunizieren kann.
Dieser Band ist ausnahmsweise mal in rosa gehalten. Die Handlung ist
fantasievoll, spannend und flüssig zu lesen. Besonders wenn Sie die
TV-Serie schon kennen, ist es leicht zu verstehen. Die Charaktere sind
auch gut beschrieben und liebevoll mit kleinen Details ausgearbeitet.
Durch die große und gut lesbare Schrift auch für Leseanfänger geeignet,
auch wenn keine Bilder die Geschichte auflockernd. Die "Mia and Me"-Bücher
sind die perfekten Geschenke, um ein Lächeln auf die Gesichter der
Kinder zu zaubern.
Vielleicht keine Literatur, die nachhaltig ist, oder zum Denken anregt,
aber gut, um Kinder zu motivieren, doch mal selber zu lesen.
Die Story:
Pan Phuddle bekommt unverhofft Besuch von seiner Schwester Puka, die ihm
kurzerhand ihre Drillinge in die Arme drückt. Er soll sich ein paar Tage
um die süßen Pan-Babys kümmern, doch die sorgen für ein gewaltiges
Durcheinander. Ob Mia, Yuko und Mo ihrem entnervten Freund helfen
können?
www.schneiderbuch.de
Isabella
Mohn (Autorin)
Mia and Me - Hochzeit
bei den Einhörnern
Verlag: Egmont Schneiderbuch (2. Auflage, 17. Oktober 2013)
196 Seiten gebunden
ab 7 Jahren
MIA AND ME erfreut sich nicht nur im Fernsehen großer Beliebtheit.
Auch die Bücher aus dem Schneiderverlag bekommen immer mehr Anhänger.
Im Mittelpunkt der Serie steht das 12-jährige Mädchen Mia, das sich,
nachdem seine Eltern nach einem Unfall als vermisst gelten, auf einem
Internat zurecht finden muss. Alles was ihr von den Eltern geblieben
ist, sind ein Armband und eine altes Buch über Einhörner in einem Land
namens Centopia, was ihr Vater als Grundlage für sein letztes Video
Game-Projekt benutzte. Durch Zufall macht Mia eine fantastische
Entdeckung: Mit Hilfe des Armbands und des Buches kann sie von der
realen Welt in das CGIanimierte Paradies Centopia gelangen, wo sie zu
einer wunderschönen Elfe wird und herausfindet, dass sie mit den
Einhörnern kommunizieren kann.
Die Story:
Große Aufregung in Centopia: In zwei Tagen sollen die Einhörner Amona
und Galamo heiraten! König Raynor lädt alle Elfen und Einhörner zu einem
großen Fest mit Feuerwerk in den Palast ein. Doch kurz vor der Trauung
verschwindet die Braut! Werden Yuko, Mo und Mia sie rechtzeitig finden?
Neben
den Filmbüchern, bei denen die Geschichten aus der Serie stammen und
Fortsetzungen sind, sind die Romane von "Mia and Me" eigenständige,
abgeschlossene Geschichten ohne Illustrationen. Das wird junge
Leserinnen jedoch nicht davon abhalten das Buch regelrecht zu
verschlingen. Der Autorin gelingt es mit einfachen Sätzen, ohne endlosen
Verschachtelungen eine spannende Story aufzubauen. Somit ist iin
angenehmer Lesefluss gegeben, bei dem die Kinder gut beim Lesen voran
kommen. Die Druckschrift ist angenehm vergrößert, die Zeilenabstände
verhältnismäßig weit. Ideal für Volksschulkids ab der 3.Schulstufe.
Ein wunderbares Geschenk für "Mia and Me"-Fans!
www.schneiderbuch.de
Isabella
Mohn (Autorin)
Mia and Me - Weihnachten
in Centopia
Adventkalenderbuch
Verlag: Egmont Schneiderbuch (1. Auflage, 9. August 2013)
200 Seiten gebunden
ab 7 Jahren
MIA AND ME erfreut sich nicht nur im Fernsehen großer Beliebtheit.
Auch die Bücher aus dem Schneiderverlag bekommen immer mehr Anhänger. So
ist es nur logisch, dass es in diesem Jahr erstmal ein
Adventkalenderbuch mit auftrennbaren Seiten - für jeden Tag bis 24.12.
ein Kapitel.
Die Story:
Von wegen weiße Weihnacht! Nieselregen, grauer Matsch auf dem Schulhof
und die trübe Aussicht, als einzige Schülerin des Internats Weihnachten
nicht mit ihren Eltern verbringen zu können, verhageln Mia die Laune.
Wie schön, dass in Centopia Phuddle auf einer Adventsfeier vollmundig
eine romantische weiße Weihnacht verspricht. Die Sache hat allerdings
einen Haken: Seine Schneekanone versprüht Wasser und schießt mit
Hagelkörnern - aber Schnee rieselt nicht, und schon gar nicht leise!
Dass Mia am Ende doch noch das schönste Weihnachten ihres Lebens
verbringt, davon erzählt sie uns in 24 herzerwärmenden Kapiteln.
www.schneiderbuch.de
Ulf
Blanck (Autor),
Ben Nevis
(Autor), Jan
Saße (Illustrationen)
Die drei ??? Kids - Der
Adventkalender
24 Tage
voller Spannung
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 10. Septembetr 2013)
208 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 8 Jahren
Die drei ??? Kids, Der Adventskalender Krimi-Advent: 24-mal Rätsel,
Nervenkitzel und tolle Extras!
Öffne vom 1. bis zum 24. Dezember die verschlossenen Seiten und löse
zusammen mit den drei ??? Kids einen neuen aufregenden Fall.
Die Story:
Von wegen besinnliche
Weihnachtzeit! Ausgerechnet am 1. Advent geraten Justus, Peter und Bob
in eine abenteuerliche Schatzsuche quer durch einen geheimnisvollen
Märchenpark. Natürlich gibt es so einige Mitstreiter – und die verhalten
sich alles andere als fair...
Zum Inhalt darf noch nicht zu viel
verraten werden, aber es geht auf jeden Fall spannend zur Sache, wenn
bei einem Filmdreh im Märchenpark plötzlich unvorhersehbare Ereignisse
geschehen - Rentiere werden krank, Wünschzettel verschwinden spurlos,
Geschenke werden vertauscht. Das ruft förmlich nach den drei
Juniordetektiven.
Das Buch ist gewohnt gut geschrieben und die Story bietet genau die
richtige Spannung für Volksschulkinder. Die etwas größere Schrift
erleichtert es den Kids den Überblick zu behalten. Auch liest es sich
sehr leicht, sodass sie gut voran kommen. Das ist besonders wichtig,
wenn man doch jeden Tag ein Kapitel pro Tag lesen sollte, um am 24.12
den Fall gelöst haben will. Aber da an jedem Tag nur zwei Seiten
zu bewältigen sind, wird dies niemanden überfordern. Durch die
zahlreichen Rätsel und Extras wird das Buch sehr aufgelockert und macht
zusätzlich viel Spaß.
Wer also Kinder hat, die gerne Krimis lesen, für den ist dieses
Adventkalenderbuch genau das richtige!
Der Autor:
Ulf Blanck
ist als Autor und Radiomoderator für verschiedene Rundfunksender tätig.
Er hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht und gehört
seit Start der Reihe "Die drei ??? Kids" zum Autorenteam.
www.kosmos.de
![](Stille_Nacht.jpg)
Stille Nacht
Die schönsten Weihnachtsgeschichten aus aller Welt
Verlag: Manesse (1. Auflage, 21. Oktober 2013)
448 Seiten
Gebundenes Buch, Leinen
Der mit Abstand hübscheste Geschenkband auf jedem Gabentisch!
Inhalt:
Weihnachtszeit ist Klassikerzeit! Und alle Jahre wieder will der
Mitmensch beschenkt sein. Manesse hilft mit einem neu zusammengestellten
und geschmackvoll gestalteten Auswahlband aus der alljährlichen
Geschenkverlegenheit.
Inmitten einer Flut an Weihnachtsliteratur: Was gäbe es Stilvolleres als
einen bibliophilen Manesse-Handschmeichler fürs Fest? Ein Buch, das
feierlich auf Bethlehem einstimmt, und eine Gabe, die dem noblen
Schenker ebenso zur Ehre gereicht wie dem Beschenkten. Die Sammlung mit
bekannten und weniger bekannten Meistererzählungen aus der Weltliteratur
ist eine willkommene Verlockung für jedermann.
Diese Festausgabe besticht von außen durch sein luxuriöses Aussehen. Das
Buch ist Leinenbezogen und mit Goldfolienprägung veredelt. Dazu ist der
Band durch das kleine Format (15,4 x 9,6 cm) sehr handlich und passt
fast überall hinein. Ideal etwa zum Mitnehmen auf den Weg zur Arbeit.
Bei der Zusammenstellung der Weihnachtserzählungen hat sich der Manesse
Verlag viel Mühe gegeben.
14 stimmungsvollen, feierlichen und unfeierlichen Weihnachtserzählungen
u.a. von O. Henry, Guy de Maupassant, Nikolaj Gogol, Arthur Conan
Doyle, Emilia Pardo Bazán und Alexander Kielland stimmen den
Leser auf das Weihnachtsfest ein. Lauter klangvolle Namen, welche
wundervolle Geschichten zu erzählen haben. Mal nachdenklich, mal heiter,
jede einzelne bereitet viel Freude beim Lesen. Praktisch auch das
anhängende Bändchen als Lesezeichen. So siehtr es aus wie eine
Luxusausgabe des Gotteslob.
Für Liebhaber anspruchsvoller Literatur, ist dieses Kleinod
unverzichtbar!
http://www.randomhouse.de/Presse/Buch/Stille-Nacht-Die-schoensten-Weihnachtsgeschichten-aus-aller-Welt/pr438674.rhd?pub=37000&men=1
Kathrin
Wolf (Herausgeberin),
Michael Koglin
(Autor), Philip
Tamm (Autor), Regula Venske (Autorin), Steffi von Wolff (Autorin)
Blutiger Advent
Vier Fälle für Kommissar Gabriel
Verlag: Manesse (1. Auflage, 24. Oktober 2013)
352 Seiten
Taschenbuch, broschiert
Der mit Abstand hübscheste Geschenkband auf jedem Gabentisch!
Oh du Schreckliche:
Kommissar Wolf Gabriel hasst die Weihnachtszeit. Alle Jahre wieder, wenn
man sich im trauten Familienkreis so richtig auf den Wecker geht,
schnellen die Mordraten in die Höhe und im Hamburger Kommissariat sind
Überstunden angesagt. Und die sind schwer erträglich, wenn man wie
Gabriel nach einem peinlichen Fehler zwangsversetzt wurde und nur noch
Akten wälzen darf. Gut, dass er wenigstens ein erfülltes Privatleben hat
— denn was gibt es Schöneres, als hingebungsvoll für den eigenen
Labrador zu kochen? Doch dafür bleibt ihm keine Zeit, als an den vier
Adventssonntagen jeweils eine Leiche auftaucht und er plötzlich für die
Ermittlungen verantwortlich ist. Und was er da erlebt, lässt ihm das
Blut in den Adern gefrieren …
Geschichte 1 -
1.Advent "Oh
du tödliche"
(Michael Koglin):
Ben, gar nicht so hoffnungsvoller
Spross der Sterneköchin Paola Benedikt, wird tot in deren Restaurant
gefunden – ermordet! Eine Beziehungstat, eine Abrechnung im
Drogenmilieu, Habgier, verletzte Mutterliebe …?
Geschichte 2 -
2.Advent
"Nuttendiesel
(billiges Parfüm)"
(Steffi von
Wolff):
Ein Edelbordell in Hamburg
Wilhelmsburg? Das geht gar nicht, meinen die Einwohner des einstigen
Arbeiter-Stadtteils. Als die Chefin des Etablissements ermordet
aufgefunden wird, hält sich die Trauer bei Anwohnern, Angestellten und
Familienmitgliedern in sehr engen Grenzen. Nicht nur deshalb gestaltet
sich die Aufklärung der Tat schwierig.
Geschichte 3 -
3.Advent
"Grüner Tee"
(Steffi von Wolff):
Ein Japaner wird tot in
der Parkanlage „Planten un Blomen“ gefunden. Sein Ableben stellt sich
als Mord heraus, der letztlich aber doch keiner ist. Der mutmaßliche
Mörder richtet sich in Harakiri-Manier selbst – glauben Wolf Gabriel und
Sandra Berger zunächst. Steckt aber nicht vielleicht doch die Yakuza,
die japanische Mafia, hinter allem?
Geschichte 4 -
4.Advent
"Dünnes Eis"
(Regula Venske):
Eine junge Frau wird tot
aus der Alster geborgen – sie ist durch das Eis gebrochen. Mord? Oder
doch Selbstmord aus Liebeskummer, wie die Notärztin behauptet? Was hat
die BUFF, die „Bunte Feierfront“, mit dem Fall zu tun, den Wolf Gabriel,
Sandra Berger und „Mutter“ nicht ohne eigene Blessuren überstehen?
Gleicher Kommissar, jedoch
unterschiedliche Geschichten und Autoren. Es ist interessant zu lesen,
wie sich die Charaktere von den Autoren beschrieben werden. In jedem
Fall kommt der typische Hamburger Humor zu tragen, welcher vielleicht
nicht jedermanns Sache ist. Aber wer damit klar kommt, wird blendend
unterhalten. Zudem sind die Geschichten leicht und flüssig geschrieben,
was es sehr angenehm macht zu lesen - ideal für eine kuscheligen Abend
neben Kamin, Ofen oder Bett.
Die Autoren:
Michael Koglin lebt als freier Journalist, u. a. für Mare,
Brigitte, NDR und Die Zeit, sowie als Schriftsteller in Hamburg. Neben
Kriminalromanen hat er Kurzgeschichten, Kinder- und Sachbücher sowie
zahlreiche Drehbücher und Theaterstücke verfasst. Er wurde mehrfach mit
Literaturpreisen ausgezeichnet. Bekannt wurde Michael Koglin nicht
zuletzt mit der "Dinner for One"-Reihe, schwarzhumorigen Krimis mit dem
Personal des bekannten Silvester-Sketches.
Philip Tamm, Autor der Erfolgsromane Billigflieger und
Herrengedeck, geboren 1967, heißt eigentlich Daniel Bielenstein und
ist unter diesem Namen als Autor und Journalist bekannt. Als Journalist
schreibt er über Wirtschaft, Gesellschaft, Lifestyle, interkulturelle
Themen. 2003 erschien sein Debütroman Die Frau fürs Leben. Daniel
Bielenstein lebt in Hamburg.
Regula Venske, geboren 1955, studierte Germanistik und Anglistik in
Hamburg. Danach lehrte sie an der Universität Hamburg, der FU Berlin und
als Lektorin an der University of London. 1987 promovierte sie zum Dr.
phil. und ließ sich als freie Autorin und Journalistin in Hamburg
nieder. 1996 wurde sie für "Rent a Russian" mit dem Deutschen
Krimipreis, 1997 für ihr Gesamtwerk mit dem Schriftstellerstipendium des
Hamburger Lessing-Preises ausgezeichnet.
Steffi von Wolff, geboren 1966, arbeitet als Redakteurin,
Moderatorin, Sprecherin, freie Autorin und schreibt auch Comedy. Sie
wuchs in Hessen auf und lebt heute mit Freund und Sohn in Hamburg.
http://www.randomhouse.de/search/Presse/Taschenbuch/Blutiger-Advent-Vier-Faelle-fuer-Kommissar-Gabriel/Michael-Koglin/pr391111.rhd
* Advent- und Weihnachtstipps aus dem OUPS-Verlag *![](logo_oupsverlag.jpg)
Herzlich Willkommen in der Welt von
Oups & Friends. Hier finden Sie im wahrsten Sinne des
Wortes alles was das HERZ begehrt. Bücher, Karten, Spiele, und andere
liebenswerte kleine Dinge, mit denen Sie sich, sowie anderen lieben
Menschen eine große Freude bereiten können und zugleich lichtvolle
Gedanken in die Welt tragen.
Eine kleine Auswahl an Geschenke-Tipps für die Advents- und
Weihnachstzeit dürfen wir euch hier vorstellen.
Barbara
Liera Schauer (Autorin), Gerti Nausch (Autorin)
Der kleine Yogi
- Yogi Buch und Karten SET
Verlag: OUPS (1. Auflage, August 2013)
Buch: 128 Seiten broschiert
mit 2x 24 Karten
inkl. 5 Spruchkärtchen
Die liebenswerte Figur und seine
Botschaften stammen aus der Feder von Barbara Liera Schauer
(entwickelt im Jahr 2009)
Wie „Oups” zaubert auch „der kleine Yogi” mit seinem Charme
ein Lächeln
ins Gesicht. Mit seinen weisen Sprüchen ist er für viele Menschen eine
tägliche Inspiration. Seine Botschaft ist, dem Leben mit Liebe, Freude,
Beweglichkeit und Leichtigkeit zu begegnen und mit positiven Gefühlen
wie Dankbarkeit und Vertrauen zaubert er ein Stückchen mehr Lebensglück
in unser Leben.
Ob
Yogapraktizierender oder nicht - mit seinen liebevollen & positiven
Inspirationen erobert der kleine Yogi die Herzen von groß und klein …
Das Spiel:
Die liebevollen Spiel- und
Übungskarten, auf denen der kleine Yogi seine Asanas (Positionen)
vorführt, inspirieren Klein und Groß, Yoga-Übungen selbst auszuprobieren
und sich für die geistige und körperliche Wirkung von Yoga zu öffnen.
Dieses Set enthält ein Anleitungsbuch und 2 x 24 Karten (6,5 x 6,5 cm)
in einer stabilen Schachtel. Die Spiel- und Übungskarten zeigen 24
grundlegende Übungen, um die geistige und körperliche Wirkung von Yoga
selbst auszuprobieren. Die Karten sind alle doppelt vorhanden, so dass
sie auch als Memospiel genutzt werden können. Die
Karten eignen sich bestens für fantasievolle Spiele, Übungen und
Yogastunden für Singles ebenso wie für Familien, Schulklassen oder
Kindergeburtstage.
Die Yogaexpertin
und Pädagogin Gerti Nausch hat das Spiel- und Übungsbuch dazu
verfasst. Alle 24 Übungen werden darin zweifach beschrieben: je eine
Anleitung für Erwachsene und eine für Kinder.
Das Set
ist ganz großartig geeignet für die ganze Familie. Es gibt viele Übungs-
und Spielvorschläge, sowie Anregungen, welche den Kids großen Spaß
machen. Man kann sich gut vorstellen, dass das Yogi-Set auch den
Schulunterricht bereichert. Zu Hause sind jedenfalls alle mit
Begeisterung dabei. Und wenn die Verwandtschaft zu Weihnachten auf
Besuch kommt, vielleicht machen dann alle fleißig mit. Ein wundervolles
Set, welches jeden begeistern wird.
Kurt
Hörtenhuber
(Autor), Conny Wolf (Illustratorin), Günter Bender (Illustrator)
OUPS -
Familienplaner 2014
Verlag: OUPS (August 2010)
12 Seiten,Spiralbindung
Wand-Terminplaner für die ganze Familie.
Platz für 6 Personen mit liebevollen Cartoons. 25 × 45 cm.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das
Gute liegt so nah liegt. Auch für das Jahr 2014 hat der Oups-Verlag
einen wunderschönen und
praktischen
Familienplaner entworfen.
Der Kalender hat 6
Sparten und bietet reichlich Platz für Geburtstage, Feste, Termine, wie
Schularbeiten für die Kinder und vieles mehr. Alles kann übersichtlich
eingetragen werden, wenngleich die Spalten recht klein sind. Aber dann
muss man eben etwas kleiner schreiben und sich kürzer fassen. Neben dem
Praktischen gefallen besonders die wundervollen Zeichnungen und
liebevollen Sprüchlein für den Alltag. Alles farblich perfekt
abgestimmt. Ein richtig schöner Blickfang in jedem Zimmer.
Kurt
Hörtenhuber
(Autor), Conny Wolf (Illustratorin), Günter Bender (Illustrator)
OUPS -
Wandkalender 2014
Verlag: OUPS (August 2010)
12 Seiten,Spiralbindung
Größe: 297 x 420 mm
Wandkalender mit
liebenswerten Lebensweisheiten in Wort und Bild.
Die Blätter der Wandkalenders sind so
konzipiert,
dass diese auch als Kunstdrucke (je
12 Blätter) einzeln genützt (z.B. gerahmt) werden können.
Als Oups-Fan darf der alljährliche
Wandkalender in keinem Haushalt fehlen. Die liebevollen gezeichneten
großen Bilder und die schönen Sprüche begleiten einem durch das
ganze Jahr und verschönern zudem jedes Heim.
Kurt
Hörtenhuber
(Autor), Conny Wolf (Illustratorin)
OUPS -
Das Leben ist schön
Band 14
Verlag: OUPS (1. Auflage, Februar 2010)
52 Seiten gebunden
mit 26 farbigen Cartoons
inkl. 5 Spruchkärtchen
Auch Band 14 der beliebten Buchserie ist ein Bestseller. Eine Geschichte
mit Oups, die alle Leserinnen und Leser auf herzerwärmende Weise spüren
lässt, dass unsere Liebe zum Leben darüber entscheidet, ob das Leben uns
liebt. Ein wundervolle Kombination von zauberhaften Cartoons und
Lebensweisheiten mit viel Tiefgang.
Ein Buch, das die Herzen aufblühen lässt – bei Menschen, die das Leben
lieben, ganz besonders aber auch bei Menschen, denen es gerade nicht so
gut geht. Eine berührende Geschichte in Wort und Bild für alle, die sich
nach lebensfrohen Gedanken sehnen.
"Träume können erst dann ihren Weg finden, wenn wir an sie glauben
und daran festhalten"
(Kurt Hörtenhuber)
Im Band 14 der
beliebten Buchserie trifft Oups seine Menschenfreunde Hanna und Lucas.
Gemeinsam beobachten sie die Wolken, trotzen einem Regenbruch und
entdecken beim Wandern die Schönheiten der Natur Das Leben ist eben
wirklich schön, wenn man es so nimmt, wie es ist und anderen helfen
kann. Oups lädt uns dabei ein, das Leben durch seine Augen zu sehen.
Ein
Buch, voll herzerwärmender Inspirationen, von denen jeder etwas auf sich
selbst übertragen sollte. Wie immer mit liebenswerten Cartoons und
Spruch-Kärtchen zum Herausnehmen.
Ein wundervolles Buch für alle, welche sich das eigene Leben immerzu
schwer machen, und ideal für Menschen, die ein besonderes
Weihnachtsgeschenk suchen.
Die Illustratorin:
Conny Wolf
ist
verheiratet
und in Bayern geboren und aufgewachsen
Nach ihrem Kommunikations-Design-Studium in Augsburg arbeitet sie als
Artdirektorin bei Agenturen in München, Berlin und Frankfurt.
Seit 1993 lebt und arbeitet sie als freischaffende Illustratorin &
Malerin in Österreich. Neben den zauberhaften Cartoons von Oups, malt
sie auch lichtvolle, farbenprächtige Engelwesen (siehe
www.seelenengel.at)
Der Autor:
Kurt Hörtenhuber,
geb. in Ried / Innkreis, Österreich, verheiratet,
drei Kinder.
Er entdeckte schon in seiner Jugend die Liebe zum Schreiben. Nach seiner
Lehre als Schriftsetzer führte ihn sein
beruflicher Weg über die Ausbildung Reprofotografie, Grafik zu Marketing
& Kommunikation, wo er im Jahr 2000
die Werbeagentur innpuls (www.innpuls.at)
gründete, welche heute für die grafische Umsetzung
der Oups Produkte mitverantwortlich ist.
Kurt
Hörtenhuber
(Autor), Conny Wolf (Illustratorin)
CLOWN
- D ie
kleine Magie des Lächelns
Verlag: OUPS (1. Auflage, 2009)
36 Seiten Hardcover
mit mehr als 17 farbigen Cartoons
Entdecke die Magie des Lächelns. Die Buchserie des Erfolgsduos Künstlerin Conny Wolf und Autor Kurt
Hörtenhuber entführt dich dazu in die Welt der Clowns.
"Ein Lächeln verbindet groß groß und klein, lässt uns gemeinsam
glücklich sein."
(Kurt Hörtenhuber)
In kurzen, aber
wertvollen, Gedankensprüchen über die Kraft des Lächelns und schönen
Bildern wird uns klar gemacht, dass
vieles im Leben leichter fällt, wenn man
sich die Freude im Herzen bewahrt.
Ein
Büchlein für jede Lebenssituation. Immer dabei kann es einem helfen
schwierige Situationen leichter zu meistern.
Ein wunderbares Geschenk
für Jung und Alt!
Ein doppeltes Lächeln
schenken …
Mit dem Erwerb dieses Buches bringst du ein Lachen zu kranken Kindern
und Erwachsenen.
Pro Buch spendet der Verlag OUPS
€ 2,–
an den Verein ClinClowns
Infos über den Verein:
www.cliniclowns.at
Ein Buch, das ein Lächeln in Ihr Herz zaubert
Jeden Tag ein liebenswerter Gedanke unter:
www.facebook.com/oupsig
Ulf
Diederichs (Herausgeber), Lucia Probst (Illustratorin)
Weihnachtsgeister
Unter- und überirdische Geschichten für die
Winternächte
Verlag: dtv (1. Auflage, Oktober 2013)
320 Seiten broschiert
mit einigen sw Illustrationen
ab 14 Jahren
Dieser
weihnachtliche Erzählkalender vertreibt die dunkle Zeit zwischen dem
Lucientag und Dreikönig. Vierundzwanzig Kapitel mit schaurigschönen und
heiterbesinnlichen Geschichten lassen den kommerziellen Weihnachtstrubel
vergessen. Aufgespannt zwischen Himmel und Hölle, Wundern und
Wirklichkeit, macht gerade das Zwielichtige den Charme dieser
originellen Anthologie aus – literarische Überraschungen inklusive.
Feine Illustrationen begleiten die Texte dieses außergewöhnlichen
Advents- und Weihnachtskalenders, der Jung und Alt Freude bereiten wird.
Für Kinder sind zu Weihnachten liebliche Geschichten
über das Christuskind oder auch den Weihnachtsmann
interessant. Als Erwachsener sucht man durchaus auch
nach anderen literarischen Werken, welche sich
abseits bewegen, aber dennoch mit der schönsten Zeit
des Jahres zu tun haben. Ulf Diederichs hat in
seinem Buch "Weihnachtsgeister" 24 unter- und
überirdische Geschichten bekannter Autoren der
Weltliteratur zusammen getragen, welche sich mal
heiter, mal besinnlich, aber natürlich auch
unheimlich mit dem Thema Weihnachten aus einander
setzen. Daraus ergibt sich ein erfrischend
abwechslungsreicher Adventskalender für 24 lange
Winterabende.![](weihnachtsgeister-autor.jpg)
Dagmar
Geisler (Autorin, Illustrator)
Das Weihnachtswunder von
Schneeberg
Verlag: dtv junior (1. Auflage, Derzember 2013)
160 Seiten gebunden, Hardcover
mit farbigen Illustrationen
ab 8 Jahren
auch als eBook erhältlich
Weihnachts-Lesespaß für die ganze Familie:
Es schneit in Schneeberg - so sehr, dass der kleine Ort am Ende eines
hübschen Tals langsam aber sicher völlig von der Außenwelt abgeschnitten
wird. Und nicht nur das: Viel unerklärlicher ist, dass plötzlich das
Geld verschwindet. Lotte hat es zuerst gemerkt, als sie ihr Sparschwein
Frido köpfen wollte, und dann merken es auch die anderen Schneeberger:
Keine Auszahlung am Geldautomaten mehr möglich, nicht ein einziger Cent
in den Kassen der Geschäfte. Und das ausgerechnet jetzt! Lotte
beschäftigt nur eine Frage: Wie kann sie Weihnachten retten?
Geld regiert die Welt? Nicht in Schneeberg. Denn
wenn das Geld fehlt muss man sich anders helfen; und
das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Leute des
Dorfes müssen sich auf die wichtigsten Dinge des
Lebens besinnen. Dies ist nach dem ersten Schreck,
dass alles weg ist, natürlich nicht einfach, aber in
kürzester Zeit schafft man es mit dem guten alten
Tauschhandel und Zusammenhalt mit den Mitmenschen.
Auch wenn die Geschichte in 27 und nicht in 24
Kapitel eingeteilt ist, kann man es gut und gerne
als Adventbuch verwenden. Jeden Tag ab 1.Dezember
ein Kapitel bis einen Tag nach dem Stefanitag.
Das ideale Weihnachtsbuch für Groß und Klein,
welches zum Nachdenken anregt und sicherlich auch
als Geschenk viel Freude bereiten wird.
Die Autorin:
Dagmar Geisler, 1958 in
Siegen geboren, studierte
Grafik-Design in Wiesbaden
und lebt heute als freie
Autorin und Illustratorin in
der Nähe von München.
Inzwischen sind nicht nur
eine Vielzahl von
Kinderbüchern mit ihren
Illustrationen erschienen,
sondern auch als Autorin hat
sie bereits bei
verschiedenen Verlagen
Bilder-, Pappen- und
Erstlesebücher
veröffentlicht. Bei dtv
junior sind von ihr
zahlreiche Titel erschienen,
u.a. die bekannten und
beliebten Wanda-Bände, die
Chaos-Comics von Luis sowie
einige Bücher in der
Mädchenbuchreihe dtv girl.
Für ihr Buch "Wanda und
die Mädchenhasserbande"
erhielt Dagmar Geisler im
Juli 2007 das Penzberger
Urmel.
http://www.dtv.de/buecher/das_weihnachtswunder_von_schneeberg_76086.html
Markus
Spang (Autor, Illustrator)
Wirbel in der
Weihnachtswerkstatt
Verlag: dtv junior (1. Auflage, Derzember 2013)
112 Seiten broschiert
mit zweifarbigen Illustrationen
ab 8 Jahren
Wer hilft dem Weihnachtsmann?
Hilfe – noch 24 Tage bis Weihnachten und in der Werkstatt des
Weihnachtsmanns geht es drunter und drüber: Was gehört in Notburgas
Weihnachtsplätzchen? Wie funktioniert die Schneeflockenmaschine? Wer
stört den Weihnachtsmann bei der Arbeit? Zwar geben Engel, Wichtel, Ochs
und Esel und natürlich der Chef höchstpersönlich ihr Bestes, damit alles
rechtzeitig fertig wird, doch ohne die Hilfe tatkräftiger
Weihnachtsrätsler könnte es niemals heißen: Morgen, Kinder, wird’s was
geben!
Die
Geschichte zieht sich bis zum 24.12. An jedem Tag
dar fein Teil gelesen werden. Anschließend kann noch
gerätselt werden. Das dauert nicht allzu lange.
Somit ist es eine schöne Idee am Abend vor dem
Einschlafen noch zum Buch zu greifen - auch wen man
bereits müde ist.
„Wirbel in der Weihnachtswerkstatt“
von Markus Spang ist ein
Rätseladventskalender mit vielen lustigen
Illustrationen für
Kinder ab 8 Jahren
und verkürzt auf lustige Weise die Zeit bis
Heiligabend.
Der Autor:
Markus Spang, 1972 in Karlsruhe geboren,
beschäftigte sich eine Zeit lang mit Philosophie und
Kunstgeschichte und studierte dann Illustration in
Krefeld und Münster.Heute lebt er wieder in
Karlsruhe, malt Bilder, zeichnet Schriften und
ersinnt eigene Geschichten.
www.dtv-kinderbuch.de
Ingrid
Uebe (Autorin), Susanne Smajic (Illustratorin)
Das Wunder der Weihnachtsnacht
Eine Reise
durch den Advent in 24 Geschichten
Verlag: cbj (1. Auflage, 14. Oktober 2013)
56 Seiten broschiert
mit farbigen Illustrationen
ab 4 Jahren
Eine tolle Weihnachtsgeschichte mit
wunderschönen Bildern
Der kleine Engel Linus ist traurig und auch ein wenig sauer. Wochenlang
hat er fleißig mit dem Chor geübt und nun ... Nun darf er nicht mit nach
Bethlehem, der Weg sei für ihn noch zu weit. Linus will das nicht
glauben, und heimlich geht er auf die Reise. Zahlreiche Weggefährten und
Freunde, die er unterwegs findet, weisen ihm den Weg zur Krippe. Und als
er dort so schön singt, dass ihn das Christkind anlacht, kann nicht
einmal mehr der Erzengel Gabriel noch böse auf ihn sein.
Heutzutage stellt der Weihnachstmann aus der Coca
Cola-Werbung das Kommerzielle immer mehr in den Vordergrund. Dass wir
jedoch zu Weihnachten die Geburt Jesu feiern, wissen viele Kinder nicht
mehr. Das Christ(us)kind taucht auch in Büchern immer weniger auf. So
ist es umso erfreulicher, dass beim cbj-Verlag noch ein Buch
veröffentlicht wurde, bei dem eine schöne Geschichte rundum dieses
wundersame Ereignis vor etwa 2013 Jahren spielt.
Dieser Geschichtenkalender besticht vor allem durch seine wunderschönen
und kindgerechten Bilder. Jedes zeigt den kleinen Engel Linus auf seiner
24-tägigen Reise zum Christkind nach Bethlehem. Die Texte stehen jeweils
auf der anderen Klappenseite. Auf seiner Reise trifft er viele Tiere und
Menschen, die ihm helfen den Weg zu finden oder ihm Essen zugeben. Aber
nicht jedes Tier ist ihm wohl gesonnen. So erlebt er einige Abenteuer
bis er schließlich sein Ziel erreicht.
Das Buch ist schön illustriert und witzig geschrieben, da der kleine
Engel auch manchmal ein richtiger Bengel sein kann. Das bringt einen
immer mal wieder zum Schmunzeln.
Ein sehr schöner Adventskalenderbuch, welches jedes Jahr von neuem
erlebt werden kann.
Die Autorin:
Ingrid Uebe ist in Essen
aufgewachsen. Nach dem Abitur arbeitete sie als Kulturredakteurin bei
der Neuen Ruhr Zeitung, als Pressereferentin und freie Journalistin.
1977 erschien ihr erstes Kinderbuch. Heute ist sie freie Autorin vieler
erfolgreicher Kinderbücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt und
vielfach ausgezeichnet wurden.
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Das-Wunder-der-Weihnachtsnacht-Eine-Reise-durch-den-Advent-in-24-Geschichten/Ingrid-Uebe/e400751.rhd
Alexander
Huber (Autorin)
Die Angst, mein bester Freund
Verlag: ecowin (1. Auflage, 30. September 2013)
192 Seiten gebunden
zahlreiche Fotos
Ich
hänge an meinen Fingerspitzen ohne Seil und Absicherung in einer
senkrechten Wand. Unter mir der Abgrund, in mir keimt die Angst auf.
Doch sie versetzt mich nicht in Panik. Im Gegenteil: Sie ermöglicht
Konzentration, denn jeder Griff muss sitzen die Angst ist nicht meine
Schwäche, die Angst ist mein bester Freund. Sie treibt uns an, schützt,
warnt, bremst und leitet uns.
Kann ich Angst als etwas Positives empfinden? Inwiefern ist Angst eine
intensive Lebenserfahrung? Und warum verhelfen meine Ängste mir zu mehr
Freiheit und Unabhängigkeit?
Man muss kein Extremsportler werden, um sich mit der Angst zu verbünden.
Aber es lohnt sich, die Sicherheit der Komfortzone zu verlassen und ein
Risiko einzugehen. Denn wenn du deine Angst zulassen kannst, wird sie
dein Leben reicher machen.
Der Autor:
Alexander Huber, Jahrgang 1968, ist staatlich geprüfter Berg- und
Skiführer, Kletterprofi und diplomierter Physiker. Er und sein älterer
Bruder Thomas sind als die Huberbuam bekannt. Alexander Huber zählt zu
den erfolgreichsten Allround-Bergsteigern der Welt und beherrscht auch
den Free-Solo-Stil, das Klettern ohne Seil und Absicherung. 2008 bekam
er den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie Botschafter des
bayerischen Sports verliehen. Für ihren Dokumentarfilm Am Limit
erhielten die Huberbuam den Bayerischen Filmpreis. Alexander Huber lebt
mit seiner Familie in Traunstein.
Das Buch kann durchaus
hilfreich sein sich seinen Ängsten zu stellen und sie anzunehmen.
Natürlich heißt es sich dabei die hier beschriebenen Erlebnisse der
Brüder Huber auf sich zu übertragen. Denn wer von uns ist schon ein
Extremkletterer. Allerdings geht Alexander Huber auch sehr detailliert
auf den Unterschied zwischen Angst und Furcht ein. Furcht lässt sich
überwinden, wer jedoch seine Angst komplett verliert, der wird übermütig
und leichtsinnig. Bei Extremsportarten, wie dem Klettern, kann das
tödlich sein. Die richtige Dosierung ist hier von entscheidender
Bedeutung. Dieses Hauptthema zieht sich durch das spannend und leicht zu
lesende Buch.
Wer die Berge und die Natur liebt, wird an dem Buch seine Freude haben,
denn die Geschichten welche Alexander Huber zu erzählen hat sind sind
wirklich beeindruckend. Das abschließende Doppelinterview mit den
Hubnerbuma gewährt nochmals einblicke in die Seelen der beiden
Spitzensportler - sehr sympathisch und aufschlussreich.![](angst-Alexander_Huber2680.jpg)
Ein Gespräch mit Autor Alexander Huber
Herr Huber, Sie klettern ohne
Seil und Absicherung an den steilsten Wänden dieser Erde, waren in der
Kälte der Antarktis unterwegs, haben schwierige Wände im Himalaya und
auch mehrere Achttausender bestiegen – was macht Ihnen Angst?
Die Angst ist ein steter Begleiter in
den Bergen und dort auch tatsächlich unsere Überlebensversicherung. Nur
durch die Angst werden wir dazu getrieben, uns mit entsprechender
Vorsicht im absturzgefährdeten Gelände zu bewegen. So gesehen ist
extremes Bergsteigen stark vom Gefühl der Angst geprägt. So lange ich
die Schwierigkeiten am Berg im Griff habe, ist diese Angsterfahrung
jedoch positiv, denn nervös macht mich die Angst nur, wenn ich von der
Situation überfordert bin. Dann entsteht das negative Gefühl, dass die
meisten Menschen mit Angst in Verbindung bringen.
Wie gehen Sie vor, wenn die
Angst Sie zu übermannen droht – welche Strategien wenden Sie an?
Gerade am Berg sollte man
es natürlich schon vermeiden, sich in Situationen
zu bringen, wo man vom Können her den Schwierigkeiten nicht gewachsen
ist. Dann gibt es eben die Momente, in denen einem der Stress den
Schweiß auf die Stirn treibt oder sich sogar Panik breitmacht. Wichtig
ist es, stets wachsam zu sein,
sich und die Situation zu reflektieren und auch nicht mit einer fatalen
Einstellung – angstbefreit – unterwegs zu sein. Dann findet man auch den
richtigen Moment zum Umkehren. Nur ein Idiot geht weiter, wenn‘s
brenzlig wird.
Würden Sie diese
Vorgehensweise auf dem Berg auch aufs Privat- oder Berufsleben
übertragen? Beispielsweise auf einen Firmenmanager, dem eine schwierige
Entscheidung bevorsteht, vor der er Angst hat?
Unbedingt. Letztendlich ist das Bergsteigen ja
auch nichts anderes als eine Metapher fürs Leben und die
Entscheidungsmuster, die wir am Berg brauchen, kommen auch sonst im
Leben zur Anwendung. Und gerade für anspruchsvollen Entscheidungen im
Beruf kann man sagen, dass es da absolut diese Analogien von Berg und
Beruf gibt!
Sie schreiben in Ihrem Buch sehr offen über
eine Phase in Ihrem Leben, die von Versagensangst und Selbstzweifeln
geprägt war. Wie haben Sie es damals geschafft, sich wieder mit Ihren
Ängsten zu verbünden?
Das für mich wichtigste war, mich den Problemen
zu stellen. Man kann auch sagen: Das für mich wichtigste war, der Angst
in die Augen zu schauen. Ich war lange genug vor meinen Ängsten
davongelaufen, nur um dann am Ende in einem besonders ungünstigen Moment
davon eingeholt zu werden. Der wirkliche Gewinn aus der Krise war, dass
ich gelernt habe, wie ich mit Situationen, die mir Stress bereiten,
umzugehen habe. Es ist sicher nicht immer die beste Lösung, die
Probleme, die einem Angst machen, sofort anzugehen. Aber ich darf die
Probleme auch nicht dauerhaft mit mir herumtragen sondern sollte sie bei
der ersten günstigen Gelegenheit angehen.
Was raten Sie Menschen, die unter ihren Ängsten
leiden – wie kann ich meine Angst überwinden und als etwas Positives
wahrnehmen?
Ich denke, dass es gerade bei schwerwiegenden
Ängsten hilfreich ist,
sich
Beratung zu holen. Das kann schon mal ein guter Freund sein,
mit dem man sich berät – es geht uns
einfach immer besser, wenn wir unsere Ängste teilen und sie nicht in uns
hineinfressen. Man sollte aber auch eine
professionelle Beratung in Erwägung ziehen. Ein guter Therapeut
kann den Blick auf die Welt wieder
neu justieren und Wege aus der Krise zeigen. Wenn unser Körper krank
ist, dann gehen wir zum Arzt. Und genauso sollten wir zum Therapeuten
gehen, wenn unser Geist krank ist. Denn das Leben ist dann am schönsten,
wenn Körper und Geist gesund sind!
Vielen Dank für das Gespräch!
Fotos:
Jakob Hirsch
Link zur Homepage:
http://www.ecowin.at/Die_Angst_dein_bester_Freund.487.0.html?&tx_jppageteaser_pi1[backId]=26
Link zu Amazon:
![](eco_logo%20kl_schwarz.jpg)
http://www.amazon.de/Die-Angst-dein-bester-Freund/dp/3711000363/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1379945736&sr=1-1&keywords=die+angst+dein+bester+freund
Unnützes
WienWissen
Verlag: Stadtbekannt.at / Holzbaumverlag(1. Auflage, September 2013)
128 Seiten broschiert
Größe: 10,5 x 14,8 cm
zahlreiche Bilder
Das Unnütze WienWissen von
Stadtbekannt.at begeistert seit vielen Jahren junge und alte
Menschen und hat inzwischen Kultstatus erreicht. Mit skurrilen Fakten,
witzigen Anekdoten und dem typischen Wiener Charme hat es schon vielen
den einen oder anderen langweiligen Arbeitstag versüßt und bildet auch
jene, die auf keinen Fall gebildet werden wollen. Da aber nicht jeder
Mensch pausenlos Zugang zu den unnützen Weiten des Internets hat,
ergreift Stadtbekannt.at jetzt die Initiative und bringt eine Auswahl
aus der Rubrik "Unnützes WienWissen" als Buch heraus.
Selten ist unnützes Wissen so witzig und charmant
verpackt worden, wie im Unnützes WienWissen, erschienen im
Holzbaumverlag.
Auf 127 Seiten werden im typisch wienerischem Schmäh historische,
kaiserliche, musikalische, kulinarische, tierische, intime, sprachliche
oder ganz einfach nur unterhaltsame Fakten erzählt.
Warum heißen die Schwedenbomben, eigentlich Schwedenbomben? Es gibt eine
ganz einfach logische Antwort. Herr Walter Niemetz hatte einen Freund
aus Schweden. Im Andenken an diesen Freund kreierte er diese köstliche
Süßigkeit.
Oder wussten Sie, dass man im Tiergarten Schönbrunn einen Kübel
"Elefantenglück" um 3,50 Euro erwerben kann. Unter Elefantenglück wurde
der Elefantenmist poetisch verklärt, der sich hervorragend zum Düngen
eignet.
Ist Ihnen bekannt, dass 2006 noch über 40% aller Wohnungen im
Gürtelbereich kein WC hatten?
Diese und noch viele andere Anekdoten, die
kurzweilig unterhalten, kann man in dieser leichten Lektüre nachlesen.
Selbst als Einheimischer wird man immer wieder zum Staunen und
Schmunzeln verleitet.
Unnützes WienWissen ist somit ein sehr empfehlenswertes literarisches
Kleinod, dass jedem Wien-Liebhaber ans Herz gelegt werden kann und in
keiner Bibliothek fehlen darf! Das macht es auch als ideales
Weihnachtsgeschenk unter den Christbaum.
http://www.holzbaumverlag.at/uww/
TURBO
- Kleine Schnecke, großer Traum
Das große Buch zum Film
Verlag: Panini Books (1. Auflage, 16. September 2013)
45 Seiten gebunden
zahlreiche Fotos aus dem Film
ab 3 Jahren
Bahn frei für Turbo, die Rennschnecke!
Die Story:
Turbo hat einen großen Traum: Wie sein Idol Paul Pneu, der fünfmalige
Indianapolis-500-Champion, will er ein weltberühmter Rennfahrer werden!
Leider ist Turbo eine Schnecke und hat dadurch nicht gerade die idealen
Voraussetzungen. Noch dazu nehmen ihn seine Schnecken-Freunde samt
seinem Bruder Chet deswegen gründlich aufs Korn. Doch eines Tages
geschieht etwas Unglaubliches: Durch einen merkwürdigen Zwischenfall
wird Turbo plötzlich rasend schnell, und sein großer Traum rückt zum
Greifen nah. Turbo begibt sich auf eine abenteuerliche Reise mit dem
Ziel, am legendären Indy-500-Rennen teilzunehmen und den besten aller
Rennfahrer zu schlagen ...
Der
musicalcocktail
verlost
2x
das Buch
online und 1x in der Print-Ausgabe 107 zur
TURBO Kino-PR-Aktion ! beendet
www.panini.de
![](Turbo_Magazin.jpg) Magazin
TURBO
- Kleine Schnecke, großer Traum
Das Magazin zum Film
Verlag: Panini Verlags GmbH (26. September 2013)
36 Seiten gebunden
Redaktionelle Seiten, Filmposter und Gewinnspiele
ab 7 Jahren
Der Stuttgarter Kinder- und Jugendverlag publiziert Buch
und Magazin zum DreamWorks-Kinofilm „Turbo – Kleine Schnecke, großer
Traum“
Die kleine Schnecke Turbo möchte ihrem Namen alle Ehre
machen und die schnellste Schnecke der Welt werden. Panini hat sich zum
Animationsfilm „Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum“ (Kinostart
3.10.) Lizenzrechte gesichert und bringt das offizielle Buch und Magazin
zum Film in den Handel.
Das Magazin:
Kinder ab 7 Jahren kommen beim Magazin zum Film (3,60 Euro/ Österreich)
auf ihre Kosten. Das Heft erschien am 26. September in einer Auflage von
rund 50.000 Exemplaren und bietet dem Fan zahlreiche redaktionelle
Seiten, Filmposter und Gewinnspiele. Als Extra können sich die jungen
Leserinnen und Leser auf ein Turbo Racing- Set mit Rundenzähler und
Medaille freuen.
www.paninicomics.de
Adelheid
Wanninger
(Autorin)
Die ganze Kraft der Alpen
Die Schätze unserer Berge für Wellness, Gesundheit und Schönheit
Verlag: Stocker (1. Auflage, April 2013)
151 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
Ein Buch von Adelheid Wanninger über die wohltuende Wirkung
alpiner Produkte für Körper, Geist und Seele.
In
unseren heimischen Bergen wächst kein Zimt, sondern Arnika, kein
Süßholz, sondern Zirbe. Sie bieten eine Vielzahl regionaler,
authentischer Produkte, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin
Verwendung finden, von bekannten Heilkräutern bis hin zu geheimnisvollen
Rebtränen. Anhand einer Rundreise erschließt die Rosenheimer
Journalistin, Fotografin und Autorin Adelheid Wanninger die wahren
Schätze unserer Alpen: Sie stellt charakteristische Pflanzen, Kräuter
und Mineralien vor, die im Wellness-Bereich aber auch im kulinarischen
Sinn eine wohltuende Wirkung auf Körper und Seele ausüben oder
medizinisch genutzt sogar Heilkräfte entfalten können. Dabei erzählt sie
kurzweilig von eigenen Erfahrungen.
Nicht nur die Anwendung der einzelnen Produkte wird beschrieben,
zahlreiche Rezepte leiten zum Selbermachen an und touristische Tipps
sowie raffinierte, leicht nachzukochende Rezepte von Sterneköchen runden
das besondere Buch ab.
Die Reise beginnt in Südtirol, führt über Tirol bis ins Oberbayerische
Voralpenland und besticht allein schon der Ortschaften und der Berge
wegen: Große Namen wie Kaltern, Meran, Seiseralm, Zillertal, Wilder
Kaiser, Paznaun, Wendelstein, Bad Reichenhall und Chiemgau liegen am Weg
und natürlich darf die Rosenheimer Heimat der Autorin nicht fehlen!
Neben tollen Bergpanoramen gibt es viel für das persönliche Wohlbefinden
zu entdecken. Oft sind es Produkte und deren Anwendungen, von denen man
in früheren Zeiten bereits wusste Wissen, das verloren ging und nun
langsam aber stetig wieder ins Bewusstsein der Menschen rückt. Die
Autorin erzählt beispielsweise von Rebtränen, dem Rebwasser des
geschnittenen Weinstocks, dem man immer schon besondere Kräfte
zugeschrieben hat. Oder von der Molke, Quellwasser, dem Silberquarzit,
dem Bergkristall und dem Tiroler Steinöl aus dem Ölschiefer. Heu,
Trester, Sole, wärmende Schafwolle und das heilende Moor werden ebenso
besprochen wie die Latschen und das Zirbenholz, das als natürliches
Beruhigungsmittel für das Herz gilt. Die gesunde und wohltuende Kraft,
die in ihnen steckt, offenbaren die Alpen auch mit Kräutern und Pflanzen
wie Alpenrose, Arnika, Blutwurz, Frauenmantel, Gelbem Enzian,
Königskerze, Engelwurz, Schlüsselblume und Hagebutte oder Bäumen wie der
Edelkastanie und der Lärche.
Adelheid Wanninger lädt sie mit ihrem Buch Die ganze Kraft der Alpen
ein, sich für die Schätze der alpinen Natur zu öffnen und sie wieder
verstärkt wahrzunehmen, wertzuschätzen und sie in vollen Zügen zu
genießen! Entdecken Sie ihre Kräfte für Ihre Schönheit, Ihr
Wohlbefinden, Ihre kulinarischen Genüsse und somit letztlich auch für
Ihre Gesundheit.
Die Kochrezepte stammen übrigens von Sterne- und Haubenköchen wie
Heinz Winkler, Martin Sieberer und Stefan Pramstrahler sowie
dem Fernsehkoch Tim Mälzer.
Dieser ausführlichen Beschreibung ist nichts mehr hinzuzufügen. Das Buch
ist hervorragend aufgebaut und sowohl Naturliebhabern, wie auch
Wellness-Fanatikern, historisch interessierten und Hobbykochen wird
dieser üppig gestaltete Bildband viel Freude bereiten. Liebevoll ist
jede einzelne Seite zusammengesetzt, mit Berichten und Anekdoten
Einheimischer, Wander- und Krafttipps, Naturheilkunde und vielem mehr.
Zahlreiche schöne Bilder aus den traumhaftesten Regionen der Alpen,
welche Lust auf Urlaub machen, bereichern zusätzlich diesen
einzigartigen Bildband.
Die Autorin:
Die Autorin Adelheid Wanninger
ist seit über 20 Jahren als freie Journalistin und Fotografin für
verschiedene Magazine und Zeitungen tätig. Ihre Schwerpunkte sind
Reisen, Hotellerie, Kulinarik und Wellness.
www.stocker-verlag.com
Georg
Innerhofer (Autor)
Sirup & Nektar - Aus Früchten, Blüten und Kräutern
Verlag: Stocker (1. Auflage, 15. Februar 2013)
151 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
D er
Sommer ist vorüber. Der Herbst jedoch ist jedoch die ideale Zeit, um
viele Früchte und Kräuter aus dem eignen Garten zu ernten und für den
Winter zu verarbeiten. Mit leckeren Sirups lässt es sich damit gut über
den Winter kommen.
Inhalt: :
Garantiert chemie- und schadstofffrei sind Fruchtsäfte aus der eigenen
Produktion daheim. Blüten, Kräuter und Früchte sind die Zutaten für
wohlschmeckende und gesunde Fruchtsirupe und Nektare. Wenn man die
Geschenke aus der Natur selbst verarbeitet, hat man nicht nur viel
Freude an der reichen Ernte, sondern auch die Gewissheit unverfälschten
und reinen Geschmacks. In der überarbeiteten Neuauflage von "Sirup und
Nektar" finden Sie klare Anleitungen, die ein Gelingen sicherstellen.
Neben Standardrezepten werden auch viele neue, mit auf den ersten Blick
vielleicht ungewöhnlich anmutenden Ausgangsprodukten hergestellte Säfte
vorgestellt - Gaumenkitzel garantiert! Beschrieben werden alle Arten der
Saftgewinnung, die für eine längere Lagerung erforderlichen Methoden der
Haltbarmachung, aber auch Sirupe, die als Hausmittel gegen das eine oder
andere Wehwehchen eingesetzt werden können. Die Palette der Früchte,
Blüten und Kräuter reicht dabei von Akazien über Rosen, alle gängigen
Obstfrüchte bis hin zu Ysop, Löwenzahn oder Spitzwegerich.
Wer einen Entsafter sein
eigen nennen kann, tut sich hier natürlich wesentlich leichter. Aber
dass es auch ohne geht, und was man braucht, um die Rezepte in diesem
Buch umsetzen zu können, findet man ausführlich auf den auf alle Fälle
in diesem Buch, welche Gesundheit und Gaumen erfreuen werden.
Aber bevor man sich an die eigentliche Herstellung wagt, ist es
hilfreich zu wissen was eigentlich ein Sirup oder Nektar ist. Hierzu
bekommt man ebenso einen schönen Überblick, wie auch über die Früchte,
Kräuter und Blüten, welche sich überhaupt dafür eignen. Alles ist sehr
ausführlich, aber dennoch einfach und für jeden nachvollziehbar
beschrieben. Wenn man Kinder hat, macht die Herstellung der Säfte noch
mehr Spaß. Für gelungene Familienfeiern oder Freundesbesuche bietet sich
das Kapitel Cocktail an. Ob alkoholische oder nicht alkoholische, jeder
Geschmack wird getroffen. Sollte man einen Weiterverkauf denken, für den
ist der umfangreiche Anhang wichtig. Dort finden sich allerlei
rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, die es zu beachten gibt.
Alles in allem ist das Buch "Sirup & Nektar" vom Stocker Verlag eine
Bereicherung für jeden Haushalt, in dem gerne aus der Natur gepflücktes
gegessen wird!
Der Autor:
Georg Innerhofer ist als Lehrer an einer Obstbaufachschule und
als Referent für Beerenobst und Obstverarbeitung an einer obstbaulichen
Versuchsanstalt tätig.
www.stocker-verlag.com
Linda
Louis
(Autorin)
Getrocknete Köstlichkeiten
Gemüsechips, Fruchtleder, Obstcracker, Müsliriegel & Co
Verlag: Stocker (1. Auflage, 30. April 2013)
72 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
Ob süß, ob würzig, selbstgetrocknete bzw. gedörrte Köstlichkeiten
sind in Mode: Als gesunder Snack für Zwischendurch, aber auch als
pfiffiges, selbstgemachtes Geschenk aus der Küche
Gesunde Snacks und Süßigkeiten:
Nicht nur Apfelspalten, Aprikosen
oder Zwetschken lassen sich zu Hause einfach dörren, auch Karotten,
Melanzani, ja sogar grüne Kohlblätter ergeben als pikant gewürzte
Gemüsechips eine gesunde Knabberei für abends. Und warum nicht einen
Multifrucht-Müsliriegel, Kokos-Aprikosen-Knöpfe oder Elfenbrot à la
Tolkien selbst herstellen oder Kürbiscracker, Minipizza und indische
Sesamcracker statt gekaufter Chips für den Fernsehabend anbieten?
Eine große Vielfalt außergewöhnlicher Süßigkeiten aus Fruchtleder und
getrocknetem Obst wie Ananas mit Kokospanier, Erdbeerbaiser oder
Feigen-Pistazien-Täschchen bietet das Buch ebenso wie neue Rezeptideen:
Haben Sie schon einmal Mango-Leder mit Sprossensalat oder eine
getrocknete Erdbeerrolle mit Ziegenkäse und Radieschen probiert?
Schon die Titelseite macht Lust auf mehr. Man kann sich kaum vorstellen,
dass es sich hier nicht um Schokolade, Lakritze oder ähnlichem
zahnschädlichen Leckerein handelt. Gesundheit wird in diesem Buch groß
geschrieben. Kaum zu glauben, dass getrocknetes Gemüse und Obst, selbst
Kinder zum Zugreifen bewegt, und sie selbst auf das ganze Zuckerlzeug
verzichten.
Aber wie schafft man diese im Buch gezeigten Kreationen so hin? Das muss
doch doch sehr aufwendig und kompliziert sein. Dem ist nicht so.
Sicherlich wird man bei den ersten malen nicht a100%ig glücklich sein.
Aber mit ein wenig Übung und dank der genauen und schritt weisen
Anleitungen IN Text und Bild, wird sich der Erfolg bald einstellen.
Darüber hinaus ist das Buch wunderschön gestaltet Wer etwas ganz
besonderes ausprobieren möchte, darf sich an einer Köstlichkeit aus dem
Mittelalter versuchen. Für jede passende Gelegenheit findet sich das
geeignete Rezept.
Ob auf Kinderpartys, gemütliche Fernsehabende, als Snacks für
Zwischendurch, Schule und Beruf, Feiern aller Art, die Kreationen werden
immer ein Renner sein, bei Jung und Alt
Der Autor:
Die Französin Linda Louis liebt es, in der Küche zu
experimentieren und gesunde Köstlichkeiten als Alternative zu den
Süßigkeiten und Snacks aus dem Supermarkt herzustellen. 2012 erschien
von ihr Bio-Bonbons & Konfekt selbstgemacht im Leopold Stocker Verlag.
www.stocker-verlag.com
Helene
Brandstätter
(Autorin)
Kochen mit Brostresten
Altes Brot und Gebäck schmackhaft verwerten
Verlag: Leopold Stocker (1. Auflage, Mai 2013)
144 Seiten gebunden
zahlreiche Farbfotos
Altes Brot wird zum frischen Genuss neue Rezepte für bewusst lebende
Menschen, die Brot nicht wegwerfen wollen oder können.
Alt, aber gut - über 130 Rezepte:
Wie man sich dem Thema auch nähert, ob aus ethischer, pädagogischer oder
hauswirtschaftlicher Sicht, die Conclusio ist immer dieselbe: Brot wirft
man nicht weg, auch dann nicht, wenn es alt ist. Was also tun?
Auf diese Frage weiß Helene Brandstätter eine Fülle von Antworten und
zeigt in ihrem Buch Kochen mit Brot , dass altes Brot zu mehr taugt, als
zu Knödelbrot und Semmelbröseln verarbeitet zu werden. Mit ein wenig
Fantasie entsteht eine unglaubliche Vielfalt. Die Rezepte beginnen bei
diversen Suppenspeisen und reichen über Salate und Imbisse bis hin zu
warmen Hauptgerichten und feinen Nachspeisen.
Ein kurzer Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Bunte Knöderl, Pofesen, Schöberl, Brotsuppe oder Suppen mit
Broteinlage bilden einen köstlichen Auftakt; Jägerwecken, kalte Lasagne
und Veltliner-Pasteten stellen eine schmackhafte Jause dar;
Pizza-Baguette, Schwarzbrottoast, diverse Bruschettas, Omelettes,
Brot-Cordon-bleu, Brotauflauf, Pastete oder Fischlaibchen stillen als
warme Gerichte den kleineren oder größeren Appetit; Beilagen aus Brot in
allen Varianten begleiten klassische Hauptgerichte; und zum Abschluss
schließen Semmelstrudel, Apfelbettelmann, Brotschlupfer oder Bröseltorte
den Magen.
Mit diesem Buch hat die Autorin ohne Zweifel den Nerv der Zeit
getroffen. Neben Leuten, die altes Brot aus ideologischen Gründen nicht
zum Abfall geben wollen, gibt es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
immer mehr Menschen, die es sich gar nicht leisten könnten, Brot
wegzuwerfen auch wenn es nicht mehr ganz frisch sein sollte.
Wer hätte gedacht, dass es
so viele köstliche Rezepte gibt, in denen sich altes Brot und Gebäck so
wunderbar verwerten lassen. In einer Zeit, wo Frau und Herr Österreicher
jeden Cent umdrehen müssen, ist es gut zu erfahren, wie man günstig,
aber doch schmackhaft Gerichte zubereiten kann. Dieses Buch gibt hier
zumindest Antwort auf die Verwertung des Altgebäcks.
Die Vielfalt an Rezepten ist beeindruckend. Für jeden Geschmack und jede
Tages- und Nachtzeit ist etwas dabei. Man findet schnell und
einfach zu bereitende Speisen, aber auch etliches, was den
Feinschmeckergaumen erfreuen wird. Auch die unterschiedlichen
Geschmacksnerven kommen auf ihre kosten. Von pikant bis süß, alles darf
probiert werden.
Wer eine Party geplant hat, egal ob für Kinder oder Erwachsene, dem wird
das Kapitel über Snacks besonders munden. Die beschriebenen Häppchen
sehen auf den Bildern nicht nur lecker aus, sondern lassen sich auch
rasch zubereiten.
Eine klare Empfehlung für alle, die ihre Kochkünste erweitern möchten!
Der Autor:
Helene Brandstätter wuchs auf einem Bauernhof auf Brot gilt ihr
deshalb auch heute noch als wertvolles Grundnahrungsmittel, eine
Einstellung, die durch den Beruf ihres Mannes (Bäckermeister) verstärkt
wurde.
www.stocker-verlag.com
Birgit
Pachler
(Autor)
Nähspaß für Kinder
Lustige Werkstücke für die Nähmascheine
Verlag: Stocker (1. Auflage, Mai 2013)
70 Seiten broschiert
zahlreiche Abbildungen und Fotos
Nähen kinderleicht: :
Schon im Alter von 5 6 Jahren können Kinder selbst mit der Nähmaschine
wunderschöne Werkstücke nähen! Schritt für Schritt zeigt die Autorin,
wie s geht, und erklärt gleichzeitig bei jedem Werkstück eine
schwierigere Variante, damit auch ältere Kinder auf ihre Kosten kommen.
In jedem Kapitel lernt das Kind eine Fähigkeit und erzeugt zugleich ein
Werkstück. Vom Zusammennähen zweier Stoffe über Ausschneiden und
Ausstopfen bis hin zum Nähen von Bögen und Kreisen, eines
Kordelverschlusses und zum Aufnähen von Taschengriffen spannt sich der
Bogen. Untersetzer und ein einfaches Nadelkissen, Stofftiere, eine Box
aus alten Jeans, ein Turnsäckchen, ja sogar eine bunte Jeanstasche mit
appliziertem Namen stellen die Kinder in 1 2 Nähstunden her. Alle
nötigen Schablonen zum Ausschneiden finden sich im Buch.
Besonderen Wert legt die Autorin auch auf die Sicherheit und weist
kindgerecht Schritt für Schritt auf den Umgang mit Schere und
Nähmaschine hin. Jeder Arbeitsgang wird in Wort und Bild genau erklärt.
"Nähspaß für Kinder" ist
sehr gut für Kinder und Erwachsene Nähanfänger geeignet. In dem Buch
sich einige recht schöne Werkstücke, von einfach bis schwerer. Ob
allerdings Kindergartenkinder schon mit der Nähmaschine umgehen können
ist fraglich. Kinder im Altersbereich 8 Jahre kommen mit dem Buch aber
sehr gut zurecht. Die Anleitungen sind verständlich und gut umsetzbar.
Insgesamt ist das eine gute Heranführung an "größere" Nähaufgaben.
Langeweile kommt keine auf. Das Buch ist reich bebildert mit erklärenden
Fotos und die Nähprojekte (Taschen in vielen Variationen, Deko etc.)
bieten für jeden Geschmack etwas, auch sehr viel für Jungen.
Mit0000000000000 etwas Übung schaffen es die größeren Kinder mit Hilfe
dieses Buches sogar schon fast selbständig kleine Taschen, Spinnen oder
Kissen anzufertigen.
Dieses Buch kann man wirklich jedem ans Herz legen, der sein Kind beim
Nähen unterstützen möchte.
Der Autor:
Birgit Pachler wurde in Baden-Württemberg geboren. Nach einer
Schneiderlehre und einigen Jahren Praxis schloss sie das Studium zur
Bekleidungstechnikerin ab.
Indem ihre Tochter schon mit 4 Jahren an der Nähmaschine nähte, wurde
die Idee geboren, Kindernähkurse zu veranstalten, die die Autorin seit
2009 in ihrem Taschenatelier in Graz abhält.
www.stocker-verlag.com
Mel
Bartholomew (Autor),
Beete im Quadrat
Mühelos gärtnern mit hohem Ertrag
Verlag: Stocker (1. Auflage, Mai 2013)
272 Seiten broschiert
zahlreiche Farbfotos
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um sich bereits auf das Gartenjahr
2014 vorzubereiten. Denn sobald es im März/ April wieder warm
wird, sollte alles fertig sein, um seine Samen und Setzlinge aus zu
bringen.
Mel Bartholomew hat in den 1980er-Jahren die revolutionäre Idee
des Square Foot Gardening entwickelt. 2 Millionen Exemplare
seines Praxisbuches wurden in den USA bereits verkauft. Nun hat er sein
Konzept für das Gärtnern im Quadrat speziell den europäischen
Verhältnissen angepasst. Das Buch "Beete im Quadrat" eignet sich
hervorragend, um Hobby- und Profi-Gärtnern Tipps u zeigen, wie sie
schöne Beete für ihre Pflanzen leicht selber bauen können.
Inhalt:
Ausführlich schildert der Autor die Anlage und den Bau der Beete sowie
die speziellen Tricks und Kniffe bei ihrer Füllung und Bepflanzung, die
sein Konzept so erfolgreich gemacht haben: Reiche Ernte auf kleinem Raum
bei äußerst geringem Pflegeaufwand. Unkrautjäten wird, folgt man
Bartholomews Anleitung, fast gar nicht nötig sein.
Eigene Kapitel behandeln das vertikale Gärtnern , wie Rankgerüste für
Bohne, Tomate & Co. im Quadratmeter-Garten, sowie einfache
Möglichkeiten, durch entsprechende Abdeckungen die Pflanz- und Erntezeit
zu verlängern.
Spezielle Quadratmeter-Gärten für Kinder und Senioren werden ebenso
behandelt wie das Gärtnern im Quadrat auf Balkon und Terrasse.
Ausführliche Porträts von 70 Gemüsearten, Kräutern, Beeren und Blumen
mit allen gärtnerisch wichtigen Informationen runden das Buch ab.
Die Erfindung des
Square Foot Gardening war revolutionär. Weg vom Riesenbeet, welches
Unmengen an Platz, Erde, Dünger, ... verschlang. Wer hat schon so einen
großen Garten. Mit dieser Art lassen sich auch auf kleinem Raum, also
auch Terrassen und Balkonen wunderbare Ergebnisse erzielen. Außerdem ist
es vollkommen egal, auf welchem Boden man Pflanzt, denn auch dieser wird
extra angelegt.
Das Quadrat wird in weitere Quadrate eingeteilt, und zwar so groß, wie
der Platzbedarf der einzelnen Pflanzen ist. Gefüllt wird das Ganze mit
einer Spezial-Erdenmischung, welche der Autor ausführlich beschreibt.
Neben der guten Übersicht in seinem Beet ist es sehr praktisch,
dass das Unkrautjäten ein Ende hat und kein Dünger mehr verschwendet
wird. Alles wird vom Autor ausführlich und bis ins kleinste Detail
erläutert. Sogar eine Berechnung, wie großeein Bett für wie viele
Personen sein soll, wird aufgezeigt. Auch für Erstgärtner bestens
geeignet.
Beste Ergebnisse sind garantiert, so ferne man aufs gießen nicht
vergisst.
Der Autor:
Mel Bartholomew gilt als Schöpfer des Square Foot Gardening
(Gärtnern in Beetquadraten). Er blickt auf eine mehr als 30-jährige
Erfahrung mit dieser Methode des alternativen Gärtnerns zurück. Sein
Buch Square Foot Gardening gehört zu den bestverkauften Gartenbüchern in
den USA. Square Foot Gardening ist für kleine und große Gärten geeignet
und funktioniert unabhängig von der Qualität des Gartenbodens praktisch
an jedem Standort. Square Metre Gardening lässt sich auch auf Balkonen,
Terrassen und Dachgärten verwirklichen. Kein Umgraben und Hacken die
Erde bleibt immer locker und krümelig. Dank Mel Bartholomews Methoden
ist fast kein Unkrautjäten nötig und der Wasserverbrauch geringer.
Gärtnern nach der Methode von Mel Bartholomew ist ideal für Einsteiger,
aber auch Gartenprofis werden verblüfft sein, wie mühelos sie auf diesem
Weg zu reichem Ertrag kommen.
www.stocker-verlag.com
Ingo
Siegner
(Autor, Illustrator)
Der kleine Drache Kokosnuss - Schulausflug ins Abenteuer
Verlag: cbj (1. Auflage 28. Mai 2013)
80 Seiten gebunden, Taschenbuch
ab 8 Jahren (ab 6 zum Vorlesen)
Die lang ersehnte zweite Kokosnuss-Schulgeschichte!
Die Story :
Auf den
Schulausflug ins Pilz-Tal hat der kleine Drache Kokosnuss gar keine
Lust: Sicherlich redet Lehrer Bronco Blumenkohl wieder stundenlang nur
über ausgestorbene Pflanzen. Doch dann erwähnt Papa Magnus unheimliche
Wesen, die im Pilz-Tal leben sollen. Vielleicht wird der Ausflug doch
ganz spannend?!, denkt Kokosnuss. Tatsächlich können Kokosnuss und die
anderen Drachenkinder keine Sekunde durchatmen: Ihr Lehrer ist zwar ein
kluger Biologe, aber von Gefahren wie Treibsand, tiefen Schluchten,
Würgeschlangen und unheimlichen Wesen hat er gar keine Ahnung! Ein Glück
für Herrn Blumenkohl, dass er so Abenteuererprobte Schüler hat!
Der erste Eindruck
ist zumeist der wichtigste. Und dabei stechen einen sofort die
wunderschönen Illustrationen des Autors ins Auge. Die Zeichnungen sind
ganz großartig und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet. Die
abgebildeten Figuren sind voller Wärme und Herzlichkeit dargestellt,
dass man sich zu diesem Buch unweigerlich hingezogen fühlt.
Dieses Gefühl ändert sich auch nicht beim Lesen. Ingo Siegner
versteht es seine Geschichte mit Witz und Charme zu erzählen. Die
Sprache ist Kindgerecht aufbereite, und die doch recht große Schrift
hilft den so Zweitklässlern auch schon ein Stück selbst lesen zu können.
Die Sätze sind auch nicht allzu lang. Und natürlich wird fast jede Seite
von ausdrucksstarken bunten Bildern begleitet. Selbst als Erwachsener
hat man richtig Spaß beim Vorlesen.
Ob jetzt zum Vorlesen oder für Leseanfänger zum Selbstlesen. Dieses Buch
ist ein richtiges Familienbuch und begeistert Jung und Alt.
Die Autorin:
Ingo
Siegner wurde 1965 in Hannover geboren. Dort lebt und arbeitet er
als freier Autor und Illustrator. Für Nachbarskinder erfand er zum Spaß
Geschichten vom kleinen Drachen Kokosnuss, der sich binnen kurzer Zeit
zum beliebten Kinderbuch-Character entwickelte. Mittlerweile sind nicht
nur die Bücher und Hörbücher, sondern auch das dazugehörende
Merchandising-Programm eine echte Erfolgsgeschichte.
http://www.randomhouse.de/Buch/Der-kleine-Drache-Kokosnuss-Schulausflug-ins-Abenteuer-Band-19/Ingo-Siegner/e420422.rhd
Stacy Schiff (Autorin), Helmut Ettlinger (Übersetzer), Karin Schuler
(Übersetzerin)
Kleopatra
- Ein Leben
Verlag: C. Bertelsmann (1. Auflage 8. Juli 2013)
448 Seiten gebunden mit Schutzumschlag
2 farbige Bildteile a 8 Seiten
ab 14 Jahren
auch als eBook erhältlich
Die glänzend erzählte Lebensgeschichte der
legendären ägyptischen Königin.
Die Story :
Kleopatra VII., letzter weiblicher Pharao Ägyptens, ist heute hinter
Mythen, übler Nachrede und märchenhafter Schönheit verborgen. Stacy
Schiff , Pulitzer-Preisträgerin, zeigt in ihrer Biografie dank
intensiver Recherche und neuer Auswertung antiker Quellen nicht nur die
laszive Verführerin und das intrigante Machtweib, sondern enthüllt eine
außerordentlich starke Herrscherin – selbstbewusst, versiert in
politischem Kalkül, diplomatisch und visionär. Detailfülle und Mut zum
zugespitzten historischen Urteil, sprachliche Eleganz und
provokantspritzige Porträts der mächtigen Mit- und Gegenspieler an
Kleopatras Seite versetzen den Leser ins alte Reich am Nil mit seinem
weltläufigen Charme und seiner machtpolitischen Unerbittlichkeit.
Die Ägyptische Königin
galt schon zu Lebzeiten als eine der schönsten Frauen der Welt. Neben
Ihrer erotischen und mystischen Ausstrahlung, denen sich selbst mächtige
und große Staatsmänner geschlagen geben mussten, ranken sich aber auch
zahlreiche Legenden. Wer war diese Frau wirklich. Was waren ihre
dunkelsten Geheimnisse. Diese neue Biographie von Pulitzer-Preisträgerin
Stacy Schiff soll dunkel in den Schatten der Pharaonin bringen.
Die Autorin steht den antiken Quellen durchaus kritisch gegenüber. Sie
hinterfragt und stellt Vermutungen auf, welche durchaus auch logische
Natur sind. Sie zeichnet ein lebendiges Bild Kleopatras und führt den
Leser auf eine intensive und abenteuerliche Reise ins alte Ägypten kurz
vor Christi Geburt. Die Königin war nicht nur eine Männer umgarnende
Frau, sondern war eine der ersten Emanzen. Dies prägte auch das Land und
die Frauen in diesem Land. So beschreibt Schiff auch ihr Umfeld und die
Rolle der Frau im damaligen Ägypten. Sie war gebildet und klug und
wusste sich die Gunst Roms zu sichern und deren Anführerzu Nutze zu
machen. Bis sie dieses riskante Spiel zu weit trieb und den Freitod
wählen musste. All dies gelingt der Autorin großartig heraus zu arbeiten
und zeichnet damit ein eindrucksvolles Bild der letzten Pharaonin
Ägyptens und der Lebensweise der Frau zur damaligen Zeit.
KLEOPATRA - EIN LEBEN ist eine sehr interessante und flüssig
geschriebene Biografie, welche weit über die Klischees von
Hollywoodstreifen oder Theaterstücken hinausgeht, jedoch nicht minder
spannend und unterhaltsam ist.
Die Autorin:
Stacy Schiff wurde 1961 geboren. Ihre Biografie "Saint-Exupéry" ist
mit internationalen Preisen ausgezeichnet und 1995 für den
Pulitzer-Preis nominiert worden, den sie 2000 für "Véra" erhielt.
http://www.randomhouse.de/Buch/Kleopatra-Ein-Leben/Stacy-Schiff/e379713.rhd
Michael
Kogling (Autor), Philip Tamm (Autor), Regula Venske
(Autor), Steffi von Wolff (Autor), Uta Rupprecht (Herausgeberin)
Mordsberge: Vier
Fälle für Kommissar Gabriel
Genre: Krimi
Verlag: Diana (13. Mai 2013 )
352 Seiten, broschiert
Je höher die Berge, umso tiefer die Abgründe.
Ein norddeutscher Kommissar im Auslandseinsatz – spannend und herrlich
skurril!
Die Story:
Der Hamburger Kommissar Wolf Gabriel verabscheut die Berge. Und
ausgerechnet er soll jetzt nach Bayern, in dieses sonderbare Land
jenseits des Weißwurstäquators, wo gezuzelt, geschuhplattelt und auch
ganz rustikal gemordet wird. Zumindest spricht bei dem Toten im
Maischefass einer Münchner Brauerei alles für einen Mord. Auch wenn
Gabriel niemanden versteht, eins versteht er doch: Die Bayern können
genauso grantig sein wie er. Da ist es kein Wunder, dass er allerorten
über Leichen stolpert …
MORDSBERGE ist leicht und lockere
Krimikost, mit viel Humor gewürzt. Alleine schon die Vorstellung, dass
ein Kriminologe aus dem Flachland des hohen Nordens Deutschland ins
gebirgige und wunderschöne Bayern zum "Erfahrungsaustausch" geschickt
wird, und dort abstruse Kriminalfälle löst, lässt den Leser schon
schmunzeln. Hat man sich einmal in die Fälle verstrickt, lassen sie
einem auch nicht mehr los. Die vier Autoren haben es trotz ihrer eigenen
Schreibstile und unterschiedlichen Inhalte geschafft, ein in sich
passendes Gesamtwerk zu schaffen, dass durchwegs fesselt. Und dabei geht
es dann eher weniger um blutrünstige Geschichten als um
zwischenmenschliches und die Art und Weise, wie die Fälle gelöst werden.
Und dies hat seinen ganz eigenen und besonderen Charme.
Wer "Der Bulle von Tölz" und "Die Rosenheim-Cops" gerne sieht, wird von
"Kommissar Gabrie" begeistert sein.
Die Autoren:
Michael Koglin lebt als freier Journalist, u. a. für Mare, Brigitte,
NDR und Die Zeit, sowie als Schriftsteller in Hamburg. Neben
Kriminalromanen hat er Kurzgeschichten, Kinder- und Sachbücher sowie
zahlreiche Drehbücher und Theaterstücke verfasst. Er wurde mehrfach mit
Literaturpreisen ausgezeichnet. Bekannt wurde Michael Koglin nicht
zuletzt mit der »Dinner for One«-Reihe, schwarzhumorigen Krimis mit dem
Personal des bekannten Silvester-Sketches.
Philip Tamm, Autor der Erfolgsromane Billigflieger und Herrengedeck,
geboren 1967, heißt eigentlich Daniel Bielenstein und ist unter diesem
Namen als Autor und Journalist bekannt. Als Journalist schreibt er über
Wirtschaft, Gesellschaft, Lifestyle, interkulturelle Themen. 2003
erschien sein Debütroman Die Frau fürs Leben. Daniel Bielenstein lebt in
Hamburg.
Regula Venske, geboren 1955, studierte Germanistik und Anglistik in
Hamburg. Danach lehrte sie an der Universität Hamburg, der FU Berlin und
als Lektorin an der University of London. 1987 promovierte sie zum Dr.
phil. und ließ sich als freie Autorin und Journalistin in Hamburg
nieder. 1996 wurde sie für »Rent a Russian« mit dem Deutschen
Krimipreis, 1997 für ihr Gesamtwerk mit dem Schriftstellerstipendium des
Hamburger Lessing-Preises ausgezeichnet.
Steffi von Wolff, geboren 1966, arbeitet als Redakteurin,
Moderatorin, Sprecherin, freie Autorin und schreibt auch Comedy. Sie
wuchs in Hessen auf und lebt heute mit Freund und Sohn in Hamburg.
Die Herausgeberin:
Uta
Rupprecht studierte in München Germanistik und übersetzte dann
einige Jahre lang Literatur aus dem Englischen. Von 1996 bis 2009
arbeitete sie als Verlagslektorin in München und Berlin. Sie lebt als
Übersetzerin und freiberufliche Lektorin in München.
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Mordsberge-Vier-Faelle-fuer-Kommissar-Gabriel/Michael-Koglin/e429723.rhd
Birgit
Schlieper (Autorin)
Böser Traum
Verlag: cbt (1. Auflage 28. Mai 2013)
352 Seiten gebunden, Taschenbuch
ab 14 Jahren
Aus gefährlichem Spiel wird blutiger Ernst.
Die Story :
Die Entführung ist nur fingiert - doch
das, was von den zwei Freundinnen als Denkzettel für Charlottes Eltern
geplant war, nimmt eine dramatische Wendung: Emilia landet nach einem
Unfall schwerverletzt auf der Intensivstation. Und als sie aus dem Koma
erwacht, erinnert sie sich nur unscharf an die in einer alten Fabrik
eingesperrte Charlotte. Der junge Pfleger, den sie in ihrer Verzweiflung
ins Vertrauen zieht, behauptet, Charlotte in ihrem Gefängnis nicht
vorgefunden zu haben. Aber warum ist sein Blick plötzlich so eisig? Und
warum geht es Emilia, die doch eigentlich über den Berg sein sollte, von
Tag zu Tag schlechter? Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn
nicht nur Charlotte schwebt in akuter Lebensgefahr ...
Mit langen Vorreden hält sich die Autorin
nicht auf. Man findet sich sofort in der Geschichte wieder. Der Thriller
ist auch aus psychologischer Sicht sehr spannend zu lesen. Die
unterschiedlichen Charaktere und deren Entwicklungen und Verwandlungen,
vor allem auch der beiden Freundinnen Emilia und Charlotta, sind
interessant zu verfolgen. Emilia ist impulsiv und bestimmend, Charlotta
der ruhigere und nettere Typ. Dass hier eine innige Freundschaft
besteht, kann man sich als Leser kaum vorstellen. Dennoch ist diese
gegeben.
Die Idee einer fingierten Entführung scheint in der gegebenen Situation
nicht so abwegig.. Dass dann durch unglückliche Umstände Charlottes
Unfalls, korrupte Krankenpfleger alles schief läuft, ist nicht wirklich
vorhersehbar. Jedes mal, wenn ein Licht am Horizont auftaucht, tritt
eine Wendung ein und zerstört jegliche Hoffnung. Gerade der Keller, in
der Emilia eingesperrt ist, ihre Ängste und Verzweiflung werden von der
Autorin ausführlich und intensiv beschrieben. Dazu noch die Ängste und
die Vorwürfe der Eltern. Dem Leser läuft es dabei kalt den Rücken
hinunter. Bis zum Schluss kann man nicht glauben, dass sich alles zum
Guten wendet.
Das Buch ist unheimlich fesselnd geschrieben. Die Autorin führt uns in
die Abgründe der menschlichen Seele. Man kann es erst nach dem Lesen der
letzten Seite aus der Hand legen. Birgit Schlieper ist mit BÖSER
TRAUM ein intensives und nachhaltiges Lesevergnügen, dass einen von
Beginn an durch die vielen schrecklichen Geschehnisse und Wendungen
nicht mehr los lässt. Die authentischen Beschreibungen der Situationen
und Protagonisten tragen ihr übriges dazu bei. Ein absolute Empfehlung
für Jugendliche und Erwachsene, welche herausragende Thrillerromane
lieben.
Die Autorin:
Birgit Schlieper, geboren 1968 in Iserlohn, hat Amerikanistik,
Romanistik und Anglistik studiert, ihr Studium aber abgebrochen, als ihr
ein Zeitungsvolontariat angeboten wurde. Seitdem schreibt sie
unaufhörlich: von Einkaufszetteln und Post-its über Reportagen bis zum
Tagebuch und Gedichten, für Nachrichtenagenturen, die SZ, in Lehrbüchern
für den Deutschunterricht - und für cbt.
Mehr zur Autorin unter
www.birgitschlieper.de
http://www.randomhouse.de/Paperback/Boeser-Traum/Birgit-Schlieper/e418103.rhd
Rüdger
Vaas (Autor)
Tunnel durch Raum und Zeit
von Einstein zu Hawking - Schwarze Löcher, Zeitreisen und
Überlichtgeschwindigkeit
Verlag: Kossmos (2.Auflage 1. April 2010)
400 Seiten hochwertige Broschüre
zahlreiche Fotos
und Abbildungen
ab 14 Jahren
Inhalt:
Sind
Zeitreisen möglich? Öffnen Schwarze Löcher den Weg zu anderen Universen?
Kann man doch schneller fliegen als das Licht? ... Was gestern noch wie
Science-Fiction klang, wird heute von Wissenschaftlern ernsthaft
erforscht. Der Wissenschaftsreporter Rüdiger Vaas berichtet über
die verwegenen Theorien von Einstein, Hawking & Co., von der Suche nach
einer „Weltformel“ und den neuesten Erkenntnissen über Schwarze Löcher,
Zeitschleifen und den Urknall. Ein spannender Streifzug durch die Rätsel
von Raum und Zeit.
Rüdiger Vaas ist wahrlich ein Meister
seines Fachs und weiß ganz genau was er vermittelt. Sein Buch "Tunnel
durch Raum und Zeit" ist einfach großartig. Der versierte Kosmologe
versteht es den Leser Schritt für Schritt durch den Weltraum zu
begleiten. Er berichtet spannend über die neuesten Theorien in Sachen
Wurmlöcher, Zeitreisen uvm. Anhand von Star Trek und des Raumschiffs
Enterprise erläutert er anschaulich das Phänomen des Warp Antriebs und
der Reise mit Überlichtgeschwindigkeit zu den Sternen.
Rüdiger Vaas geht dabei auf alle erdenklichen Zeitreisevarianten ein.
Er beschreibt auch von vielen abgetanene Hirngespinste früherer
Tage, welche heute jedoch von zahlreichen Wissenschaftlern ausführlich
erforscht werden. Darüber hinaus stellt er selbst Spekulationen auf, was
zukünftig so alles aus der theoretischen Physik abgeleitet werden
könnte.
Mag das Thema ein schwieriges sein, Vaas schafft es durch seinen leichte
und lockere Schreibweise anschaulich zu erklären. Ein tolles Buch,
welches so wohl Science-Fiction-Fans als auch Hobbykosmologen
gkliechermaßen ansprecht.
Der Autor:
Rüdiger Vaas ist Wissenschaftsreporter, Astronomieredakteur bei der
populären Monatszeitschrift "bild der wissenschaft" und einer der
versiertesten Kenner der modernen Kosmologie.
www.kosmos.de
Claudia
Ziegler
(Autorin)
Das
Mädchen mit dem zweiten Gesicht
Genre: Historischer Roman
Verlag: Diana (24. Oktober 2011 )
576 Seiten, broschiert
auch als eBook erhältlich
Claudia Ziegler zeichnet ein vielschichtiges Bild einer aufregenden
Epoche und erzählt glaubhaft die Geschichte einer mutigen jungen Frau.
Die Story:
Sie
kann in die Zukunft sehen und droht als Hexe verraten zu werden: Als die
19-jährige Madeleine zwischen die Fronten der verfeindeten Katholiken
und Protestanten gerät, schwebt sie in größter Gefahr. Doch dann
überträgt Catherine de Medici ihr eine geheime Mission, und Madeleine
kämpft nicht nur um ihr eigenes Leben, sondern auch um das Schicksal
Frankreichs.
Ein
mitreißendes Epos über die Bartholomäusnacht am 24. August 1572.
Die kurze Inhaltsangabe klingt bereits sehr viel versprechend und sobald
man angefangen hat zu lesen, wird man unweigerlich in den Bann dieser
faszinierenden Geschichte gezogen. Der Hintergrund der Handlung, welche
in der
Bartholomäusnacht am 24. August 1572 spielt hat zusätzlich etwas
mystisches. Die Autorin um dieses Ereignis herum sehr ausführlich
recherchiert, was es alleine schon lesenswert macht. Etwas kompliziert
erweist sich das Lesen bezüglich der vielen Namen, Könige, Prinzen und
Adeligen, welche s zu dieser Zeit natürlich gab. Da braucht es doch
etwas, um sich einen Überblick zu schaffen.
Die Figur der Madeleine ist eine durchaus sympathische Person, in die
man sich gut einfühlen kann. Vaterlos aufgewachsen und dann noch ihre
erste Vision, welche sie komplett verwirrt. Im Laufe der Geschichte
erfährt man auch mehr über ihre Familie und den Grund ihrer Auswanderung
aus Deutschland Richtung Frankreich.
Der Schreibstil Claudia Ziegler ist flüssig. Das Buch liest sich trotz
der mehr als 500 Seiten leicht und locker. Der Aufbau der Erzählung, mit
der Entwicklung, welche Madeleine erfährt, die Liebe zwischen ihr und
Nicolas, welche durch die unterschiedlichen Glaubenrichtungen auf heißem
Boden steht - sie ist Katholikin, er Protestant - halten einen gefangen
und lassen einen erst nach dem letzten Wort des Buches los.
Auch wenn Das Mädchen mit dem zweiten Gesicht sich vielleicht eher an
ein weibliches Zielpublikum richtet, dürfen sich gerne auch emanzipierte
Männer daran versuchen. Sie werden nicht enttäuscht sein. Liebhaber von
historischen Romanen sollten ohnehin zugreifen!
Die Autorin:
Claudia Ziegler wurde 1968 in Berlin geboren. Sie studierte
Französische Sprach- und Literaturwissenschaft, Germanistik und
Publizistik und arbeitete als freie Journalistin und Drehbuchautorin
fürs Fernsehen. Ihre erfolgreichen Romane "Die Favoritin des Königs" und
"Die geheime Tochter" erschienen ebenfalls im Diana Verlag. Claudia
Ziegler lebt in Berlin.
http://www.randomhouse.de/Buch/Das-Maedchen-mit-dem-zweiten-Gesicht/Claudia-Ziegler/e261740.rhd
J.M.
Barrie (Autor), Peter Oliver (Nacherzähler), Angelika Eisold-Viebig
(Übersetzerin), Eric Kincaid (Illustrator)
Peter Pan
Genre: Kinderbuch
Verlag: Bassermann (10. Juni 2013 )
112 Seiten, gebunden, Pappband
durchgehend farbig illustriert
ab 8 Jahren
Alle Kinder werden einmal erwachsen, nur Peter Pan nicht. Als kleiner
Junge lief er von Zuhause fort um auf der Insel Nimmerland zu leben, der
Insel auf der alles möglich ist.
Die fantastische Reise ins Nimmerland, neu erzählt von Peter Oliver.
Die Story:
Die berühmte Geschichte vom Jungen, der nicht erwachsen werden will und
fliegen kann, hat schon zahlreiche Generationen verzaubert. Peter Pan
nimmt die Geschwister Wendy, John und Michael mit ins fantastische
Nimmerland, wo sie einige Abenteuer bestehen müssen. Dank Eric Kincaids
unnachahmlichen Illustrationen erwachen alle Figuren zum Leben: Peter
Pan, der gefürchtete Käpt'n Hook und seine Piraten sowie die Fee
Tinkerbell.
Seit mehr als einem Jahrhundert erfreut die Geschichte von Peter Pan
große und kleine Leser. Er entführt die Leser in eine fantasievolle Welt
voller Elfen, Nixen und Piraten. Die ursprünglich als Theaterstück
verfasste Geschichte war auf Anhieb so erfolgreich, dass einige Jahre
später das gleichnamige Buch erschien. Peter Pan zählt heute zum
gängigen Weihnachtsrepertoire vieler Bühnen in England und den USA und
das Buch begeistert noch immer eine Vielzahl von großen und kleinen
Lesern.
Der Klassiker wurde von Peter Oliver nacherzählt bzw. dem heutigen Stil
angepasst, da die Sprache der damaligen Zeit heute nicht mehr so leicht
verständlich wäre. Und das ist ihm außergewöhnlich gut gelungen. Der
Geist Barries ist immer noch beim Lesen spürbar. Auch die Kinder werden
damit viel Spaß haben.
Die optische Aufmachung hingegen ist doch sehr nostalgisch gehalten und
könnte durchaus aus dem 19. Jahrhundert stammen. Die Bilder versetzen
Erwachsene in ihre Kindheit zurück und laden zum Träumen ein. Ob Kinder
damit glücklich sind? Tinkerbell stellen sich die Kleinen doch eher im
Disney-Stil vor. Die Detailverliebtheit Eric Kincaids kann man ihm aber
nicht absprechen. Das spiegelt sich vor allem in der Titelseite wieder.
Ein Buch für Alt und Jung, das verzaubert mit viel Liebe zum Detail und
den Leser in ein spannendes Abenteuer entführt.
Der Autor:
Sir James Matthew Barrie (* 9. Mai 1860 in Kirriemuir,
Schottland; † 19. Juni 1937 in London), besser als J. M. Barrie bekannt,
war ein schottischer Schriftsteller und Dramatiker. Peter Pan ist seine
bekannteste literarische Figur.
Der Illustrator:
Eric Kincaid absolvierte die Gravesend Art School und machte sich
nach seinem Diplom als Illustrator einen Namen, der von Comics bis
Kinderbuchklassiker ein breites Repertoire vertrat. Zu seinen
bekanntesten Arbeiten gehören die Illustrationen zu "Der Wind in den
Weiden" und "Das Dschungelbuch".
http://www.randomhouse.de/Buch/Peter-Pan/J-M-Barrie/e428353.rhd
Jack
Ketchum
(Autor), Kristof Kurz (Übersetzer)
Versteckt
Genre: Thriller
Verlag: HEYNE (13. Mai 2013)
256 Seiten, broschiert
auch als eBook erhältlich
Gib acht, wer dich findet!
Die Story:
Dan Thomas ist Anfang 20, lebt in einem
langweilige Ort namens Dead River, kein guter Platz für junge Leute. Er
hat sein Studium abgebrochen und arbeitet nun als Hilfsarbeiter in einem
Sägewerk. Viel ist im Dorf nicht los, außer der Sommertouristen.
In jenem solchen lernt er Casey, Kimberley und Steve kennen, deren
reichen Eltern befreundet sind und sie gezwungenermaßen ihre Ferien in
Dead River verbringen müssen. Dan ist sofort von Casey fasziniert. Sie
ist schön, stark und unnahbar, was ihn sehr reizt. Sie verlieben sich
ineinander.
Doch Casey ist immer auf der Suche - nach dem besonderen Kick.
Und so kommt sie auf die wildesten und gefährlichsten Ideen. Dan ist
nicht begeistert davon, fügt sich aber. Dan schwänzt immer öfter seine
Arbeit, nur um mit den Jugendlichen abhängen zu können. Es ist im egal
-hauptsache er kann bei Casey sein.
Ein
verlassenes Haus,
um das sich viele Geistergeschichten
kreisen,
wird
schließlich zu ihrer Spielstätte.
Ein fataler Fehler, wie sich heraus
stellen wird.
Denn
Freunde können gefährlich sein. Und das Spiel wird blutiger als geplant
...
Jack Ketchum hat
einen sehr flüssigen Schreibstil und die Geschichte lässt sich leicht
lesen; zum Glück, denn er verwendet viel Zeit darauf auf die Charaktere
ausführlich einzugehen und was sie so alles treiben, wenn ihnen Zeitlang
ist. Speziell die Beziehung und deren Entwicklung von Dan und Casey wird
viel Aufmerksamkeit zuteil. Das ist zwar nicht langweilig, aber es
braucht eben ein wenig, bis die Handlung in Schwung kommt. Ab der Hälfte
steigert sich die Spannung langsam und der Nervenkitzel wird spürbar.
Man wartet schier darauf, wann etwas Schreckliches passieren wird. Dann
wird es auch wirklich unheimlich. Im Grunde ist VERSTECKT ein
Liebesdrama, mit Elementen von Thriller und Horror. Das Buch ist
kurzweilig in einer durchaus spannenden Erzählweise geschrieben.
Interessant sind Vor- und Nachwort des Autors; unbedingt lesen, es lohnt
sich!
Die Autorin:
Jack Ketchum ist das Pseudonym des ehemaligen Schauspielers,
Lehrers, Literaturagenten und Holzverkäufers Dallas Mayr. Seine
Horrorromane zählen in den USA unter Kennern neben den Werken von
Stephen King oder Clive Barker zu den absoluten Meisterwerken des Genres
und wurden mehrfach ausgezeichnet.
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Versteckt-Roman/Jack-Ketchum/e380994.rhd
Linda
Chapman
(Autorin), Silvia Christoph Biz Hull (Übersetzerin)
Sternenschweif 37 -
Zirkus der Träume
Verlag: Kosmos (1. Auflage 4. März 2013)
128 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 8 Jahren
Eine weitere spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum
Träumen!
Die Story :
Laura und Sternenschweif dürfen bei
einem echten Zirkus mitmachen. Gar nicht so leicht ohne Sternenschweifs
magische Einhornkräfte. Zum Glück hilft ihnen der Junge Paul. Doch
dieser hat ein Geheimnis, das merkt Laura sofort. Warum sonst würde er
nachts über das Zirkusgelände schleichen?
Auch die neue Geschichte "Zirkus der Träume" ist ganz wunderbar
gelungen. Sie ist einfallsreich und alters entsprechend auch spannend.
Die Sprache ist verständlich und simpel, die Schriftgröße und der
Zeilenabstand großzügig. Das ermöglicht es den Leseanfängerinnen einen
guten Überblick zu behalten und sie kommen gut beim Lesen voran. Da in
dem Roman wirklich nichts zu dramatisches oder gruseliges passiert, kann
man den Roman auch den Kleinen ab 4 Jahren vorlesen. Bilder gibt es
nicht sehr viele im Buch, aber das ist verzeihbar, da das Cover des
Bandes wunderschön gestaltet ist.
192 Seiten voller Zauber und Magie für kleine und große Einhorn-Fans und
eine schöne Geschichte, die gute Laune verbreitet und Fantasien junger
Mädchen anregt.
Die Autorin:
Linda Chapmans größter Erfolg als Kinderbuchautorin ist die
„Sternenschweif“-Reihe. Aber auch mit „Stardust“, „Sternenfohlen“ oder
„Kleine Nixe Melina“ gelang es ihr, sich in die Herzen der Mädchen zu
schreiben.
http://www.kosmos.de/produktdetail-132-132/sternenschweif_37_zirkus_der_traeume-3910/
Christine
Nöstlinger (Autorin), Bernhard Förth (Illustrator)
Pudding-Pauli rührt um
Eine Detektivgeschichte
Verlag: cbj (1. Auflage 4. März 2013)
160 Seiten broschiert, Taschenbuch
ab 10 Jahren
Ein spannender Kinderkrimi aus der unverwechselbaren Feder von Christine
Nöstlinger.
Die Story :
Mit Kochlöffel und Spürsinn Pudding-Pauli hat zwei hervorstechende
Eigenschaften: Er kann für einen Elfjährigen ganz beachtlich kochen -
und er besitzt die Kombinationsgabe eines echten Detektivs! Als
Klassenkollegin Lea ein goldenes Herz gestohlen wird, setzen Pauli und
seine beste Freundin Rosi alles daran, den kniffligen Fall zu lösen. Und
für das tägliche Mittagessen muss auch gesorgt werden, denn mit leerem
Magen können die beiden keine Diebe verfolgen ...
Mit allen Rezepten zum Nachkochen!
Wer Christine Nöstlinger und ihren Wiener "Schmäh" kennt, der
darf sich auch über dieses Buch freuen. Die Sprache und die stets
umfangreichen Konversationen zwischen den Protagonisten sind ungemein
witzig. Natürlich sind viele typische Wiener Ausdrücke in der Geschichte
verankert, dafür hat man am Ende des Buches ein Wörterbuch
Deutsch:Wienerisch. Allerdings ist es wirklich sinnvoll der
österreichischen Sprache mächtig zu sein, um das Buch in vollen Zügen
genießen zu können. Aber genau das ist es auch, was den besonderen Stil
von Christine Nöstlinger ausmacht und ihre Bücher so originell,
einzigartig und lesenswert macht.
Im Anschluss an die Geschichte hat uns Paul seine Rezepte
aufgeschrieben, welche sich durchaus zum Nachkochen eignen. Das eine
oder andere kann auch von den Kindern kreiert werden. Garnelenspieße
werden dabei speziell die Erwachsenen erfreuen.
"Pudding-Pauli rührt um" ist reinstes Lesevergnügen für Kinder ab
10 und Vorlesen für Erwachsene ab 5 Jahren.
Die Autorin:
Christine Nöstlinger, geboren 1936 in Wien, lebt als freie
Schriftstellerin abwechselnd in ihrer Geburtsstadt und im Waldviertel.
Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher und ist für Zeitungen, Rundfunk
und Fernsehen tätig. Christine Nöstlinger erhielt für ihr Werk die
"Hans-Christian-Andersen-Medaille", den
"Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis", 2011 den "Lifetime Award", den
"Ehrenpreis Corine 2011" sowie das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um
die Republik Österreich".
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Pudding-Pauli-ruehrt-um-Eine-Detektivgeschichte/Christine-Noestlinger/e334482.rhd
Enid
Blyton (Autorin), Sarah Bosse (Autorin), Bernhard Förth (Illustrator)
Fünf Freunde - Gefahr im
Bergwerk (Band 67)
Verlag: cbj (1. Auflage 4. März 2013)
160 Seiten gebunden, Pappband
mit s/w Illustrarionen
ab 8 Jahren
Ein neues, geheimnisvolles Abenteuer der Fünf
Freunde.
Die Story :
Eine stillgelegte Ziegelei weckt die Abenteuerlust der Fünf Freunde.
Prompt stoßen sie auf den Eingang zu einem unterirdischen Tunnelsystem –
doch die Schienen darin sind erst vor Kurzem benutzt worden! Als Richard
auch noch spurlos in dem dunklen Labyrinth verschwindet, stellen Julius,
Anne, Georg und Tim Nachforschungen an – und entdecken ein
geheimnisvolles Labor! Jetzt heißt es auf der Hut sein, um ein
mysteriöses Verbrechen aufzuklären ...
Dieser neue Band 67 ist natürlich nicht
mehr von der Erfinderin der Fünf Freunde, Enid Blyton, geschrieben,
sondern von Sarah Bosse. Im Impressum wird dies auch erwähnt.
Die Fünf Freunde sind wieder einmal einer ziemlich einsamen und düsteren
Gegend unterwegs und zusammen mit der spannenden Handlung ist es ein
sehr packendes Buch welches ein wenig an die ORIGINALEN Abenteuer von
Blyton erinnert.
Ein Einstieg ist schnell gefunden und der Leser ist fasziniert von der
Handlung. Die Szenen im Bergwerk sind dann auch noch sehr unheimlich
beschrieben. Bosses Schreibstil ist locker und flüssig, nicht allzu
schwierig, aber dennoch mitreißend. Es fällt einem schwer das Buch nicht
in einem Schwung durchzulesen. Praktisch für Jungleser die größere
Schrift und die Zeilenabstände, so entsteht der Eindruck schon viel
gelesen zu haben. Außerdem können die Volksschüler einen besseren
Überblick behalten. Die wenigen Illustrationen sind übrigens zu
vernachlässigen.
Also wer nach dem Lesen noch kein Fan der Fünf Freunde geworden ist, ist
selber schuld.
Die Autorin:
Enid Blyton, 1897 in London geboren, begann im Alter von 14 Jahren,
Gedichte zu schreiben. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1968 verfasste sie über
700 Bücher und mehr als 10.000 Kurzgeschichten, die in über 40 Sprachen
übersetzt wurden. Bis heute gehört Enid Blyton zu den meistgelesenen
Kinderbuchautoren der Welt und mit den "Fünf Freunden" hat sie die
bekanntesten Helden aller Zeiten geschaffen.
http://www.randomhouse.de/Presse/Buch/Fuenf-Freunde-Gefahr-im-Bergwerk-Band-67/Enid-Blyton/pr384520.rhd
Felix
Heintzenberg (Autor)
Greifvögel und Eulen
Alle Arten Europas
Verlag: Kossmos (2 überarbeitete Auflage, 6. Juni 2013)
252 Seiten hochwertige Broschüre
zahlreiche Fotos
und Abbildungen
ab 6 Jahren
Inhalt:
Greifvögel und Eulen, früher oft als Raubvogel zusammengefasst, sind
beide Beutegreifer, die die Menschen seit jeher faszinieren, ob Adler,
Bussarde, Milane, Geier, Weihen, Habichte, Falken oder Eulen und Kauze.
Dieser Naturführer für Hobby-Ornithologen und ambitionierte
Vogelbeobachter stellt alle in Europa beheimateten Arten vor. Jede Art
wird ausführlich und mit mehreren Farbfotos porträtiert. Die Bilder
stammen den besten Eulen- und Greifvogelfotografen Europas. Zusätzlich
bietet dieser Naturführer eine Übersicht über die Flugsilhouletten der
einzelnen Greifvögel und Eulen, so dass Sie diese noch sicherer
bestimmen und voneinander unterscheiden können. Empfohlen vom NABU.
Dieses Fachbuch über
Greifvögel und Eulen ist sehr ausführlich geschrieben und sehr
informativ. Was hat es mit den berühmten Adleraugen auf sich? Zu jedem
Gebiet sind hervorragende Erläuterungen vorhanden. Die Fotos sind
großartig gelungen. Die Arten werden nicht nur kurz auf einer Seite
vorgestellt. Kennzeichen, Verbreitung, Lebensraum, Unterarten,
Ernährung, Fortpflanzung, Sterblichkeit, Höchstalter, Wanderungen,
Bestand und Gefährdung wird dem interessierten Leser vermittelt. Das
Buch eignet sich jetzt weniger als Nachschlagewerk. Es ist viel mehr
eine Erweiterung und Ergänzung und somit ein überaus lehrreiches Buch
für Jung und Alt.
www.kosmos.de
Andreas
Englisch
(Autorin)
Franziskus - Zeichen der
Hoffnung
Das Erbe
Benedikts XVI. und die Schicksalswahl des neuen Papstes
Genre: Sachbuch
Verlag: C. Bertelsmann (19.April 2013)
288 Seiten, gebunden
Insider-Informationen vom bekanntesten deutschen Vatikan-Experten.
Inhalt:
Der Wahl des neuen Papstes ist
eine Revolution, eine Umwälzung von gewaltiger Bedeutung, im Vatikan
vorausgegangen, die ihren Schatten auf alle folgenden Ereignisse
geworfen hat. Was hat Benedikt XVI. tatsächlich zum Rücktritt, zum
ersten Rücktritt eines Papstes seit über 700 Jahren, bewogen?
Andreas
Englisch deckt die wirklichen Hintergründe auf
und beschreibt, was hinter den Kulissen des Vatikans geschehen ist, wie
sich im Konklave die Machtverhältnisse zugunsten des neuen Papstes
verschoben haben, welche Fraktionen um welche Papabili zunächst noch zur
Diskussion standen und was letztlich den Ausschlag gab. Er stellt den
neuen Papst eingehend vor und gibt einen Ausblick darauf, ob und wie es
ihm gelingen wird, die drängendsten Probleme der katholischen Kirche zu
lösen und im Kirchenstaat Ordnung zu schaffen.
Der Autor ist
seit Johannes Paul II. al Journalist im Vatikan tätig. Er hat Kontakte
bis (fast) ganz oben und ist DER deutschsprachige Vatikan-Experte. Er
scheut sich auch nicht Missstände aufzuzeigen und seine Meinung zu
äußern. Natürlich macht er sich dabei nicht nur Freunde. So ist es nicht
verwunderlich, dass die Englisch unmittelbar nach der Wahl des
argentinischen Jesuiten-Erzbischof Jorge Mario Bergoglio daran machte,
ein Buch über den neuen Papst, der sich, im Gedenken an die Armen,
Franziskus nennt. Gerechnet hat auch der profilierte Journalist nicht
mit diesem Wahlausgang. So beschreibt er auf spannende Weise den für
viele erwartenden, aber dann doch überraschenden Rücktritt Benedikts
XVI. und die spektakuläre Neuwahl mit dem überraschenden Ausgang.
Franziskus schlägt eine ganz andere Linie ein, als seine Vorgänger.
Offenheit und Bescheidenheit stehen bei ihm im Vordergrund. Zurück zum
Anfang ist seine Devise. Der kleine Bürger steht im Vordergrund. Werte,
welche die Kirche in der Vergangenheit oft vergessen hatte. So rechnet
Englisch mit dem Pontifikat Benedikts XVI und seiner Kurie ab, die viele
Probleme nicht lösen konnte und auch Probleme geschaffen hat. Aber es
gab natürlich auch positives, was ebenfalls nicht verschwiegen werden
darf.
Papst Franziskus ist noch nicht so lange im Amt, als dass ein
weitreichender Blick getan werden kann, so bleibt das meiste, was
Englisch beschreibt Spekulation. Aber es regt zum Nachdenken an. Dazu
gibt es historische Informationen zum Konklave und eines an
Hintergrundwissen über das Vorleben des Papstes. Was von dem Erzählten
wahr und was Spekulation ist, lässt sich aber schwer einschätzen.
All dies hat Englisch in seinem typisch romanhaften Stil
niedergeschrieben. Das macht sein neuestes Buch über die
Hinterlassenschaften Josef Ratzingers alias Benedikt XVI. und Jose Mario
Bergoglio alias Franziskus auf dem Petrus-Stuhl sehr spannend und
aktuell zugleich.
Der Autor:
Andreas
Englisch ist der bekannteste deutsche Vatikan-Korrespondent. Er wurde am
6. Juni 1963 in Werl in Westfalen geboren. Nach dem Abschluss des
Studiums der Journalistik, Germanistik und Sprachwissenschaften an der
Universität Hamburg arbeitete er als Redakteur für die Bergedorfer
Zeitung und das Hamburger Abendblatt. Im Jahr 1987 wechselte er in das
Büro des Springer-Auslandsdienstes nach Rom, dessen Leiter er 1992
wurde. Neben seiner Arbeit als Italien- und Vatikankorrespondent schrieb
er Romane und Sachbücher: 1995 erschien der Vatikan-Thriller "Der stille
Gott der Wölfe", 1998 der zweite Vatikan-Krimi "Die Petrusakte". Auf den
Kunstreiseführer "Toskana" folgte 2002 der Bestseller "Johannes Paul II.
Das Geheimnis des Karol Wojtyla". Im Jahr 2005 erschien "Habemus Papam",
im Jahr 2006 "Gottes Spuren", das vom ZDF unter dem Titel "Macht der
Wunder" als dreiteilige Dokumentation verfilmt wurde. 2009
veröffentlichte er "Prophezeiungen - Wenn Gott spricht" und 2011 "Der
Wunderpapst" sowie "Benedikt XVI.". Seine Bücher wurden in neun Sprachen
übersetzt. Andreas Englisch lebt mit seiner Frau und seinem Sohn im
römischen Stadtviertel Monteverde hinter dem Vatikan.
http://www.randomhouse.de/Buch/Franziskus-Zeichen-der-Hoffnung/Andreas-Englisch/e444761.rhd
Liz
Jensen (Autorin), Susanne Goga-Klinkenberg (Übersetzerin)
Die da kommen
Genre: Thriller
Verlag: dtv Premium (1. Juni 2013 )
320 Seiten, gebunden
Die Story:
Ein
siebenjähriges Mädchen tötet seine Großmutter auf brutale Weise. Ein
tragischer Einzelfall, sagen die Experten. Doch sie täuschen sich.
Überall auf der Welt kommt es zu grausamen Gewalttaten, die Kinder gegen
ihre Familien verüben. Der Anthropologe Hesketh Lock hat zunächst ein
ganz anderes Rätsel aufzuklären. Hesketh ist ein "Troubleshooter":
weltweit wird er zur Aufklärung interner Skandale in globalen
Unternehmen eingesetzt. Sein aktueller Fall führt ihn nach Taiwan.
Hesketh entdeckt als Erster ein Muster in den sich häufenden Fällen von
schwerer Industriesabotage und den Attacken von Kindern gegen
Erwachsene, die wie zwei Epidemien den ganzen Erdball erfassen. Wer sind
die geheimnisvollen "sie", von denen immer wieder die Rede ist? Sind
»sie« die treibende Kraft hinter den dramatischen Ereignissen?
Das Buch ist aus der Sicht von Hesketh Lock in ICH-Form geschrieben. So
kann sich der Leser besser in jedes Erlebnis des Anthropologen hinein
versetzen und identifizieren. Der Aufbau der Geschichte ist gut
durchdacht, und überaus spannend erzählt. Der Schreibstil der Autorin
ist bemerkenswert gut. Des Öfteren fließen wissenschaftliche Ausdrücke
ein, welche aber leicht verständlich sind und der Geschichte eine
intellektuelle Note verleihen. Hesketh Lock leidet unter dem
Asperger Syndrom, was es ihm erschwert emotionalen Zugang zu den
Menschen zu finden. Er wirkt daher etwas unterkühlt, unsympathisch und
macht aus ihm auch nicht den typischen Helden. Allerdings ist er dadurch
weniger anfällig auf Manipulationen und nach einiger Zeit empfindet man
doch eine gewisse Zuneigung. Den Umgang mit dieser Krankheit hat die
Autorin ebenfalls in ihren Schreibstil einfließen lassen. Der Ermittler
wird aber auch von privaten Konflikten geplagt, welche sich ihm immer
wieder offenbaren. Die Auflösung ist am Ende eine starke Kritik
an der Profitgier des Menschen, der Ausbeutung unseres Planeten.
Für alle, die gerne nervenaufreibende und intellektuellen Thriller mit
komplexen und interessanten Figuren lesen und sich auch nicht scheuen
den Spiegel vors Gesicht gehalten behalten zu bekommen, der sollte DIE
DA KOMMEN unbedingt lesen!
Die Autorin:
Liz
Jensen studierte Englisch am Somerville College in Oxford, arbeitete als
Journalistin in Hongkong und Taiwan, danach als Produzentin für die BBC
sowie als Journalistin und Bildhauerin in Frankreich. Heute lebt sie in
London und Kopenhagen. Sie war mehrmals für den Orange Prize und den
Guardian First Book Award nominiert.
http://www.dtv.de/special/liz_jensen_die_da_kommen/die_da_kommen/1596/
André
Marx (Autor),
Ben Nevis
(Autor), Silvia
Christoph (Illustrationen)
Die drei ??? - Die Stunde
des Grauens
(Dreierband)
... und das Geisterschiff
/ ... und das schwarze Monster / Höhle des Grauens
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 14. Dezember 2012)
412 Seiten gebunden
laminierter Pappband
ab 10 Jahren
Ein Geisterschiff, das mit zerfetzten Segeln durch die neblige See
gleitet, ein leibhaftiges Monster aus der Wildnis, ein
Grusel-Erlebnishotel, in dem es tatsächlich zu spuken beginnt – drei
unheimliche und spannende Abenteuer für die drei Detektive aus Rocky
Beach:
Die Story - ... UND DAS GEISTERSCHIFF
(André Marx, Robert Arthur, Alfred Hitchcock)
Die drei ??? trauen ihren Augen nicht: Ein Geisterschiff an der Küste
von Rocky Beach! Ist der Dreimaster mit den zerfetzten Segeln wirklich
das Schiff von Duncan, dem Finsteren, der einst in seiner Todesstunde
geschworen haben soll, er werde zurückkehren und seinen geraubten Schatz
holen? So schnell lassen sich die drei ??? nicht vom Seemannsgarn
einwickeln, aber wenn sie den Fall aufklären wollen, bleibt ihnen nur
eine Chance: Sie müssen an Bord des Geisterschiffes gehen!
Gibt es
Geister? Dies ist die Hauptfrage dieses Falles, was dem ängstlichen Bob
so gar nicht behagt. Hier geht es nun um ein unheimliches Geisterschiff,
dass sich vor den Augen unserer Detektive im Nebel auflöst... Eine
schöne Idee und auch eine schöne Geschichte. Wenn auch manche Wendungen
in der Handlung etwas konstruiert wirken, wird, besonders wohl durch
plastische Beschreibungen des Nebels, eine gruselige und spannende
Grundstimmung erzeugt. Der Schluss wird so manchem Leser ein Schmunzeln
entlocken.
Eine gute und empfehlenswerte Episode!
Die Story - ... DAS SCHWARZE MONSTER (André
Marx)
Zirkus Trinket kommt mit einer unglaublichen Attraktion nach
Rocky Beach:
In der Manege tritt ein mörderisches Monster aus den Wäldern Alaskas
auf.
Doch kurz
nach der
Premiere bricht das Monster aus seinem Käfig aus und verbreitet Angst
und Schrecken. Die drei ??? nehmen die Spur des rätselhaften Wesens auf
und machen schon bald eine überraschende Entdeckung...
Etliche
Male hatten es die Drei ??? schon mit mysteriösen Wesen zu tun,
welche angeblich ihr Unwesen trieben, Diese Folge zählt eher zu den
schwächeren. Die Geschichte um das Monster wird nicht komplett erzählt
und da die drei noch nie einer Fabelfigur begegnet sind, ist völlig
logisch, dass auch dieses Monster eine logische Erklärung hat. Trotzdem
schaffen es andere Folgen, Spannung aufzubauen und eine gute Auflösung
zu bieten. Dies kann diese Folge leider nicht. Es ist viel zu
offensichtlich, dass die Ausstellung dieses Wesens Betrug ist und man
weiß gleich in der ersten Szene, worum es bei der Ausstellung des
Monsters geht. Die Auflösung ist daher auch dementsprechend langweilig.
Da wäre mehr drin gewesen..
Aber im Dreierband zum unglaublich Sonderpreis, kann man den Fall
natürlich mitnehmen. Bereuen wird man es sicherlich nicht.
Die Story - HÖHLE DES GRAUENS (Ben Navis)
Totenkopfbecher, 'Übernachten im Sarg, eine geheimnisvolle Höhle: Die
Drei ??? freuen sich auf eine aufregende Woche in der Geisterburg - dem
einem gelegenen Erlebnishotel für wohliges Gruseln. Als sich jedoch
seltsame Zwischenfälle häufen, wird schnell klar: Was als spannender,
aber harmloser Aufenthalt geplant war, gerät zu einem gefährlichen
Abenteuer für Justus, Peter und Bob. Liegt der Schlüssel zu allem in der
Höhle des Grauens - und in dem Geheimnis, das dort verborgen ist?
Die Geschichte ist eigentlich sehr vielversprechend: Ein künstlich
errichtetes Spukschloss für reiche Skandal-Touristen, Geisterbeschwörer
und Detektive, die eine solche Reise in einem Wettbewerb gewonnen haben,
mutiert zu einem realen Geisterhaus. Leider wäre auch hier etwas mehr
drinnen gewesen, als man vermuten könnte. Wobei die Passage, als der
"echte" Henker auftaucht, ist durchwegs unheimlich erzählt und das
Highlight der ganzen Geschichte! Abwechslung und Spaß bieten die anfangs
stattfindenden Wortgefechte und Situationen mit einem neuen
auftauchenden weiblichen Detektivinnen Teams. Aber irgendwann übernehmen
Justus, Peter & Bob den Fall allein. Schade nur, dass der Autor in der
Folge die Mädchen aus der Geschichte gestrichen hat. Da wäre ein
wirklich außergewöhnliches Buch geworden, schade.
Die Autoren:
Andre Marx schreibt seit 1997 für die Reihe "Die drei ???" und
begeistert Krimifans und Rezensenten. Seit 2007 lässt er „Das Wilde
Pack“ spannende Abenteuer erleben. Meisterhaft versteht er es,
geheimnisvolle Rätsel, Nervenkitzel und Spannung in seinen Geschichten
mit viel Sprachwitz umzusetzen.
Ben Navis ist seit seiner Kindheit begeisterter Fan der drei
Detektive aus Rocky Beach. Souverän versteht er es, in seinen
Geschichten eine dichte Atmosphäre geheimnisvoller Spannung zu schaffen.
www.kosmos.de
Andreas
Schlüter (Autor)
21st Century Thrill
- Dangerous Thrill
Verlag: Kosmos (1. Auflage, 2013)
304 Seiten broschiert
ab 14 Jahren
Was machst du,
wenn dir jemand eine halbe Million Euro anbietet? Für eine läppische CD
mit Infos, die du sowieso nicht kapierst.
Und falls du ablehnst, bist du tot.
Weiße Kragen, dunkle Geschäfte – packend
und brisant: ein temporeicher Thriller zum Thema
Wirtschaftskriminalität.
Die Story:
Durch den tragischen
Verkehrstod seines Nachbarn Sebastian König gelangt der 17-jährige
Christoph Renner in den Besitz einer CD, deren Inhalt er zunächst nicht
versteht. Bald stellt sich heraus, dass die Daten darauf höchst brisante
Information über Steuerhinterziehung einiger Mitglieder der High Society
enthalten. Christoph soll die CD für einen halbe Million Euro verkaufen
– angeblich an den BND. Doch dann wird sein Kontaktmann erschossen,
Christoph erhält von den geheimnisvollen Drahtziehern ein verlockendes
Angebot und gerät plötzlich selbst in Gefahr...
Die
21st Century Thrill-Reihe zeichnet sich dadurch aus, dass aktuelle
Themen in fiktiven Geschichten verpackt und spannend erzählt sind.
Bei Andreas Schlüter ist dies nicht anderes. Er hat ein durchaus
spannenden Jugendkrimi geschrieben, spannend von der ersten bis zur
letzten Seite. Und dass in verständlicher und eindrucksvoller Sprache.
Es geht um viel Geld und wie auch die vier Teenager feststellen müssen:
Geld regiert die Welt, und wenn es um viel Geld geht, ist die
Hemmschwelle bis hin zum Mord schnell überwunden. Doch die vier halten
zusammen, planen und sind bis zum Schluss bemüht, das „Richtige“ zu tun.
Da die vier Kinder komplett unterschiedliche Charaktere und Talente
aufweisen, macht sie auch gemeinsam stark. Diese konträren Figuren sind
es auch, warum es sicherlich für jeden Leser eine gibt, mit der er sich
identifizieren kann. So darf ein jeder mit seinem "Liebling" mitfiebern
und leiden.
Ein unwiderstehliches Buch, dass es einem schwer macht vor Ende der
letzten gelesen Seite aus der Hand zu legen.
Der Autor:
Andreas Schlüter zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten
Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland. Als Drehbuchautor schreibt
er TV-Krimis für Erwachsene und Kinder (u. a. „Tatort“ und „krimi.de“).
Er lebt und arbeitet in Hamburg und Mallorca.
www.kosmos.de
Ritta Jacobsson
(Autorin), Birgitta Kicherer (Übersetzerin)
Svea
Andersson Krimi 06 - Dunkles Geheimnis
Verlag: KOSMOS (1. Auflage, 7.Februar 2013)
238 Seiten, broschiert
ab 12 Jahren geeignet
Im sechste Svea Andersson Krimi entführt uns die Autorin Ritta
Jacobsson mit viel Fingerspitzengefühl
in die seelisch grausame Welt des Mobbing, aber auch der Spielsucht.
Fesselnd und voll atemloser Spannung!
Die Story:
Svea ist verzweifelt. Auf Facebook läuft eine Hasskampagne, mit der sie
aus der Hockeymannschaft gedrängt werden soll. Weil ihr Freund Alex
nicht zu ihr steht, bleibt ihr nur der junge Trainer Ted. Aber wer sind
die Leute, die plötzlich in Teds verlassenem Haus im Wald auftauchen?
Und was verschweigt er ihr? Als sie entdeckt, dass Ted spielsüchtig ist
und den falschen Leuten sehr viel Geld schuldet, wird sie plötzlich von
etwas viel Schlimmeren bedroht als der Mobbingkampagne ihrer Mitschüler.
Auch in dem neuen
Svea Andersson Band steht wieder ein gesellschaftliches Problem im
Mittelpunkt - hier ist es
Mobbing im Internet und Spielsucht.
- und das auch
deutlich herausgearbeitet. Gerade Mobbing ist ein nicht zu
unterschätzendes und ernstes Problem, dem Aufmerksamkeit gebührt.
Dennoch wird nicht ständig mit erhobenem Zeigefinger darauf gezeigt. In
erster Linie soll ein Krimi ja spannend sein und das ist er auch.
Die relativ kurzen Kapiteln sind chronologisch nach Wochentagen
geordnet. Jacobssons jugendlicher Erzählstil, die prägnante, kurzen
Sätze, ohne unnützen Verschachtelungen, lassen das Buch sehr locker
lesen Gerade bei spannenden Szenen beweist die Autorin aber auch, wie
mitreißend sie ihre junge Heldin erzählen lassen kann.
Mit “Dunkles Geheimnis” ist Ritta Jacobsson ein weiterer Krimihighlight
gelungen, der sich flüssig liest und eine dichte Atmosphäre aufweist.
Nicht nur Jugendliche werden auf ihre Kosten kommen. Auch Erwachsene,
welche,
Krimis/Thriller im Jugenstil lieben
werden gut unterhalten. .
Die Autorin:
Ritta Jacobsson
lebt als freie Schriftstellerin in Stockholm. Für die Krimireihe um Svea
Afrodite Andersson erhielt sie den schwedischen Sparhund-Preis für den
besten Jugendkrimi.
http://www.kosmos.de/produktdetail-15-15/ein_svea_andersson_krimi_6_dunkles_geheimnis-4000/
![](logo_oupsverlag.jpg)
Vor kurzem sind wir auf einen
Verlag gestoßen, bei dem wir meinen, dass deren Philosophie so
außergewöhnlich und einzigartig ist, dass wir uns besonders
freuen, ihn als neuen Partner gewonnen zu haben. -
Verlag OUPS & friends
Gerade in der heutigen,
schnelllebigen Zeit ist es notwendig sich auf die inneren Werte, wie
Freundschaft, Vertrauen und Liebe zu besinnen. Daraus entstand der
kleine "OUPS, vom Planet des Herzen".
Aber lassen wir den Autor und die Illustratorin selbst sprechen:
Die OUPS Eltern:
Conny Wolf
Verheiratet, ist in Bayern
geboren und aufgewachsen
Nach ihrem Kommunikations-Design-Studium in Augsburg arbeitet sie als
Artdirektorin bei Agenturen in München, Berlin und Frankfurt.
Seit 1993 lebt und arbeitet sie als freischaffende Illustratorin &
Malerin in Österreich. Neben den zauberhaften Cartoons von Oups, malt
sie auch lichtvolle, farbenprächtige Engelwesen (siehe
www.seelenengel.at)
"Ich
versuche die leise Poesie des Lebens zu zeichnen - die allzu leicht
übersehen wird -
in denen jedoch unsere Seele ihre Nahrung findet."
Kurt
Hörtenhuber
geb. in Ried / Innkreis, Österreich, verheiratet, drei Kinder.
Er entdeckte schon in seiner Jugend die Liebe zum Schreiben. Nach seiner
Lehre als Schriftsetzer führte ihn sein beruflicher Weg über die
Ausbildung Reprofotografie, Grafik zu Marketing & Kommunikation, wo er
im Jahr 2000
die Werbeagentur innpuls (www.innpuls.at)
gründete, welche heute für die grafische Umsetzung
der Oups Produkte mitverantwortlich ist.
Die zauberhaften Cartoons von Conny Wolf und eine Eingebung inspirierten
ihn, eine Geschichte für „Oups” zu schreiben. So entstand der erste Band
„Oups vom Planet des Herzen”, der bereits in 18 Sprachen übersetzt
wurde …
"Oups ist für mich wie ein Sonnenstrahl,
der ein bisschen Licht und Wärme in unser Herzen bringen möchte."
Die
Philosophie von OUPS:
In einer Welt die von Tag
zu Tag komplexer, hektischer und leistungsorientierter zu werden
scheint, möchten wir mit unseren Büchern und anderen liebevollen
Produkten einen Kontrastpunkt setzen.
Einen Regenbogen aus zauberhaften Zeichnungen und einfühlsamen Texten,
die den Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern und zugleich ein
bisschen zum Nachdenken anregen.
Liebevolle Gedanken, die wie winzige Samenkörner für Glück und Frieden
in die Welt getragen werden … Gedanken, die Herz und Seele berühren …
für mehr „lieb haben” statt „recht haben”, … für mehr „miteinander”
statt ”gegeneinander” …
(Quelle und Fotos:
www.oups.com)
In Zukunft soll es nicht
das Ziel des
musicalcocktail
sein einzelne Titel mit Kritiken zu "zerfleddern", sondern vielmehr
darauf aufmerksam machen, sich die Produkte zuzulegen, um sich gemeinsam
mit den Kindern, den Eltern und den Großeltern damit zu beschäftigen.
Denn durch das Miteinander lernt man sich, seine Mitmenschen und Umwelt
besser kennen und verstehen. Wer der Philosophie von OUPS folgt, dem
bringt sie Friede, Ausgeglichenheit und Selbstsicherheit. Harmonie und
Friede wird in den Familien einziehen.
Wer dies seinen Kindern von heute mit auf den Weg gibt, kann mit Freude
auf eine freudvolle Zukunft blicken.
in diesem Sinne wünschen wir unseren Lesern gutes Gelingen und viel Spaß
mit dem kleinen Liebesboten ...
|