Ragnar Jónasson (Autor), Anika Wolff (Übersetzerin)
01. WINTERSTURM

Verlag: btb (Penguin Random House Verlagsgruppe)
Paperback, Klappenbrosch.
: 14. August 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook und Hörbuch Download erhältlich
Umfang: 288 Seiten
Größe: 13,5 x 20,6 cm
Alter: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-442-75955-2

WINTERSTURM von Ragnar Jonasson ist ein atmosphärischer Thriller. Anders als Actionbeladene setzt Jonasson auf eine langsam erzählte, psychologisch dichte Handlung, die tief in die isländische Landschaft eingebettet ist.

Die Story:
Eigentlich sollte es für Polizeiinspektor Ari Arason ein beschauliches Osterfest mit seiner Exfreundin und dem gemeinsamen kleinen Sohn werden, die ihn vor einiger Zeit verlassen haben und nun in Schweden wohnen. Doch ein rätselhafter Fall nimmt Ari voll in Anspruch. Ein 19-jähriges Mädchen ist von einem Dach gestürzt. War es Mord oder Selbstmord? Die Vorzeige-Tochter war sehr strebsam und hatte nur wenige Freunde. Verbarg sich hinter dieser so perfekten Fassade doch ein dunkles Geheimnis? Was hat sie dazu getrieben, in solch eine Lage zu kommen?

Ari ist hin und hergerissen, zwischen der gewissenhaften Aufklärung des Falles und dem Wunsch, die wenige ihm zur Verfügung stehende Zeit mit seinem Sohn zu verbringen. Langsam entdeckt er aber die tragischen Zusammenhänge dieses sehr komplexen Todes.

Ari ist ein sehr komplexer und vielschichtiger Charakter. Obwohl er eine vielversprechende Karriere als Theologiestudent begonnen hatte, entschied er sich für die Polizei. Diese Entscheidung spiegelt seine Suche nach Sinn und Identität. Seine schwierige Beziehung und die dadurch entstehende Unsicherheit und Zerrissenheit machen ihn zutiefst menschlich. Er ist ein ruhiger, tiefgründiger Ermittler, der sich durch seine Geduld auszeichnet.

Die karge und raue Landschaft als Kulisse, trägt zur düsteren Atmosphäre der Handlung bei. Jonassons Stil ist ruhig und konzentriert sich stark auf die psychologischen Aspekte seiner Charaktere.

WINTERSTURM ist ein intensiver und atmosphärischer Thriller, der seine Spannung weniger durch Action, als durch die allmähliche Entfaltung der Charaktere aufbaut. Der Autor setzt gekonnt auf subtile Spannung und schafft so eine Mischung aus psychologischer Tiefe und fesselndem Kriminalfall.

5 von 6 Sternen: ★★★★★              Kritik: Michaela Springer

© Alexandre Isard

Der Autor:
Ragnar Jónasson
, 1976 in Reykjavík geboren, ist Mitglied der britischen Crime Writers‘ Association und Mitbegründer des »Iceland Noir«, dem isländischen Krimifestival. Seine Bücher werden in über 30 Ländern veröffentlicht und von Medien und Lesern gefeiert. Die preisgekrönte »Hulda-Serie« stand viele Monate auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. »Wintersturm« ist der sechste Band der weltweit geliebten »Dark-Iceland-Serie« und erscheint bei btb erstmals auf Deutsch. Ragnar Jónasson lebt und arbeitet als Schriftsteller und Investmentbanker in der isländischen Hauptstadt. An der Universität Reykjavík lehrt er außerdem Rechtswissenschaften.

Das Buch beim btb-Verlag

Frank Fabian (Autor)
02. Geisterphänomene

Verlag: Basserman (Penguin Random House Verlagsgruppe)
Hardvover, Pappband
: 18. September 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook und Hörbuch Download erhältlich
Umfang: 240 Seiten
Größe: 13,5 x 21,5cm
Alter: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-8094-4908-9

Berichte über Geister, Gespenster, Dämonen, Engel, paranormale Erscheinungen und Aktivitäten.

GEISTERPHÄNOMENE von Frank Fabian setzt sich mit einer der faszinierendsten und umstrittensten Phänomene auseinander: Gibt es die Existenz von Geistern und paranormalen Erscheinungen? In diesem Buch wird eine Vielzahl an Aspekten thematisiert. Der Autor beleuchtet dazu verschiedene Kulturen und Religionen. Die gewählten Beispiele fesseln die Leser:innen, ohne zu wissenschaftlich zu wirken.

Man taucht ein in die Antike zu den großen griechischen Philosophen, um Einblick in ihr Gedankengut zu bekommen. Im Kapitel über das Orakel von Delphi greift der Autor die mystischen Aspekte dieses Ortes auf. Er zeigt, wie faszinierend die antiken Kulturen und ihre spirituellen Praktiken waren und was wirklich dahintersteckte.

Aber auch das Christentum und der Buddhismus werden, genauso wie die Freimaurer, thematisiert.

Als Konfrontation der beiden Weltanschauungen stellt er Doyle und Houdini gegenüber. Es ist eine Auseinandersetzung zwischen Glauben und Wissenschaft. Dieses Kapitel wird besonders lebendig und spannend erzählt.

Schließlich widmet sich der Autor der wohl rätselhaftesten Persönlichkeit, dem Graf von Saint Germain. Es ist ein spannendes Kapitel, in dem er die mystische Aura dieses außergewöhnlichen Mannes einfängt.

Diese Vielfalt macht das Buch zu einer spannenden Mischung und betrachtet beide Seiten, der Gläubigen und Skeptikern.

Das Buch bietet einen Überblick über historische und kulturelle Geistergeschichten mit wissenschaftlichen und skeptischen Ansätzen und gibt zahlreiche Anregungen, tiefer in die Materie einzutauchen.

5 von 6 Sternen: ★★★★            Kritik: Michaela Springer

Der Autor:
Frank Fabian, Jahrgang 1952, studierte Geschichte und Philosophie in Deutschland, England und den USA. Der Bestsellerautor, dessen Bücher in neun Ländern publiziert sind, wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet. Fabian ist Ehrenmitglied der Mittelstandsakademie "Made in Germany". Er lebt heute in Florida, USA.

Das Buch beim Basserman-Verlag

Ruth Maier (Autorin), Jan Erik Vold (Herausgeber)
03
. Es wartet noch soviel auf mich
Tagebücher und Briefe | Wien 1933–Oslo 1942

Verlag: Mandelbaum
englische Broschur
: Februar 2025 (1. Auflage)
Umfang: 432 Seiten
Über 100 Abbildungen
Größe: 15 x 24 cm
Alter: ab 12 Jahren
ISBN: 978399136-082-7

Die berührenden Tagebücher, die ihre Freundin, die norwegische Dichterin Gunvor Hofmo aufbewahrte, und Briefe an die Familie hat der norwegische Schriftsteller Jan Erik Vold zu einem Band zusammengestellt. Erstmals 2007 in Norwegen erschienen, erregte das Buch internationales Aufsehen und wurde bislang in zwölf Sprachen übersetzt.

Was bleibt von einem Menschen, wenn das Leben endet?:

Es sind Worte, Gedanken und Erinnerungen, die sich wie Mosaiksteine zu einem Bild zusammenfügen. Ruth Maiers Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von ihren geliebten Personen sind genau diese kleinen Kostbarkeiten. Sie sind Zeugnisse einer jungen Frau, die noch so viele Träume und Wünsche hatte und viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Es ist ein Schicksal, dass Millionen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus erleiden mussten. Ruth Maier war eines davon. Sie war jung, sensibel und voller Sehnsüchte. Ihre Aufzeichnungen gehen über Jahre und lassen so einen tiefen Einblick ihres Lebens zu. Ihre Einträge sind authentisch, mal melancholisch, träumerisch, mal voller Lebensfreude, aber immer ehrlich. Mit zunehmendem Alter ändern sich auch ihre Aufzeichnungen, werden reifer und tiefgründiger.

Die 1920 geborene Wienerin schwärmt für Kunst und Literatur. 1939 muss sie als Jüdin fliehen und findet in Norwegen Exil. Doch diese Sicherheit ist nicht von Dauer. 1942 wird sie verhaftet und nach Auschwitz deponiert, wo sie ermordet wird.

Ihre Freundin und Geliebte, die Schriftstellerin Gunvon Hofmo bewahrt ihre Tagebücher jahrzehntelang auf, bis sie schließlich veröffentlicht werden.

Das Buch ist mehr als ein Zeitzeugnis. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die eine Zukunft voller Möglichkeiten vor sich sah und die grausam aus dem Leben gerissen wurde. Das Buch beinhaltet ihre Tagebücher und Briefe und ist so ein weiteres wichtiges Werk gegen das Vergessen.

6 von 6 Sternen: ★★★★★★          Kritik: Michaela Springer

Ausstellungen über Ruth Maier wurden in den letzten Jahren im UNO-Center in New York, in Wien, Brünn und Oslo gezeigt; im Osloer Holocaust-Zentrum sind die Tagebücher und andere Dokumente von Ruth Maier aufbewahrt und öffentlich zugänglich. Im Jahr 2014 wurden die Tagebücher Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes.
2020 wurde in Oslo ein Platz nach Ruth Maier umbenannt.
2021 wurde in Wien-Leopoldstadt ein Park nach ihr benannt.
2022 produzierte der ORF einen Dokumentarfilm zu Ruth Maier.
2023 wurde ein Musical über Ruth Maier und Gunvor Hofmo in Gmunden, OÖ, welturaufgeführt und 2025 für die Kammeroper Wien neu inszeniert.
2024 wurden die Briefe und Tagebücher dramatisiert und als Theaterstück in Wien aufgeführt. Weitere Aufführungen sollen folgen.

Das Buch beim Mandelbaum-Verlag

Lisa Manneh (Autorin)
04. Ab ins Musiktheater
Das Wimmelbuch zu Oper, Musical und Operette

Verlag: Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien
Pappbuch
: 7. Oktober 2024 (1. Auflage)
Umfang: 16 Seiten
Größe: 32,5 x 24 cm
Alter: ab 2 Jahren
ISBN
: 978-3-7022-4229-9

Von der Probe bis zur Aufführung

Ein Abend im Musiktheater ist ein prägendes und beeindruckendes Erlebnis. Doch was steckt hinter all dieser Magie? Was braucht es alles, bis so ein Stück zur Aufführung gelangt? Wer denkt sich die Geschichte aus, wer die Kostüme, wer macht das Bühnenbild und wer koordiniert alles auf und hinter der Bühne?

Durch detailreiche Illustrationen und liebevoll gestalteten Szenen von Lisa Manneh bietet das Buch einen Blick hinter die Kulissen der Welt von Oper, Musical und Operette.

Auf großformatigen Doppelseiten wird der gesamte Theaterbetrieb lebendig. Von den ersten Proben bis zur finalen Aufführung, wobei der Fokus auf die vielen Menschen hinter den Kulissen gelegt wird. Die Illustrationen sind humorvoll und detailgetreu mit vielen kleinen Geschichten, die man entdecken kann. Amüsante Anspielungen auf berühmte Werke und Figuren sind ebenfalls zu finden, wenn man sich mit dem Buch näher auseinandersetzt.

Es ist ein liebevoll gestaltetes Wimmelbuch und an alle gerichtet, die die Magie der Bühne lieben.

Nach einer Idee und dem Konzept der Vereinigten Bühnen Wien.

Auszeichnung:
Platz 5 der ORF Kids Bestenliste Dezember 2024

5 von 6 Sternen: ★★★★                      Kritik: Michaela Springer

© Agnieszka Roszuk

Die Autorin:
LISA MANNEH wurde in Vorarlberg geboren, studierte Grafikdesign an der Grafischen in Wien sowie Neue Medien und Kunstpädagogik an der Hochschule für angewandte Kunst. Zunächst illustrierte sie Sachbücher und Fachmagazine, wandte sich ab 2008 zunehmend der Unterhaltungs- und Kinderliteratur zu, so hat sie neben Geschenkbuchreihen mittlerweile über 20 Kinderbücher illustriert. Ihre ausgeprägte Liebe zum Kino spiegelt sich in der mimischen und gestischen Ausdrucksstärke ihrer Figuren wider. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Das Buch beim Tyrolia-Verlag

Der musicalcocktail verlost 1x das Buch bis 5.4.2025 !

Sebastian Ströbel (Autor)
05. DIE BERGRETTER
Meine Erfahrungen bei den Dreharbeiten und was ich von den echten Bergrettern lernte

Verlag: GU Verlag
Pappart
: 7. Oktober 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 192 Seiten
Größe: 219mm x 271mm
Alter: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-8338-9475-6

DIE BERGRETTER vom Hauptdarsteller Sebastian Ströbel aus der gleichnamigen erfolgreichen ZDF-Serie ist nicht nur ein Buch über seine Erlebnisse, sondern auch eine Hommage an die echten Bergretter und der beeindruckenden Naturkulisse der Alpen um den Dachstein, der zum UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe zählt.

Gemeinsam mit Bergretter Heribert Eisl gewährt er Einblicke in die Welt zwischen Fiktion und Realität.  Es ist ein Wechsel von Filmwelt und realer Welt - ein umfassendes Porträt der großartigen Bergwelt rund um Ramsau, die die beiden auf einer gemeinsamen Wanderung erkunden. Man spürt seine Begeisterung für die Berge und die Herausforderungen, die mit der Darstellung eines Bergretters vor der Kamera mit sich bringen. Besonders spannend sind die Vergleiche zwischen den inszenierten und echten Rettungseinsätzen.

Heribert Eisl ergänzt die Erzählungen mit fundiertem Fachwissen und packenden Geschichten, was dem Buch zusätzlich Tiefe verleiht. Sie machen deutlich, wie riskant und zugleich unverzichtbar diese Arbeit ist.

150 eindrucksvolle Fotografien fangen die spektakuläre Kulisse der Alpen ein. Die Bergwelt vermittelt Faszination und zugleich Respekt, wunderschön und zugleich tödliche Gefahr.

Wertvolle Tipps für Wanderungen in der Region komplementieren das Buch. Es ist viel mehr als ein Begleitbuch zur Serie. Es ist eine spannende emotionale und informative Reise in die Welt der alpinen Rettung und für alle, die sich für den Mut und die Hingabe echter Lebensretter interessieren.

6 von 6 Sternen: ★★★★★                     Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim GU-Verlag

Der musicalcocktail verlost 1x das Buch bis 1.4.2025 !

Thich Nhat Hanh (Autor), Sylvia Wetzel (Übersetzerin)
06. Das Wunder der Achtsamkeit
Einführung in die Meditation

Verlag: Arkana Verlag
Hardcover
: 28. August 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 160 Seiten
Größe: 13,5x17,5cm
Alter: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-442-34328-7

DAS WUNDER DER ACHTSAMKEIT von Thich Nhat Hanh ist ein Leitfaden für ein bewussteres Leben. Er zeigt auf inspirierende Weise, wie wir durch die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment Frieden und Freude finden können.

Thich Nhat Hanh ist ein vietnamesischer Mönch und Zen-Meister, der in diesem Buch buddistische Weisheiten mit Übungen verbindet; wie zum Beispiel bewusst eine Mandarine zu essen oder bewusst den Abwasch zu erledigen. Die Kernaussage ist, dass Achtsamkeit, die bewusste Präsenz im Hier und Jetzt, das Leben bereichert.
So gibt er Tipps zum bewussten Atmen, achtsamen Gehen oder Meditation.
Aber auch philosophische Aspekte, wie Gedanken über die Vergänglichkeit und Mitgefühl werden thematisiert. Verstärkt wird all dies mit Anekdoten und persönlichen Erfahrungen.

Die Sprache ist klar und poetisch, was den meditativen Geist des Buches widerspiegelt.

Thich Nhat Hanh Ansatz zeigt uns, dass selbst in den banalsten Momenten, wie den Abwasch, eine Quelle von Frieden und Freude liegen kann.
Das Buch lädt ein, die Prinzipien der Achtsamkeit nach eigenem Verständnis zu interpretieren. Es ist eine inspirierende Lektüre für alle, die mehr Präsenz und Gelassenheit in ihr Leben bringen möchten und eine Empfehlung für diejenigen, die im hektischen Alltag, nach mehr Ruhe, Klarheit und inneren Frieden suchen.

Der Autor:
Thich Nhat Hanh war als sozial engagierter buddhistischer Mönch und Zen-Meister einer der bedeutendsten spirituellen Lehrer. Er lebte Zeit seines Lebens im Exil, da ihm anlässlich einer Reise in die Vereinigten Staaten 1966 die Regierung von Südvietnam die Rückkehr in seine Heimat verweigerte.

5 von 6 Sternen: ★★★★★          Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim Arkana Verlag

Gernot Bauer, Robert Treichler (Autoren)
07. KICKL und die Zerstörung Europas

Verlag: Zsolnay Verlag
Hardcover
: 15. April 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 256 Seiten
Alter: ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-552-07503-0

Das Buch KICKL UND DIE ZERSTÖRUNG EUROPAS von Gernot Bauer und Robert Treichler wirft einen kritischen Blick auf den FPÖ-Obmann Herbert Kickl, dessen Laufbahn und seine politische Agenda. Es zeichnet das Bild eines Politikers, der die europäische Einigung ablehnt und populistische Rhetorik gezielt einsetzt, um seine Wähler:innen zu beeinflussen. Er ist eine der polarisierendsten Persönlichkeiten in der österreichischen Politiklandschaft.

Das Buch umfasst eine umfangreiche Darstellung seines Werdegangs. Es beleuchtet seine Rolle als Redenschreiber für Jörg Haider und seinen Aufstieg in der FPÖ. Weiters analysieren die Autoren seine Rhetorik, seinen Kommunikationsstil und populistischen Strategien. Dabei ziehen sie sehr oft Aussagen des FPÖ-Obmanns heran, was alleine schon erschreckend auf die Leser:innen wirkt und für Kopfschütteln sorgt.

Die Autoren zeigen Kickls Strategie, eine breite Wählerschaft durch gezieltes Schüren von Ängsten zu mobilisieren. Allerdings beinhaltet das Buch einen inhaltlichen Fehler. So wurden die Namen und Hintergründe seiner Großeltern mütterlicher Seite aufgrund einer Verwechslung falsch dargestellt. Dies werde, laut Verlag, in der zweiten Auflage korrigiert.

Das Buch ist eine lesenswerte Auseinandersetzung mit einer der umstrittensten Politiker Österreichs. Da sich Kickl oder nahestehende Personen nicht bereit erklärten für dieses Buch etwas beizutragen, ist dieses aus einer einseitigen, wenngleich als Profil-Autoren der Objektivität verpflichtenden Perspektive, geschrieben. 

Wer das Wahlprogramm und die Forderungen der FPÖ für eine mögliche Regierungsbeteiligung genauer durchgelesen hat, wird bzw. muss Gernot Bauer und Robert Treichler zustimmen und der Gefährlichkeit der Lage für Österreich bei einer Regierung unter Herbert Kickl bewusst werden. Die Aushöhlung der Demokratie in sämtlichen Bereichen, wie etwa der Medien nach Vorbild Victor Orbans, Vladimir Putin und Donald Trump ist für jederfrau und jedermann klar ersichtlich und wird von den Blauen auch öffentlich kund gemacht.

KICKL UND DIE ZERSTÖRUNG EUROPAS ist ein Buch, das noch tiefer in die Seele des selbsternannten „Volkskanzlers“ und seine Machtbestrebungen blickt. Es ist ein Buch, das die Mehrheit der Österreicher:innen in ihrer Auffassung bestätigt und jene aufwecken soll, die bislang nur einem Mann Gehör geschenkt haben – Herbert Kickl.

Auch wenn sich nun in letzter Minute die demokratischen Kräfte in unserem Land durchgesetzt haben, gilt es für die Zukunft wachsam zu bleiben.

6 von 6 Sternen: ★★★★★             Kritik: Wolfgang Springer

Die Autoren:
Gernot Bauer wurde 1970 in Salzburg geboren, studierte an der WU Wien und absolvierte den Redaktionslehrgang Magazinjournalismus beim profil, wo er seit 1998 als innenpolitischer Redakteur tätig ist. Bei Zsolnay erschein 2024 gemeinsam mit Robert Treichler das Buch "Kickl und die Zerstörung Europas".

Robert Treichler wurde 1968 in Graz geboren, studierte Französisch und Philosophie und ist seit 1997 Journalist beim Nachrichtenmagazin profil, seit 2021 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs. Bei Zsolnay erschien 2024 gemeinsam mit Gernot Bauer das Buch "Kickl und die Zerstörung Europas".

Das Buch bei den Hanser Literaturverlagen

Robert Seethaler (Autor)
08. DAS CAFÉ OHNE NAMEN

Verlag: Ullstein Taschenbuch
Broschur
: 26. September 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als Hardcover und eBook (epub) erhältlich
Umfang: 288 Seiten
Alter: ab 12 Jahren
ISBN: 9783548069272

DAS CAFÉ OHNE NAMEN von Robert Seethaler ist ein tiefgründiger, atmosphärischer Roman über das Leben, die Sehnsüchte und das Vergehen der Zeit im Wien der 1960er Jahre. 

Die Story:
Im Mittelpunkt steht Robert Simon, der seinen Traum eines eigenen Cafés verwirklicht. Er ist unverheiratet und lebt in Untermiete bei einer Witwe in einem kleinen Zimmer. Mehr braucht er nicht. Er mietet ein heruntergekommenes Lokal im 2. Gemeindebezirk. Schnell wird sein „Café ohne Namen“ ein Treffpunkt für die verschiedensten Gäste, die bald auch Stammgäste werden. Dabei handelt es sich um Menschen der verschiedensten Schichten, Trinker, Arbeiter, Spieler, Boxer und alte Damen, die teilweise Gesellschaft suchen. 

Robert Seethaler verzichtet auf spektakuläre und überraschende Wendungen. Sein Fokus liegt auf dem Alltagsmoment, eine Stille manchmal auch melancholische Beobachtungen. Die Schicksale verschmelzen in der Atmosphäre der Nachkriegszeit. Ihr Leben ist geprägt von Hoffnung, Resignation und Neuanfang. Aber nicht nur die Figuren, sondern auch das Café durchläuft Veränderungen.

Der Stil ist einfach und dennoch poetisch und fängt atmosphärisch die Stimmung des Ortes ein. Die Figuren sind authentisch und widerspiegeln die Wiener Vorstadtmentalität der 60iger Jahre detailliert und lebendig.

DAS CAFÉ OHNE ist ein berührender und melancholischer Roman über das Leben in seiner Einfachheit und Tiefe.

6 von 6 Sternen: ★★★★★          Kritik: Michaela Springer

© Urban Zintel

Der Autor:
Robert Seethalers Bücher wurden in über 40 Sprachen übersetzt. Mit seinem Roman „Ein ganzes Leben" stand er auf der Shortlist des International Booker Prize. Er lebt in Berlin und Wien.

Das Buch beim Ullstein-Verlag

Bryan Johnston (Autor), Sabine Schilasky (Übersetzerin)
09. DEATH TV
Dein Tod steht im Programm

Verlag: Droemer TB
Paperback
: 1. August 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 368 Seiten
Alter: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-426-44690-4

DEATH TV ist ein düsterer Thriller über die sensationslüsterne Welt der Reality Shows. Die Geschichte dreht sich um eine morbide Reality Show, bei der die Teilnehmer spektakulär sterben.

Die Story:
Frankie Percival ist eine alleinstehende Bühnenkünstlerin und Mentalistin. Ihr Bruder erlitt bei einem Autounfall irreparable Kopfverletzungen und ist seither ein Pflegefall. Um ihn vor dem finanziellen Ruin zu bewahren, unterschreibt sie die Teilnahme an dieser Show und somit ihr Todesurteil. Allen Teilnehmern werden nach der Unterzeichnung per Hypnose alle Erinnerungen gelöscht, sodass ihnen die Teilnahme an dieser Show nicht bewusst ist. Ein plötzliches Angebot bedeutet ihren beruflichen Durchbruch und auch privat findet sie den Mann fürs Leben. Alles könnte so schön sein, wenn nicht ihr Tod schon fest in der Reality Show stehen würde.

DEATH TV bietet eine packende und temporeiche Handlung, die einen schnell in ihren Bann zieht. Manche Begebenheiten sind sehr detailliert beschrieben, aber das hat einen Grund. Mittels dieses Background-Wissens löst sich allmählich alles auf.

Das Buch beleuchtet die dunklen Seiten der Unterhaltungsindustrie und die Sensationslust der Zuseher, die immer größer und anspruchsvoller wird. Wo sind aber die moralischen Grenzen der Unterhaltung und welchen Einfluss haben die Medien auf die Gesellschaft. Hier wird dies überzeichnet mit dem Tod der Teilnehmer dargestellt, aber in den verschiedensten Trash-Formaten werden die Teilnehmer zu ekeligsten Prüfungen geschickt, um eine große Anzahl von Zusehern damit zu erfreuen. Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier das Programm, wo nur Quoten und Geld zählt.

Die Hauptcharaktere sind sehr genau beschrieben und avancieren schnell zu Sympathieträgern, auch wenn sie sehr typisiert sind, was für die scharfe Abgrenzung in der Geschichte nötig ist, um diese verstärkt plakativ darzustellen.

Die indirekte scharfe Kritik stimmt einen nachdenklich. Die Überschreitung von moralischen Grenzen und die positive Aufnahme der Zuseher ist relevanter denn je.

DEATH TV ist ein provokativer Thriller, der gerade durch die aktuelle Problematik und kritischen Auseinandersetzung den Leser fesselt. Es regt zum Nachdenken an und unterhält durch Raffinesse auf hohem Niveau.

5 von 6 Sternen: ★★★            Kritik: Michaela Springer

Der Autor:
Bryan Johnston hat 25 Jahre lang im Lokalfernsehen gearbeitet und wurde mit elf Emmys als Drehbuchautor und Produzent ausgezeichnet. Heute lebt er zusammen mit seiner Frau, den zwei Kindern und einem großen Goldendoodle als Creative Director in Seattle. Johnston hat bereits mehrere Bücher sowie zahlreiche Magazin- und Online-Texte veröffentlicht. »Death TV« ist sein erster Roman in deutscher Übersetzung und Gewinner des Benjamin Franklin Gold Award for Best New Voice: Fiction 2023.

Weitere Informationen zum Autor

Das Buch beim Droemer-Verlag

Tommie Goertz (Autor)
10. IM SCHNEE

Verlag: Piper Taschenbuch
: 10. Jänner 2025 (1. Auflage)
Hardcover mit Schutzumschlag
Umfang: 176 Seiten
Alter: ab 14 Jahren
ISBN Buch: 978-3-492-07348-6

IM SCHNEE von Tommie Goerz ist ein stilles, einfühlsames Portrait eines Doflebens, das langsam von der Zeit eingeholt wird. Der Fokus liegt auf der Nacht der Totenwache des verstorbene Schorsch. Die Gemeinschaft ist im Konflikt zwischen Tradition und dem Wandel der Zeit. Der Schorsch wird nicht gleich vom Bestatter weggebracht, sondern im Haus aufgebahrt. Frauen und Männer wechseln sich bei der Totenwache ab, nur Max, sein bester Freund, bleibt die ganze Nacht.

Nicht nur die wirtschaftliche Grundlage ist kaum mehr vorhanden, sondern auch die Dorfgemeinschaft: Schuster, Schreiner und Gastwirte schließen und immer mehr Städter ziehen in das fiktive Dorf.

Max Malter, der beste Freund des Verstorbenen ist die Hauptfigur. Er ist ein stiller, einfacher Mann. Bei der Totenwache werden alte Erinnerungen hervorgerufen und so entsteht ein Bild über das Dorf, die Gemeinschaft und dessen Vertrautheit und Verluste. Die vergangenen Jahre werden noch einmal beleuchtet, heiteres, ernstes und tragisches. Die Totenwache ist nicht nur ein Ort des Abschiedes, sondern ein Spiegelbild der Dorfkultur.

IM SCHNEE ist ein leises, tief bewegendes Buch. Es ist ein Roman über Verlust, Abschied und Vergangenheit, das intensiv nachhallt und zur Selbstreflexion anregt.

5 von 6 Sternen: ★★★★        Kritik: Michaela Springer

© Gaby Gerster/ Piper Verlag

Der Autor:
Tommie Goerz ist gebürtiger Erlanger. Über Jahre machte er sich als mehrfach ausgezeichneter Krimiautor einen Namen. Auch sein literarisches Debüt „Im Tal“ (2023) wurde von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Goerz war Langzeitstudent, Hüttenwirt, Automatenwart und Schallplattenvertreter, Lehrbeauftragter, Almknecht, erfolgreicher Werber und mehr. Bis heute wohnt er in Erlangen.

Das Buch beim Piper-Verlag


Nicola Förg (Autorin)
11. ZORNIGE SÖHNE
Ein Alpen-Krimi 15

Verlag: Piper Taschenbuch
: 31. Mai 2021 (1. Auflage)
Taschenbuch, broschiert
Umfang: 332 Seiten
Alter: ab 14 Jahren
ISBN Buch: 978-3-492-50495-9

Spannender Kriminalroman um die Baby Boomer, den Generationenkonflikt und eine zerrissene Familie

ZORNIGE SÖHNE ist der 15. Fall von Irmi Mangold und ihrem Team. Neben einem spannenden Fall, greift Nicola Förg auch das aktuelle Thema des Generationenkonflikts geschickt auf.

Die Story:
Ein junger Mann wird in der Nacht im Garten seiner Tante erschossen. Er sollte das Baumaterial bewachen, da sich seit einiger Zeit eine Diebesbande auf Baumaterial spezialisiert hat. Ist er Opfer dieser Band geworden oder ist es der Internet-Schlagabtausch mit seinem berühmten Vater, der ein Bestsellerautor ist. Dessen Buch „Boomer oder etwas Beseres als den Tod findest du überall“ schlägt wieder hohe Wellen. Gekonnt löst er damit Emotionen bei den Leser:innen aus, auch bei Irmi. Selbst sie beschäftigt das Buch und liest es mit einer Abscheu, obwohl es gleichzeitig eine große Faszination bei ihr auslöst. Es ist die Liebesgeschichte zweier Todgeweihter. Angesichts ihrer unheilbaren Krankheiten hatten sie sich für dieses staatliche Sterbecamp entschieden. Doch Sabine und Martin verlieben sich ineinander und ihr Lebensgeist wird von neuem erweckt. So wechselt sich Roman und Ermittlung kapitelweise ab. Schnell erkennt die Komissarin, dass das Motiv ganz woanders liegt. Ihre Recherche führt sie zu einem Cold Case. Das Geflecht aus Schuld, Lüge, Liebe, Arroganz und Eitelkeit bröckelt Stück für Stück ab und die dunkle und grausame Wahrheit, die Menschen und Familien zerstört hat, kommt ans Tageslicht.

ZORNIGE SÖHNE ist ein packendes Buch mit Tiefgang, das nicht nur einen spannenden Kriminalfall zu bieten hat, sondern auch Aspekte zum Nachdenken. Wie wird die Zukunft mit der Bevölkerungsüberalterung aussehen? Muss die Gesellschaft auf ein frühes Ableben der Rentner hoffen oder sogar nachhelfen? Ist das Szenario des Sterbecamps von alten Kranken wirklich nur Utopie?  Die Frage beschäftigt nicht nur Irmi, sondern wird auch die Leser:innen einnehmen.

5 von 6 Sternen: ★★★★      Kritik: Michaela Springer

Die Autorin:
Nicola Förg, Bestsellerautorin und Journalistin, hat mittlerweile über zwanzig Kriminalromane verfasst, an zahlreichen Krimi-Anthologien mitgewirkt, einen Island- sowie einen Weihnachtsroman vorgelegt. „Hintertristerweiher“, ihr von der Presse vielfach gelobter Roman, ist „eine feinsinnige...

Das Buch beim Piper-Verlag

Jenna Theiss (Autorin)
12. Kaiserjagd
(Materna & Konarek ermitteln 3)
Ein Ischler-Krimi

Verlag: Piper Taschenbuch
: 31. Mai 2021 (1. Auflage)
Taschenbuch, broschiert
Umfang: 332 Seiten
Alter: ab 14 Jahren
ISBN Buch: 978-3-492-50495-9

Die Morde im idyllischen Bad Ischl gehen weiter und Chefinspektor Paul Materna ist gefordert den Tod an einem Schauspieler rasch aufzuklären, da die Presse großes Interesse an dem Fall hat. Aber auch seine Liebsten, vor allem seine Tochter, gerät in Gefahr.


Die Story:
Wolfgang Jarisch, ein erfolgreicher, attraktiver und charismatischer Schauspieler ist in einem Film über Marie Valerie, der Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth, als Kaiser Franz Joseph engagiert. Ausgerechnet beim Kaiser-Denkmal wird er tot aufgefunden, erschossen bei seiner morgendlichen Sportaktivität. Die Ermittlungen erweisen sich als sehr mühsam. Er hatte zahlreiche Liebschaften und eine Ex-Frau und einen Sohn in Wien. Nun scheint es, dass er in seinem Leben angekommen sei. Er hat eine Villa in Ischl erworben und lebt dort mit seiner viel jüngeren Lebensgefährtin. Seine Affären, die verschmähten weiblichen Fans oder sein Ruhm, der naturgemäß Neider mit sich zieht, sind starke Tatmotive. In akribischer Polizeiarbeit kommt Materna Schritt für Schritt der Wahrheit näher.

Jenna Theiss gelingt es erneut die K&K-Atmosphäre von Bad Ischl und die damit verbundenen historischen Elemente geschickt in ihre Geschichte einzubinden. Auch in diesem Teil ist die Konditorei Zauner mit seinen verführerischen süßen Köstlichkeiten als Treffpunkt der Figuren ein wiederkehrender Fixpunkt. Bei der Beschreibung der Vielfalt an süßen Verführungen möchte man als Leser selbst vor Ort sein. Jenna Theiss Schilderungen sind mitreißend und fesselnd. Die Hauptprotagonisten sind Sympathieträger. Einfühlsam beschreibt sie Figuren und ihre Entwicklung, sodass man sich gut in sie hineinversetzen kann und mit ihnen fühlt.

Josi wird in diesem Fall erneut unfreiwillig verwickelt, da ihr psychologischer Rat gefragt ist und so gerät sie ein weiteres Mal zwischen die Fronten. Beruf und Privatleben, besonders mit einem Polizisten als Freund, sind für sie nicht leicht unter einen Hut zu bringen. In seiner Tochter findet sie eine Verbündete und sie verstehen sich, zu Maternas Freude, ausgezeichnet.

Unterhaltsam und Spannung bietet dieser Fall mit dem gewissen K&K-Flair, das diese Reihe so charmant anders macht. KAISERJAGD ist die ideale leichte Krimikost für kalte Herbst- und Wintertage.

5 von 6 Sternen: ★★★                Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim Piper-Verlag

Jenna Theiss (Autorin)
13. Das Sissi-Feuerwerk
(Materna & Konarek ermitteln 2)
Ein Ischler-Krimi

Verlag: Piper Taschenbuch
: 4. Juni 2019 (1. Auflage)
Taschenbuch, broschiert
Umfang: 312 Seiten
Alter: ab 14 Jahren
ISBN Buch: 978-3-492-50250-4

DAS SISSI-FEUERWERK von Jenna Theiss entführt die Leser ein weiteres Mal ins malerische Zentrum des Salzkammerguts: Bad Ischl.

Die Story:
Beim großen Open Air Spektakel „Sissis Feuerwerk“ stürzt eine als Kaiserin Elisabeth kostümierte Artistin ab und wird schwer verletzt. Wie konnte dies so einer erfahrenen Akrobatin passieren? War es vielleicht doch kein Unfall?
Zu Beginn gibt es noch keine konkreten Beweise, nur Paul Materas Bauchgefühl. So unterbricht er seinen Urlaub mit Josi, da auch eine Freundin von ihm involviert ist. Galt der Anschlag vielleicht ihr? Eigentlich wäre sie zu Probenbeginn für diese Nummer eingesetzt gewesen. Aber warum ist sie plötzlich wortlos aus Bad Ischl abgereist?
Als ein weiteres Ensemblemitglied ermordet aufgefunden wird, ist Ermittler Matera und sein Team gefordert, denn der Fall wird immer komplexer und führt sie in die Tiefen menschlicher Abgründe, die weit in die Vergangenheit zurück reichen. Zudem muss Paul Matera wieder einmal um das Leben seiner Freundin bangen.

Die Krimiserie um Ermittler Materna und seiner Freundin Josi zeichnet sich durch humorvolle und zugleich spannende Komponenten aus. Auch in diesem Band verknüpfte die Autorin das besondere Flair der Region mit einer spannenden Krimihandlung. Die detaillierten stimmungsvollen Schilderungen der idyllischen Landschaft oder historischen Gegebenheiten runden die Geschichte ab.

Die Figuren sind authentisch und die beiden Hauptprotagonisten liebenswert mit Ecken und Kanten. Es ist nicht immer leicht für sie, da beide starke und selbstsichere Persönlichkeiten sind, aber gerade das macht sie so sympathisch.

DAS SISSI-FEUERWERK ist leichte, regionale Krimikost mit einem nostalgischen Flair. Die Atmosphäre der kaiserlichen Vergangenheit prägt das Buch und macht es so erfrischend anders.

5 von 6 Sternen: ★★★★★            Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim Piper-Verlag

Jenna Theiss (Autorin)
14. Der Sissi-Mord
(Materna & Konarek ermitteln 1)
Ein Ischler-Krimi

Verlag: Piper Taschenbuch
: 1. Juni 2018 (1. Auflage)
Taschenbuch, broschiert
Umfang: 304 Seiten
Alter: ab 14 Jahren
ISBN Buch: 978-3-492-50144-6

In der Kaiserstadt Bad Ischl, ist Kaiserin Elisabeth immer noch allgegenwärtig, denn der Ort ist eng mit ihrem Leben verflochten. Ausgerechnet dort soll das Musical „Elisabeth“ aufgeführt werden. Das stößt bei vielen auf Unmut, ist das Musical schließlich weit weg von den klischeehaften Sissi-Filmen mit Romy Schneider. So wollen einige Ischler ihre Sisi nämlich den Touristen präsentieren. So hat mancher Bürger Bedenken und Ängste, dass dieses Musical zu einem Touristenschwund führen könnte. Jeglicher Protest scheitert und „Elisabeth“ steht auf dem Spielplan des Lehár Festivals.

Ausgerechnet der musikalische Leiter des Musicals wird mit einer Überdosis Insulin tot aufgefunden. Bald stellt sich aber heraus, dass es Mord war. Die Leiche fand Josi Konarek, die nach 25 Jahren für einen kurzen Aufenthalt in ihre Geburtsstadt zurückgekehrt ist. Sie möchte nur kurz bleiben, zu schmerzhaft sind ihr Kindheitserinnerungen, die in einem tragischen Ereignis endeten.

Chefinspektor Paul Materna erkennt bald, dass es viele Verdächtige mit Motiv gibt. So führen seine Ermittlungen auch ins Künstlermilieu, voll Glamour, Manipulation und Besessenheit, eine Besessenheit eine bestimmte Rolle zu bekommen. Eine akribische Tätersuche beginnt. Aber nicht nur der Fall beschäftigt Paul Materna, denn er verliebt sich in Josi. Als Zeugin muss er aber privates und dienstliches stickt trennen, was unausweichlich zu Komplikationen führt.

Jena Theiss ist dort aufgewachsen, wo viele Urlaub machen, wie einst das Kaiserpaar: in Bad Ischl. Nachdem sie Psychologie, Pädagogik und Musik in Salzburg studiert hatte, ging sie 1983 nach Berlin. Man merkt, dass sie ortskundig ist und sich ausgiebig mit dem Musical beschäftigt hat. Aber es gibt auch Affinitäten zur allgemeinen Musicalszene. So heißt zum Beispiel eine Figur Ronacher mit Nachnamen. Zitate und Inhaltsfragmente des Musicals werden auf Bezug des Mordes zitiert. Bildlich beschriebene Ortsgegebenheiten machen den Roman frischer und lebendiger. Die Beschreibung der Konditorei Zauner mit seinen Köstlichkeiten machen Gusto, ihr selbst einen Besuch abzustatten. Ort und Personen werden detailliert mit einem gewissen Flair beschrieben. Es ist die solide und akribische Ermittlungsarbeit ohne jegliche Brutalität, was den Chefinspektor so sympathisch wirken lässt. Es geht alles friedlicher, freundlicher und gemütlicher zu.

Die Balance der bildlichen Beschreibung, der zarten Romanze und der Drive der Geschichte ist bestens ausbalanciert, sodass stets eine gewisse Spannung aufrecht bleibt. Die Kriminalgeschichte ist nachvollziehbar mit einigen schlüssigen und dennoch überraschenden Wendungen. Die Hauptfiguren sind Sympathieträger, gut charakterisiert und entwickeln sich weiter. DER SISSI-MORD ist leichte Krimikost, die Lust auf mehr Ischler Fälle macht.

5 von 6 Sternen: ★★★★        Kritik: Michaela Springer

© Albrecht Beck

Die Autorin:
Jenna Theiss ist in Bad Ischl in unmittelbarer Nähe der Kaiservilla aufgewachsen. Sie studierte Psychologie, Pädagogik und Musik in Salzburg, kam 1983 nach Berlin und fügte noch ein Studium der Tierpsychologie an. Sie ist als Seminarleiterin, Musikerin und Autorin von Sachbüchern tätig. Von der Autorin sind bisher drei in Bad Ischl spielende Kriminalromane mit dem Ermittler-Team Materna – Konarek bei Piper erschienen: „Der Sissi-Mord“, „Das Sissi-Feuerwerk“ und „Kaiserjagd“. Im Frühjahr 2023 ist, ebenfalls bei Piper, der in Salzburg spielende Krimi „Salzburger Abgründe“ erschienen, mit einem neuen Ermittler-Duo. Jenna Theiss lebt mit ihrem Mann auf einem alten Bauernhof in Brandenburg.

Das Buch beim Piper-Verlag

Sebastian Fitzek (Autor)
15. Das Kalendermädchen
Thriller

Verlag: Droemer TB
gebunden mit Schutzumschlag
: 23. Oktober 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 400 Seiten
Alter: ab 16 Jahren
ISBN Buch: 978-3-426-28174-1
ISBN eBook: 978-3-426-44437-5

Sebastian Fitzeks DAS KALENDERMÄDCHEN greift auf psychologische Spannung und eine tiefgreifende Charakterstudie zurück. Durch den komplexen und verschachtelten Plot bleibt der Spannungslevel durchgehend hoch. Die Protagonistinnen und Protagonisten werden durch die ihnen bevorstehenden Ereignisse an ihre psychischen und physischen Grenzen gebracht. Rückblenden in verschiedenen Zeiträumen verbunden mit dem Erzählstrang geben den Leser:innen Hinweise, ohne die Auflösung zu geben.


Alma wurde vor 11 Jahren unter besonderen Auflagen zur Adaption freigegeben. Es dürfe die Identität der Eltern nicht bekannt gegeben werden. Die Adoptiveltern waren damit einverstanden, aber nun ist Alma erkrankt und braucht dringend einen Knochenmarkspender. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elternteil in Frage kommt, ist sehr groß. Um das Leben ihrer geliebten Stieftochter zu retten, setzt die Psychologin Olivia Rauch alles daran, die Mutter ausfindig zu machen. Am Jugendamt steht sie vor einer Mauer des Schweigens. Erbarmungslos wird sie abgewiesen. Olivia gibt aber nicht auf. Im Zuge ihrer Recherchen wird sie auf die Legende des Kalendermädchens aufmerksam. Vor Jahren hat sich eine junge Frau im Frankenwald zurückgezogen, besagt die Legende. Ein Psychopath soll sie dort in der Adventszeit gezwungen haben, einen Adventskalender des unbeschreiblichen Grauens zu öffnen.

Ist es nur eine Legende, steckt ein Fünkchen Wahrheit darin oder hat es gar etwas mit Alma zu tun? Olivia hat nur ein Ziel, das Leben ihrer Adoptivtochter zu retten. Dafür ist sie zu allem bereit.

Die Handlung ist geprägt von überraschenden Wendungen, welche die moralische und psychische Tiefe der Figuren beleuchtet.

Die Macht über andere und das Bedürfnis nach Kontrolle durch Manipulation, Erpressung und grausame Machtspiele sind zentrale Spannungselemente. Die Kapitel hält der Autor kurz mit Cliffhänger artigen Enden, die zu einem hohen Spannungslevel beitragen. Die Sprache ist bildhaft, sodass man als Leser:in in die Tiefen des Grauens regelrecht hineingezogen wird.

Sebastian Fitzek ist ein Meister des Psychothrillers, indem er die psychologische Tiefe der Charaktere, einen raffinierten Spannungsaufbau und die Erkundung menschlicher Erfahrungen und Emotionen kombiniert. So besticht auch DAS KALENDERMÄDCHEN durch seine psychologischen Abgründe, eine dichte Atmosphäre und einer spannenden Erzählweise und sorgt so für Spannung pur.

6 von 6 Sternen: ★★★★★                   Kritik: Michaela Springer

(c) Michaela Springer

Der Autor:
Sebastian Fitzek, geboren 1971 in Berlin, ist Deutschlands meistverkaufter Autor. Er studierte Jura, promovierte im Urheberrecht und arbeitete als Programmdirektor für verschiedene Radiostationen in Deutschland. Seit 2006 schreibt Fitzek Psychothriller, die allesamt zu Bestsellern wurden. Sein erster Roman „Die Therapie“ eroberte innerhalb kürzester Zeit die Bestsellerliste und wurde als bestes Krimidebüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.
Fitzeks Bücher wurden bisher in 36 Sprachen übersetzt und weltweit über 20 Millionen Mal verkauft. Viele davon sind inzwischen erfolgreich verfilmt – so wurde „Die Therapie“ als sechsteilige Miniserie für Prime Video produziert und stieg sofort auf Platz 1 der meistgesehenen deutschsprachigen Sendungen ein. Zudem ist Sebastian Fitzek ist für seine spektakulären Buchvorstellungen bekannt, die er als Shows inszeniert.
2017 wurde er als erster deutscher Autor mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet. Er ist Preisstifter des Viktor Crime Awards und engagiert sich als Schirmherr für den Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.
Sebastian Fitzek lebt mit seiner Familie in Berlin.

Weitere Informationen zum Autor

Das Buch beim Droemer-Verlag

Alex Michaelides (Autor),
Kristina Lake-Zapp (Übersetzer)

16. Die Insel des Zorns
Thriller

Verlag: Droemer TB
Paperback
: 1. Februar 2024 (1. Auflage)
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Umfang: 352 Seiten
Alter: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-426-44765-9

Mit DIE INSEL DES ZORNS gelingt Alex Michaelides ein gekonnt mit Spannung aufgebauter Thriller, der den Leser fesselt. Es ist die psychologische Tiefgründigkeit, Spannung und die immer wieder kehrenden überraschenden Wendungen, gepaart mit einer ungewöhnlichen Erzählweise, die diesen Thriller auszeichnet.

Es ist die Geschichte über einen Mord, hinter der eine ungewöhnliche Liebesgeschichte steckt. Man glaubt so eine Geschichte zu kennen, aber da irrt man sich gewaltig.

Lana Farrar, Ex-Filmstar, lädt ein paar Freunde zu Ostern auf ihre griechische Privatinsel ein. Doch es werden keine idyllischen Tage. Jeder hat seine eigenen Geheimnisse und Pläne und am Ende ist eine Person tot.
Sieben Personen auf einer abgelegenen Insel, drei Frauen und vier Männer, alle mit unterschiedlichen Charakteren, die verwandtschaftlich, freundschaftlich oder nur geduldet, verbunden sind. Eine explosive Gesellschaft, voller Laster, Träume, Sehnsüchte und Leidenschaft. Oft sind es tragische Schicksale, die sie geformt haben, aber auch verbunden haben. Es sind Menschen auf der Suche nach Liebe, Erfüllung und ihrer Berufung.
Aber wie konnte es zu weit kommen, dass es eine Leiche gibt?

Mit einem spannungsgeladenen Erzählstil schafft Michaelides einen atmosphärischen Thriller. Dabei nutzt er geschickt Cliffhanger und Perspektivenwechsel. Die komplexen Figuren sind tiefgreifend charakterisiert. Es wird tief in die Schichten der Psyche der Charakter eingetaucht.

Die Leser:innen werden in eine bestimmte Richtung geführt, um dann doch durch Wendungen überrascht zu werden.

Die dichte Atmosphäre der zunehmenden Bedrohung wird spannungsgeladen aufgebaut und fesselt die Leser:innen von Anfang an.

6 von 6 Sternen: ★★★★★★              Kritik: Michaela Springer

Der Autor:
Alex Michaelides, Jahrgang 1977, ist in Zypern geboren und aufgewachsen. Er studierte Englische Literatur am Trinity College in Cambridge. Am American Film Institute in Los Angeles machte er seinen Abschluss als Drehbuchautor.  Mit seinem Debut "Die stumme Patientin", das in einundfünfzig Länder verkauft wurde, stand Alex Michaelides über ein Jahr lang auf der New York Times Bestseller-Liste. Die Gesamtauflage seiner Thriller beläuft sich weltweit auf mehr als 6,5 Millionen. Auch in Deutschland hat "Die stumme Patientin" sowie der Nachfolgeroman "Die verschwundenen Studentinnen" eine große Leserschaft begeistert. Beide Thriller werden für Film und Fernsehen verfilmt. Alex Michaelides lebt in London.

Weitere Informationen zum Autor

Das Buch beim Droemer-Verlag

Katrin Unterreiner (Autorin)
17. SISI & CO
Die geheimen Leidenschaften der Habsburger

Verlag: Carl Ueberreuter Verlag GmbH
: April Oktober 2024 (1. Auflage)
Hardcover
Umfang: 176 Seiten
Abmessungen: 15,1cm x 21,3cm
ISBN: 978-3-8000-7862-2

Das neue Buch der Bestseller-Autorin Katrin Unterreiner: eine Rekordzahl an toten Tieren, ein ganz und gar nicht standesgemäßes Tattoo, Ballonfahrweltrekord, Liebesanbahnung beim Tennisspiel und viele andere überraschende Einblicke in die Welt der geheimen Leidenschaften der Habsburger.

Auch wenn die Monarchie nur mehr ein Relikt vergangener Zeiten ist, üben die Habsburger noch immer eine große Faszination aus, allen voran Kaiserin Elisabeth mit ihrer Schönheit und ihrem damit verbundenen Kult

Hinter dem strikten Hofzeremoniell gab es nur wenig Platz für ihre wahren Leidenschaften und Begabungen. Viele ihrer Vorlieben mussten auch im geheimen bleiben. So reichten diese Leidenschaften von Glücksspiel, Undercover-Journalismus bis hin zur Ballonfahrt, Fotografie oder Tätowierung. Die Historikerin Katrin Unterreiner hat sich mit deren Hobbies ausführlich befasst und diese in ihrem neuesten informativen, wie faszinierenden Werk SISI & CO im ueberreuter Verlag veröffentlicht.

So ist wenig bekannt, dass Maria Theresia das Glücksspiel liebte. Die Pharao-Partie war ein Fixpunkt im Tagesablauf. Ihr Mann dagegen war leidenschaftlicher Alchemist und ein äußert erfolgreicher Börsenspekulant.

Durch eine Krankheit heiratsunfähig, konnte sich ihre älteste Tochter Maria Anna der Mineralogie und Archäologie widmen. Ihre Mineraliensammlung bildet den Grundstein für das Naturhistorische Museum.

Aber man fand auch Gärtner, Landwirte und Kostüm- und Bühnenbildner unter den Habsburgern. Kaiser Franz Josef liebte Uniformen, Jagd und Zigarren. Sein mangelndes Interesse an Zivilkleidung beschreibt sein Leibdiener Ketterl mit Entsetzen. So trug Kaiser Franz Josef einmal zu einem grünen Sako eine blaue Krawatte. Im Gegensatz zu ihm gab sich seine Gemahlin einen Schönheitswahn hin, probierte ständig neue Cremen, trug ihr Gewicht täglich in ein Journal und betrieb exzessiv Sport. Sie liebte die Berge und kaum eine Hofdame konnte mit ihr Schritt halten. Am Jainzen in Bad Ischl ließ sie sich sogar ein Reck errichten. Es gab aber auch eine andere Seite. Sie hatte eine Obsession für Abnormales, besuchte Irrenhäuser und Séancen.

Ihr Sohn Rudolf war als Undercover-Journalist tätig und als Ornithologe unterwegs. Er benutzte für seine Artikel, die gegen seinen Vater gerichtet waren, eine Chiffriermaschine.

Erzherzog Ludwig Viktor war wiederum ein leidenschaftlicher Schwimmer. Seine Homosexualität störte den Kaiser nicht, da er ihn sympathisch fand - im Gegensatz zu Karl Ferdinand. Dieser war zwar ebenfalls Jäger, wie Kaiser Franz Joseph, aber er wollte in kürzester Zeit möglichst das Maximum an Wild erlegen. Sein Tagesrekord waren 2.763 Möwen. Das widersprach der Jagdphilosophie des Kaisers.

Erzherzogin Margaretha war die erste Habsburgerin mit Führerschein und eine der ersten Frauen in Österreich, die ein Auto besaßen.

Erzherzog Leopold von Toskana wurde sogar Hollywood Star, endete aber nach seiner Spionagetätigkeit für die Gestapo als Fabriksarbeiter.

Das Buch zeigt die verborgenen Leidenschaften der Habsburger. Die Bandbreite groß und geben einen Einblick in das Privatleben abseits des öffentlichen Rampenlichts und der strengen Etikette. So sieht man auch einzelne Mitglieder dieser Dynastie in einem anderen Licht. Sie werden menschlicher, greifbaren und man kann Sympathie oder eine gewisse Abneigung entwickeln. Es waren Menschen mit Leidenschaften, in sie oft nur ihm Geheimen ausüben durften, Privilegierte in einem goldenen Käfig. Aber ohne diese Privilegien wären so manche Hobbies gar nicht möglich gewesen.

Die einzelnen Kapitel, mit je einer Persönlichkeit, sind kurz, prägnant und informativ. Am längsten widmet sich die Autorin Kaiserin Elisabeth.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für das Adelsgeschlecht der Habsburger interessieren. Das Werk ist aber auch eine vertiefende Lektüre zur diesjährigen Ausstellung im Schloss Halbturn im Burgenland.

5 von 6 Sternen: ★★★★         
Kritik: Michaela Springer; Fotos: Wien Museum

HINWEIS:
Im Stammbaum auf Vor- und Nachsatz hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen.

Hier können Sie den korrigierten Stammbaum herunterladen oder ausdrucken:
www.ueberreuter.at/stammbaum

Die Autorin:
Katrin Unterreiner studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien und war langjährige wissenschaftliche Leiterin der Schloss Schönbrunn Ges.m.b.H. und Kuratorin des 2004 eröffneten Sisi-Museums in den Kaiserappartements der Wiener Hofburg. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher über die Habsburger und die Kulturgeschichte der k.u.k.-Monarchie. Sie ist als Kuratorin zahlreicher Ausstellungen, Vortragende sowie als wissenschaftliche Beraterin historischer Dokumentationen, u. a. für ORF, ZDF und Arte tätig.
Bereits bei Ueberreuter erschienen: „Habsburgs verschollene Schätze“ und „Oh, wie schön sie ist! – Sisi, Kleider einer Kaiserin“. Ihr zuletzt publiziertes Buch „Sisi – Das geheime Leben der Kaiserin“ stand einige Wochen auf den Bestsellerlisten.
Katrin Unterreiner lebt und arbeitet in Wien.

Das Buch beim ueberreuter Verlag

Dr. Danielle Spera (Autorin), Toni Faber (Autor)
18. Wie ein jüngerer Bruder
Ein Gespräch über Judentum und Christentum

Verlag: Amalthea
: 9. November 2023 (3. Auflage)
gebundene Ausgabe
mit zahlreichen Abbildungen
ebenfalls als eBook erhältlich
Umfang: 192 Seiten
ISBN: 978-3-99050-261-7

Das Judentum kommt ohne das Christentum aus, das Christentum aber nicht ohne das Judentum.

Die Christen sind wie die jüngeren Geschwister. Das ist die Kernbotschaft des sehr wertschätzenden Dialoges zwischen Dompfarrer Toni Faber und der Journalistin Danielle Spera das im Amalthea Verlag erschienenen Buches WIE EIN JÜNGERER BRUDER. Es geht um die Gemeinsamkeiten. Mit dieser Lektüre möchten sie beitragen, dass die Menschen die gemeinsamen Wurzeln bewusst wahrnehmen und als Chance betrachten. Beide Religionen beten den gleichen Gott an. Schließlich hat sich das Christentum aus der jüdischen Religion entwickelt und so haben sie auch viele Gemeinsamkeiten. Viele Themen werden angesprochen, wie das Zölibat im Christentum, die Beschneidung im Judentum, die Rolle Jesu, wie war die Auferstehung möglich – war es ein Scheintod? Wie führte der Irrglaube zur Judenverfolgung? Was hat es mit „Aug um Aug“ auf sich? Was spielt der Traum für eine Rolle oder was symbolisiert die Taube.

Es ist ein ernsthafter Dialog, der einen gemeinsamen Weg sucht. Keine der beiden Religionen wird über die andere gestellt oder kritisiert. Es wird erörtert, die jeweilige Stellung und deren Begründung auf leicht verständliche Weise argumentiert. Gemeinsamkeiten auf gleicher Augenhöhe zu sehen, sind die Chance für ein Miteinander. Das Judentum ist ein lebendiger Teil des Christentums. Jesus war schließlich auch Jude, wie seine Jünger. Er kannte die Rituale und hielt sie ein. Ein Miteinander ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je.

„Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“ – David Ben-Gurion (Ministerpräsident Israels)

6 von 6 Sternen: ★★★★★★    
                              Kritik: Michaela Springer; Fotos: Stefan Knittel

Die Autorin:
Dr. Danielle Spera studierte Publizistik und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Die ehemalige Journalistin und ORF-Moderatorin war 2010–2022 Direktorin des Jüdischen Museum Wien und ist seit 2018 Herausgeberin der jüdischen Zeitschrift »NU« sowie seit 2022 Executive Director von Kultur.Medien.Judentum. Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge.

Der Autor:
Toni Faber, geboren in Wien, studierte katholische Theologie und wurde 1988 zum Priester geweiht. Seit 1997 leitet er die Dompfarre St. Stephan. Neben der eigentlichen Pfarrseelsorge ist Faber als Cityseelsorger tätig und gilt als gefragter kirchlicher Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft.

Das Buch beim AMALTHEA-Verlag






 

 

 

E-Mail
Instagram